bisher 365 Folgen, Folge 49–72

  • Folge 49 (60 Min.)
    „Die Kochprofis – Einsatz am Herd“: Damit Uwe sein Talent nicht irgendwann an einer Berliner Imbissbude verschwenden muss. Aus reiner Liebe folgte Uwe, ein Rostocker Original, seiner Gudrun ins Schwabenländle, wo das Paar die rustikale Gaststätte „Zechstuben“ betreibt. Uwe ist Koch mit Leidenschaft, Enthusiasmus und Visionen – doch das reicht anscheinend nicht aus. Die Gäste bleiben fern, die Küche kalt. Liegt es an der süddeutschen Denke, an seiner Vision einer gehobenen Küche, oder steckt noch mehr dahinter, dass sein Angebot nicht angenommen wird? Damit Uwes und Gudruns Traum vom eigenen Restaurant nicht platzt, stehen die Kochprofis auf alle Fälle mit Rat und Tat zur Seite. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.08.2007RTL II
  • Folge 50 (60 Min.)
    Die Gastronomie-Giganten feiern Jubiläum: Zum fünfzigsten Mal treten die Kochprofis an, um laue Läden, kahle Kantinen und ratlose Restaurantbesitzer aufzupeppen. Mario Kotaska, Martin Baudrexel, Stefan Marquard und Ralf Zacherl sind überall dort zur Stelle, wo ihre kulinarische Krisenintervention gefragt ist. Und Langeweile kommt dabei sicher nicht auf: Die vier Kult-Köche meistern ihre Herausforderungen immer mit einer guten Portion Humor. So viel Arbeit liegt hinter den Kochprofis, da wird es Zeit für eine kleine Verschnaufpause. Martin, Mario und Ralf relaxen am schönen Schleichersee und lassen sich bei einer Bootsfahrt die frische Luft um die Nase wehen.
    Doch dann kommt es ganz dick für die Hobby-Kapitäne: Ihr Boot kentert! Zum Glück sind die Leute von der „Deutschen Lebensrettungsgesellschaft“ zur Stelle. Die drei kochenden Landratten kommen mit heiler Haut aus dem Wasser. Als Dank für ihre Rettung wollen Ralf, Mario und Martin ihren Rettern etwas Gutes tun: Sie kochen für die DLRG. Für die Kochprofis ist das eine Premiere: Zum ersten Mal stehen sie in einer mobilen Feldküche unter freiem Himmel. Neben festen Schuhen und einer warmen Jacke brauchen sie viel Improvisationstalent. Nicht nur die Feldküche, sondern auch die DLRG-Köche haben eine ganz eigene Vorstellung, wie gutes Essen zubereitet werden sollte. .. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.11.2007RTL II
  • Folge 51 (60 Min.)
    Den „American Way of Life“ kann man am besten bei einem ausgedehnten USA-Urlaub erleben. Aber, was das kostet! Die Kochprofis haben einen Weg gefunden, um vor der Haustür ein bisschen „Route 66“-Luft zu schnuppern. Ihr Weg führt sie heute gewissermaßen in die Vereinigten Staaten von Franken. Und dort gibt es für sie mal wieder einiges zu tun. Steaks und Burger stehen am aktuellen Einsatzort auf der Karte – aber auch eine Prise Exotik. Ob Klapperschlange oder Krokodil: In dem kleinen Restaurant in der Nähe von Nürnberg kann man speisen wie ein Cowboy. Aber auch Wild-West-Helden sind anspruchsvoll: Im fränkischen „Saloon“ könnte einige Speisen noch besser schmecken und in Sachen Organisation einiges besser laufen. Müssen die Kochprofis allen Beteiligten mal kräftig die Sporen geben? Oder können sie mit ihrem Charme überzeugen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.12.2007RTL II
  • Folge 52 (60 Min.)
    Wer Glas herstellen will, liegt in der Lausitz genau richtig. Die Erzeugung dieses zerbrechlichen Gutes hat in dieser Gegend schon lange Tradition. Und wo schicke Bleikristallgläser eine festlich gedeckte Tafel zieren, ist gutes Essen meist auch nicht weit. Der aktuelle Einsatz von Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Stefan Marquard führt sie deshalb in die Hochburg der Glasherstellung. Dort können Interessierte zusehen, wie Karaffen, Kelche und andere klirrende Kostbarkeiten hergestellt werden. Nach dieser lehrreichen Tour kann man im örtlichen Restaurant einen Happen essen. Doch in der dortigen Küche könnte noch einiges besser werden. Drei Damen haben die Bleikristall-Touristen um Unterstützung gebeten. Wie kann man die Küche besser machen? Wie kann der Service so organisiert werden, dass das Essen zur Zufriedenheit aller ankommt? Die Kochprofis sind natürlich wahre Gentlemen und helfen auch hier gerne weiter. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.12.2007RTL II
  • Folge 53 (60 Min.)
    Heute sind drei Kochprofis bei alten Bekannte zu Besuch, um sie bei der Organisation und Durchführung einer guten Sache zu unterstützen: ein Fest zugunsten einer Kinderkrebsstation! Ein Hilferuf von Freunden aus Hamburg hat die Kochprofis erreicht! Biker und Kneipeninhaber Hotte und seine Mannen, bei denen die Kochprofis im Mai zum ersten Mal zu Besuch waren, haben sich mit einer traurigen Geschichte an sie gewendet: Im Sommer starben ein guter Freund der Biker und dessen Tochter an Krebs. Seitdem haben Chef „Hotte“, Koch „Wolle“ und ihre Kollegen schon so manches auf die Beine gestellt, um Gutes für die Kinderkrebsstation der nahe gelegenen Uniklinik zu tun.
    Nun wollen sie eine Wohltätigkeitsveranstaltung für diese Station organisieren und bitten die Kochprofis um kulinarische Hilfe! Keine Frage, dass Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Ralf Zacherl sofort in den hohen Norden aufbrechen. Gemeinsam mit den Bikern kochen sie, was die Töpfe hergeben. Und der schönste Lohn: fröhliche Gesichter und strahlende Kinderaugen! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.12.2007RTL II
  • Folge 54 (60 Min.)
    Viel sind die vier Gaumen-Götter schon herumgereist: Ob quer durch die Republik oder auf Auslandseinsätzen – die Kochprofis haben schon mehr Kilometer heruntergerissen als mancher Brummi-Fahrer. Doch heute reisen sie nicht durch den Raum, sondern durch die Zeit. Für Stefan Marquard, Mario Kotaska und Martin Baudrexel geht es ins Mittelalter. Sie besuchen heute ein Restaurant, das sich genau diese Epoche auf die Fahnen geschrieben hat. Doch statt zahlreicher edler Ritter speisen an diesem Ort nur wenige Hungrige. Chef Markus und seine Mannen befehden sich, anstatt für ihre Tafelrunde an einem Strang zu ziehen.
    Höchste Zeit für einen kulinarischen Kreuzzug und für einen spektakulären Kochprofi-Einsatz: Zum ersten Mal in ihrer bewegten Geschichte müssen die Kochprofis nämlich in eine benachbarte Kneipe umziehen, weil die Restaurantküche wegen Reparaturarbeiten nicht genutzt werden kann! Viele Fragen müssen in kürzester Zeit geklärt werden. Wie kann man das kulinarische Mittelalter im Restaurant beenden und stattdessen den Gästen zu einem epochalen Erlebnis verhelfen? Wie schafft man es, dass aus Chef Markus und seinen kulinarischen Knappen eine Armee ruhmreicher Ritter des guten Geschmacks wird? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.04.2008RTL II
  • Folge 55 (60 Min.)
    Rosa, Rachelina und Nunzio haben eine schwere Aufgabe übernommen: Die drei Geschwister führen seit einiger Zeit die Gaststätte ihres Vaters – das „Haus Förster“. Das Restaurant der drei Italiener bietet gutbürgerliche deutsche Küche. Und den Geschwistern jede Menge Anlass zur Sorge. So richtig kann sich Rosas, Rachelinas und Nunzios Vater noch nicht an den Gedanken gewöhnen, nicht mehr der Boss zu sein. Seine Kinder hingegen wollen dem Senior beweisen, dass sie das „Haus Förster“ im Griff haben. Aber gelingt ihnen das auch? Nunzio führt das Regiment in der Küche und hat gute Ideen für ein neues, besseres Angebot.
    Nur bei der Umsetzung könnte es vielleicht noch besser laufen. Rosa und Rachelina versuchen auch so viel wie möglich. Aber oft genug verzetteln sich die Familienmitglieder in Diskussionen – Geschwister sind nun mal keine Kollegen. „Ich möchte, dass mein Vater stolz auf uns ist“, dachte sich Rosa und rief ein ganz besonderes kulinarisches Sondereinsatzkommando: die Kochprofis. Und im „Haus Förster“ warten einige offenen Fragen: Wie führt Nunzio die Küche? Wie ist der Einkauf organisiert? Können Nunzios gute Ideen umgesetzt werden? Aber die wichtigste Frage bleibt: Können die Kochprofis die Geschwister dazu bewegen, endlich an einem Strang zu ziehen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.04.2008RTL II
  • Folge 56 (60 Min.)
    Auf dem 5-Sterne Campingplatz „Campino“ scheint ein Sommerurlaub sehr angenehm zu sein. Dort gibt es nämlich alles, was das Herz begehrt: ein Schwimmbad, ein Minigolfplatz und ein neues Restaurant. Astrid und Ueli sind die Pächter der Campinganlage. Erst vor kurzem haben sie auch das Restaurant übernommen und wollen nun einen Neustart wagen. Mit außergewöhnlichen Speisen, einer Kinderkarte und einem guten Service wollen sie ihre Gäste beeindrucken. Allerdings hat die Sache einen Haken: Astrid und Ueli verstehen nur wenig von Gastronomie und verlassen sich deshalb voll und ganz auf ihre Köchin Caren.
    Offenbar weiß sie genau, was ihre Gäste wollen. Der Eröffnungstag verläuft dann aber nicht so, wie sie sich das vorgestellt haben. Es fängt schon damit an, dass das Essen nicht wirklich schmeckt: fade Nudeln und eine Soße ohne Geschmack. So etwas können sie unmöglich ihren Gästen anbieten. Auch der Eröffnungsabend hat seine Tücken: im Service läuft nichts wie geplant, Getränke werden vergessen, eine Unordnung hinter der Theke und in der Küche geht es ebenfalls hektisch zu.
    Die Folge: die Gerichte gehen zu spät raus und der ein oder andere Gast beschwert sich. Auch die Kinderkarte kommt leider gar nicht gut an. So hatten sich Astrid und Ueli ihren Eröffnungstag nicht vorgestellt. Astrid ist fertig mit dem Nerven. Sie ist sich sicher: Wenn sich hier nicht schleunigst etwas ändert, kann sie ihr Restaurant schließen! Ein neuer Fall für unsere „Kochprofis“. Sie werden versuchen das Chaos im Restaurant zu beseitigen, indem sie Astrid und Ueli in Sachen Gastronomie unterrichten. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.04.2008RTL II
  • Folge 57 (60 Min.)
    Vor zwei Jahren eröffnete Thomas das „Straßencafé“. Kneipe, Spielothek, Billardsaloon und Restaurant – alles in einem. Allerdings führen seine Angestellten hauptsächlich das Café, da Thomas durch ständige Abwesenheit glänzt. Folglich versucht nun jeder der Truppe seine eigene Meinung durchzusetzen. Klar, dass das nicht gut gehen kann. Bei den beiden festen Köchen „Miezi“ und „Marco“ herrscht ebenfalls Chaos. Sie teilen sich Arbeit und Verantwortung, doch von der Kostenkalkulation bis hin zum Einkauf geht einfach alles schief. Außerdem fehlt den beiden eine klare Richtung bei ihren Gerichten: An einem Tag gibt es Kässpätzle, am andern dann wieder etwas Mexikanisches.
    Speisekarten gibt es gar nicht! Sie arbeiten mit Tafeln und Zetteln. Gegessen wird auf einem umgebauten Billardtisch. In diesem Allround-Konzept sollte einiges geändert werden. Eine neue Einrichtung wäre von Nöten, dass die Gäste an einem anständigen Tisch essen können. Eine Speisekarte anstatt herumfliegender Zettel würde das Chaos verringern. Der Einkauf sollte organisiert werden. Außerdem müsste allgemein eine klare Linie geschafft werden! Aber wie macht man das, wenn man keine Erfahrung hat? Es ist nicht gerade vorteilhaft für das Image des „Straßencafés“, wenn es keine erfahrene Leitung gibt. Die Kochprofis müssen eingreifen! Sie werden das „Straßencafé“ vor dem drohenden Ruin bewahren! (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.05.2008RTL II
  • Folge 58 (60 Min.)
    Der Orient ist in vielerlei Hinsicht märchenhaft: Nicht umsonst wurden hier die weltbekannten Märchen aus 1001er Nacht von der sagenhaft schönen Haremsdame Scheherazade erfunden. Ihren Hunger beim Erzählen stillte sie mit den köstlichsten Speisen des Reiches: Lamm, Couscous und nicht zuletzt traumhafte Süßigkeiten mit vielen Pistazien und Honig standen sicher auf Scheherezades Speiseplan. Vom Zauber des Orients ist beim aktuellen Kochprofi-Einsatz leider so überhaupt nichts zu spüren; auch wenn das Restaurant „Orient-Express“ heißt.
    Die meisten Gerichte sind so aufregend wie der Sahara-Sand und so orientalisch wie ein Jägerschnitzel. Dabei kommt der Koch aus Marokko! Gäste bleiben im „Orient-Express“ Mangelware. Aber woran liegt das? Was fehlt in der Küche, was liegt beim Service im Argen? Die Kochprofis müssen im „Orient-Express“ mal wieder ganze Arbeit leisten. Sie müssen herausfinden, wo genau es beim Restaurant hakt und wie man diese Fehler beheben kann. Bei der großen Wiedereröffnung werden die Kochprofis schließlich zeigen, wie man Gästen ein märchenhaftes Essen serviert. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.05.2008RTL II
  • Folge 59 (60 Min.)
    Der aktuelle Einsatz führt die Kochprofis ins schöne Sachsen-Anhalt. Die Bewohner dieses Bundeslandes sind völlig zu Recht stolz auf ihre regionale Küche. Ob süße Sachen wie der Wellkuchen oder lieber eine deftige Stippe – Hungrige kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten. Also ein leichter Fall für die Kochprofis? Weit gefehlt … Dagmar, die Pächterin eines Restaurants, braucht dringend professionelle Hilfe. Sie hätte gerne mehr zufriedene Gäste. Ein zusätzlicher Biergarten soll das gewünschte Ergebnis erzielen. Aber genügt das auch? Den Kochprofis wird schnell klar, dass sie hier mehrere Konfliktherde als nur einen fehlenden Biergarten vorfinden.
    Am Tatort Küche ist nur Geschmacksverstärker im Übermaß zu finden. Sonst fehlt es dort wirklich an allen Ecken und Enden. Und das Schlimmste ist, dass die Küche noch aus der Zeit von Walter Ulbricht zu stammen scheint. Wenn die Kochprofis keine neue Küche auftreiben können, fällt die Eröffnung ins Wasser. Ein Unglück kommt bekanntlich selten allein. Mitten im größten Stress kurz vor der Wiedereröffnung gibt die alte Küche ihren Geist auf und besagtes Wasser kommt. Ein Rohrbruch macht die Hoffnung auf eine reibungslose Wiedereröffnung fast zunichte. Aber eben nur fast, denn wie Martin treffend meint: „Ein guter Koch hat immer einen Hammer dabei.“ (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.05.2008RTL II
  • Folge 60 (60 Min.)
    Italien war schon zu Zeiten des großen deutschen Dichters Goethe einfach märchenhaft. „Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n?“ fragte Johann Wolfgang seine Leser, und bis heute hat sich an der Faszination für dieses Land nicht viel geändert. Was nicht zuletzt an der Popularität der italienischen Küche liegt. Die Beliebtheit der italienischen Küche kannten auch Mario, Elio und seine Schwägerin Tanja, als sie 1987 das Restaurant „Italia“ eröffneten. Die Aufgaben waren lange klar verteilt: Elio kochte, Mario kümmerte sich um den Service und den angeschlossenen Bringdienst. Doch dann kam es zu Missverständnissen zwischen den Brüdern und seitdem versucht Mario, das Restaurant alleine zu führen.
    Sein Problem dabei ist, dass das Organisationstalent mehr Ahnung vom Service als vom Kochen hat. Ein Blick in seine Küche lässt Schlimmes ahnen. Frische Kräuter? Fehlanzeige. Künstliche Aromastoffe? Im Überfluss vorhanden. Marios einzige Stütze ist sein Hilfskoch. Und gerade er plant, das Unternehmen zu verlassen. Es gibt also mal wieder viel Arbeit für die Kochprofis: Mario braucht einen zuverlässigen Koch. Außerdem müssen sie dringend den beiden Brüdern beistehen, damit sie die bestehenden Missverständnisse aus der Welt räumen. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.05.2008RTL II
  • Folge 61 (60 Min.)
    Dirk und seine Mutter Karin sind völlig überfordert. Jahrelang haben sie das Vereinslokal gegenüber dem Freibad geführt. Doch dann bot sich plötzlich die Gelegenheit, das Restaurant „Freie Schwimmer“ direkt neben dem Bad zu pachten. Dirk und Karin haben sofort zugeschlagen, obwohl sie keinerlei Erfahrung im Restaurantbereich haben. Die Probleme waren programmiert. Lange Wartezeiten, ein unappetitliches Salatbuffet, Streit zwischen Küche und Service – das Chaos regiert den Alltag. Da verlässt schon mal ein kohlrabenschwarzes Schnitzel die Küche und die dreckigen Teller stapeln sich, weil keiner abspült.
    Vor allem Koch Ingo lässt sich überhaupt nichts sagen. Koch Thomas ist sauer, da er vorher alleiniger Küchenchef war und ihm jetzt Ingo vor die Nase gesetzt wurde. Den Aushilfen geht es nur ums Geld – von Einsatz ist nichts zu spüren. Die Suppe muss dann Chefin Karin auslöffeln, die bis spät in die Nacht Geschirr abspült und aufräumt. Doch Rettung naht, denn die Kochprofis rücken an. Das Essen muss schneller fertig und die Speisekarte entrümpelt werden. Werden sie Dirk und Karin zeigen können, wie das Restaurant organisiert werden kann, ohne dass ihnen das Team auf der Nase herumtanzt? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.06.2008RTL II
  • Folge 62 (60 Min.)
    Erst vor kurzem hat der ehemalige Barkeeper Pascal das „Le Colonial“ bei Karlsruhe als Geschäftsführer übernommen. Eine alte Lagerhalle wurde ausgebaut und im Kolonialstil hergerichtet. Der geplante kulinarische Eroberungsfeldzug ist allerdings grandios gescheitert. Statt Komplimente für opulente Mahle hagelt es zahlreiche Beschwerden über das miserable Essen. „Die Kochprofis“ wollen den drohenden Untergang abwenden. Von Beginn an ist klar: Das wird keine leichte Aufgabe, denn die drei Köche des „Le Colonial“ Thorsten, Niko und Markus lassen keinen einzigen Anfängerfehler aus. Das Probeessen gerät zur Farce: Von der Vor- bis zur Nachspeise wird alles gleichzeitig serviert.
    Tiefkühlkost soweit das Auge reicht, Fertigsaucen und Flaschendressings bestimmen den Kochalltag. Selbst beim einfachen Panieren versagt die Küchencrew auf ganzer Linie. Der junge Chef Pascal hat zudem keinen Plan vom Führen eines Restaurants. „Die Kochprofis“ müssen bei Adam und Eva anfangen. In zwei Tagen soll wenigstens das Grundwissen des Kochens vermittelt werden. Ob ihnen das gelingt? Bei der großen Wiedereröffnungsfeier soll die Kochcrew des „Le Colonial“ dann zeigen, was sie gelernt hat. Es gibt noch viel zu tun und die Zeit wird knapp. Werden sie es schaffen, ein tolles Essen zu zaubern? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.09.2008RTL II
  • Folge 63 (60 Min.)
    Der „Heidekrug“ in Hildesheim ist ein alteingesessener Familienbetrieb. Chefin Angelika führt den Laden seit 20 Jahren, sie hat ihn von ihren Eltern übernommen. Das große Problem: Der Altersdurchschnitt der Kundschaft ist einfach zu hoch: Junge Leute sieht man im „Heidekrug“ so gut wie gar nicht. Eine völlig veraltete Karte und Rezepte, die zum größten Teil noch aus den 50er Jahren stammen, wirken auf diese nicht gerade anziehend. Seit 15 Jahren liegen sich Köchin Bianka und Chefin Angelika genau aus diesem Grund in den Haaren. Während Angelika auf die letzten paar Gäste baut und wenigstens diese nicht vergraulen möchte, will Köchin Bianka endlich frischen Wind in den maroden „Heidekrug“ bringen.
    Geschrei in der Küche und entnervtes Personal sind hier an der Tagesordnung. Teamwork ist im „Heidekrug“ ein Fremdwort. Doch wie lassen sich die beiden Streithähne auf einen gemeinsamen Nenner bringen? „Die Kochprofis“ stehen vor keiner leichten Aufgabe. Statt sich auf gutes Essen und neue Gäste zu konzentrieren, herrschen im „Heidekrug“ nur Streit und Zankereien. Teamwork keine Spur. Können die Köche die zwischenmenschlichen Brandherde löschen? Können sie jüngere Gäste anlocken? Und: werden sich Köchin Bianka und Chefin Angelika endlich nach 15 Jahren versöhnen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.09.2008RTL II
  • Folge 64 (60 Min.)
    Die Gastronomen Uwe und Birgitt führen das Hotel „Eichenhof“ im Elbtal. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus. Eine große Küche, zwei engagierte Köche, eine gute Speisekarte und zudem wird alles frisch gekocht. Doch ein Blick hinter die Kulissen spricht Bände. Der Ruf des „Eichenhof“ hat in letzter Zeit etwas Schaden genommen. Warum weiß scheinbar niemand so genau. Was verbirgt sich hinter der Fassade des unscheinbaren Hotels wirklich? „Die Kochprofis“ wollen Licht ins Dunkel bringen und entdecken dabei zahlreiche Ungereimtheiten.
    Chef Uwe beschuldigt seinen jungen Koch Sebastian: „Er kocht schlecht und deshalb bleiben die Gäste weg“. Für Koch Sebastian liegen die Fehler aber eindeutig bei seinem Chef, der alles beherrscht und kontrolliert! Ob Uwes strenge Art dem Ruf des Ladens schadet? Oder ist Sebastian doch Schuld an der gespenstischen Stimmung im „Eichenhof“? „Die Kochprofis“ haben einen Plan: Mit einer großen Küchenparty soll das Vertrauen der Einheimischen wieder zurück gewonnen werden. Werden sich die beiden Streithähne wieder versöhnen? Und kann der „Eichenhof“ gerettet werden? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.09.2008RTL II
  • Folge 65 (60 Min.)
    Seit fast einem Jahr führt Frank das Gasthaus „Zur Börse“ im Harz. Unter der Woche steht er selbst stundenlang in der Küche. Und auch am Wochenende ist an Freizeit nicht zu denken. Dann schuftet Frank nämlich in seinem zweiten, 100 Kilometer entfernten Lokal „Landsknecht“. Stattliche 20 Kilo hat Frank allein in den vergangenen drei Monaten durch den immensen Stress abgenommen. Doch damit nicht genug: In seiner Ehe kriselt es, mit Sohn Bastian, der im Restaurant hilft, gibt es nur noch Stress und zu allem Überfluss läuft auch noch ein Insolvenzverfahren. Höchste Zeit für die Hilfe der „Kochprofis“ Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel.
    „Ich sehe das als letzte Chance. Die Nerven liegen blank“, sagt Restaurant-Inhaber Frank. Die Spitzenköche trauen bei der Ankunft ihren Augen nicht. Die „Börse“ ist ein wunderschönes Lokal, aber das Testessen: eine Katastrophe! „Ich komme mir vor wie der erste Gast“, sagt Kochprofi Martin Baudrexel. „Alles lieblos und 08/​15“, lautet das vernichtende Urteil von Kollege Ralf Zacherl. Auch Mario Kotaska ist entsetzt: „Das ist ein Schlag ins Gesicht“. Aber nicht nur das Essen gibt Anlass zur Sorge.
    Auch die Kommunikation zwischen Vater und Sohn stimmt Hinten und Vorne nicht. Es herrscht nahezu Funkstille zwischen den beiden. Um die „Börse“ zu retten, muss deshalb nicht nur ein zweiter Koch her, um Frank zu entlasten, sondern auch an dem Verhältnis von Vater Frank und Sohn Bastian muss dringend gearbeitet werden. Der Plan der „Kochprofis“: Mit einem großen Büffet-Abend sollen zum einen neue Gäste angelockt werden und zum anderen Vater und Sohn zu einem Team zusammenwachsen. Eine schwere Aufgabe für „Die Kochprofis“. Werden Frank und Bastian die Kehrtwendung schaffen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.09.2008RTL II
  • Folge 66 (60 Min.)
    Mitte vergangenen Jahres hat Koch Detlef das Restaurant „Küchenzauber“ über einem Großmarkt im Duisburger Gewerbegebiet übernommen. Natürlich lässt er es sich nicht nehmen, selbst in der Küche zu stehen. Und das, obwohl Detlef seit 20 Jahren nicht mehr den Kochlöffel geschwungen hat. Früher war das Lokal die Kantine der Großmarkt-Mitarbeiter. Von denen kommt heute niemand mehr zum Essen. Verirrt sich doch mal jemand hierher, bringt er seine eigene Verpflegung mit. Kein Wunder, denn Detlefs kulinarische Kreationen lassen zu wünschen übrig – von Küchenzauber ist da wenig zu spüren. Doch statt sich Gedanken über Innovationen zu machen, schiebt Detlef das Scheitern seines Lokals lieber auf andere: Er vermutet eine Verschwörung der Großmarktbelegschaft, die ihn angeblich mobben will.
    Tochter Martina sieht keinen anderen Ausweg mehr und ruft „Die Kochprofis“ zu Hilfe. Sie sollen Detlef wieder auf Vordermann bringen und ihn endlich wachrütteln. Die Rechnung hat sie jedoch ohne ihren Vater gemacht, denn Detlef stellt sich nach der vernichtenden Kritik der Profis Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Ralf Zacherl stur. „Bei aller Kritik, so schlecht kann das Essen nicht sein“, sagt Detlef, der nach wie vor von seiner Kochkunst überzeugt ist. „Die Kochprofis“ müssen ganze Überzeugungsarbeit leisten. Detlef soll den ersten Schritt machen und mit selbstgebackenen Kuchen die Mitarbeiter des Großmarktes für sich gewinnen. Kann der Dickkopf seinen inneren Schweinehund überwinden? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.09.2008RTL II
  • Folge 67 (60 Min.)
    Seit sieben Jahren betreibt Thomas das Restaurant „Zum Goldenen Fass“ im sächsischen Meißen. Anfangs brummte der Laden, nicht zuletzt wegen der exotischen Gerichte, die auf der Speisekarte zu finden sind. Klapperschlange oder auch Krokodilschwanzfilets sind exklusive Spezialitäten des Hauses. Heute steht Thomas jedoch am Rande des Ruins. Voller Verzweiflung ruft „Zum Goldenen Fass“-Koch Maik „Die Kochprofis“. Stefan Marquard, Mario Kotaska und Martin Baudrexel sind nach ihrer Ankunft entsetzt. Das Testessen ist eine Katastrophe! „Das ist eine Unverschämtheit, was die uns vorgesetzt haben“, ärgert sich Kochprofi Stefan Marquard. Auch Martin Baudrexel ist sauer: „Das grenzt an Körperverletzung!“.
    Inhaber Thomas und Koch Maik sind schockiert. Mit so harter Kritik hatten sie nicht gerechnet. Die Schuld an dem Fiasko schieben sie sich gegenseitig zu. Von Selbstkritik keine Spur. „Das liegt am Einkauf, wir haben kaum frische Produkte“, beschuldigt Maik seinen Chef. Selbst „Die Kochprofis“ sind angesichts der Probleme im „Goldenen Fass“ ratlos und wollen die Mission abbrechen. „Ich bin mit meinem Latein am Ende“, so Mario Kotaska. Aber Aufgeben ist dann doch keine Option. Die Profis wollen mit einem neuen Konzept das Restaurant vor dem Untergang retten. Doch werden sich Inhaber Thomas und Koch Maik wirklich auf eine radikale Umgestaltung der Speisekarte einlassen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.10.2008RTL II
  • Folge 68 (60 Min.)
    Wolfgang hat sich mit dem „Flaschengeist“ in Unterföhring seinen großen Traum vom eigenen Restaurant erfüllt. Der Haken an der Sache: Das Lokal ist komplett heruntergewirtschaftet. Die Küchenausstattung ist ein Sammelsurium aus Resten von Mamis Küche. Statt Profis hantieren zwei Hobbyköche im Allerheiligsten des Restaurants. Professionelle Gastronomie sieht anders aus. Zudem sind Wolfgangs finanzielle Reserven so gut wie ausgeschöpft. „Die Kochprofis“ erwartet keine leichte Aufgabe, denn die Hobbyköche aus dem „Flaschengeist“ haben ihre ganz eigene entspannte Art mit Problemen und Beschwerden umzugehen. „Ach, das passt schon! Das wird schon!“ ist das Motto von Freizeitkoch Thomas und Neugastronom Wolfgang.
    Für sie ist der „Flaschengeist“ nur eine riesige Gaudi. Feiern, feiern und nochmals feiern lautet ihre Devise. Den Ernst der Lage erkennen sie nicht. Die Rechnungen stapeln sich, wegen der veralteten Küche sind Wartezeiten von über einer Stunde an der Tagesordnung und die Gäste bleiben aus. Zudem schmecken die Gerichte, je nachdem, wer gerade hinter dem Herd steht, immer anders. Konstanz und Kompetenz sind hier Fremdwörter. „Die Kochprofis“ Martin Baudrexel, Ralf Zacherl und Stefan Marquard sind ratlos. Sollen sie die Mission abbrechen oder können sie die Hobby-Gastronomie retten? Werden Thomas und Wolfgang die Ratschläge der Profis überhaupt annehmen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.10.2008RTL II
  • Folge 69 (60 Min.)
    Seit acht Jahren führen Wilfried und Christel das „Hotel Dreibrücken“ im niedersächsischen Garrel-Petersfeld. Schon von Beginn an lief das Geschäft mit dem Restaurant eher mau. Beschwerden über das Essen waren an der Tagesordnung. Als vor sechs Jahren Koch Walter das Ruder in der Küche übernahm, verbesserte sich die Situation zumindest in kulinarischer Hinsicht. Aber dann gesellt sich ein neues Problem hinzu: Walter entpuppte sich nämlich als waschechter Tyrann! Die katastrophale Situation treibt schließlich die gesamte Belegschaft an den Rand des Nervenzusammenbruchs.
    Auch Rezeptionistin Andrea ist mit ihren Nerven am Ende. In Tränen aufgelöst bittet sie die Kochprofis um Hilfe. Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Ralf Zacherl stellen schon kurz nach ihrer Ankunft fest, wo der Kern des Problems ist. Der Plan der Kochprofis: Mit einem Ausflug in einen Klettergarten soll der Zusammenhalt im Team gestärkt, in mehreren persönlichen Gesprächen das Verhältnis der Belegschaft wieder verbessert werden. Doch werden sich die Mitarbeiter wirklich in so kurzer Zeit zusammenraufen können? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.10.2008RTL II
  • Folge 70 (60 Min.)
    Seit drei Jahren führt Kristian mit seiner Frau Melanie das Restaurant „Leonardo“ im baden-württembergischen Bad Bellingen. Ein exklusiver Pool und ein schönes Ambiente sollten zahlreiche Gäste anlocken. Dieser ausgeklügelte Plan ging jedoch nicht auf, die Gäste blieben aus. Schuld an der Misere war nicht zuletzt die miserable Küche. Vor gut einem Jahr entließ Kristian deshalb den Koch. Seitdem steht Hobbyköchin Melanie hinter dem Herd. Dabei ist ihr Mann vom Fach: Er ist gelernter Koch. Doch Kristian versteckt sich lieber im Service und nörgelt an den Kochversuchen seiner Frau herum, an der die Kritik jedoch gänzlich abprallt.
    „Kochen ist doch ganz einfach. Im Supermarkt kann man alles schon fertig zubereitet kaufen“, sagt Melanie. Die logische Konsequenz: Ideenloses Essen, farblose Fertigsoßen, minimaler Umsatz und nagende Existenzängste. Und dann kommt der Paukenschlag: Kristian räumt das Bankkonto leer und lässt seine Frau, die zwei Monate alte Tochter und das Restaurant im Stich. Melanie ist geschockt. Ohne fremde Hilfe ist das „Leonardo“ verloren.
    Die letzte Rettung: „Die Kochprofis“! Mario Kotaska, Stefan Marquard und Martin Baudrexel, ihres Zeichens Künstler des Kochtopfs, sollen das heruntergekommene Restaurant zu neuem Glanz führen. Und die Not ist groß, denn Melanies Familie hat ihren letzten Cent in das Restaurant gesteckt – inklusive einer Hypothek auf ihr Haus. Geld für neues Personal ist nicht da. Trotzdem muss unbedingt ein professioneller Koch her, um das „Leonardo“ zu retten und der verlassenen Melanie zu helfen. Können „Die Kochprofis“ das Ruder noch herumreißen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.10.2008RTL II
  • Folge 71 (60 Min.)
    Seit Anfang Juni führt das Vierergespann Nora, Dörte, Claudia und Sebastian das „Hotel Möller“ in Lauenburg. Dieses war früher die beste Adresse am Platz, doch diese goldenen Zeiten sind schon lange vorbei. Um der drohenden Arbeitslosigkeit zu entgehen, haben sich die vier Mitarbeiter deshalb entschlossen, das von der Pleite bedrohte Hotel zu übernehmen. Ihr ehrgeiziges Ziel: Das „Möller“ zu vergangenem Glanz zurück zu führen. Ein guter Plan, doch leider hapert es an der Ausführung. Von ihrem Ziel sind die Junggastronomen noch meilenweit entfernt, denn es gibt gleich mehrere schwerwiegende Probleme. Der 23-jährige Sebastian wurde kurzerhand zum Küchenchef ernannt.
    Eine ungewöhnliche Maßnahme, bedenkt man, dass Köchin Angela seit mehr als 20 Jahren in der Küche des „Hotel Möller“ steht. Statt ihre Erfahrung zu nutzen, hat man sie ganz einfach degradiert. Die Damen des Hauses Nora, Dörte und Claudia bilden zudem eine verschworene Gemeinschaft, gegen die Sebastian keine Chance hat. Auch gegenüber Köchin Angela kann er sich nicht durchsetzen. Das Hotel ist ganz klar in weiblicher Hand. Die Folgen des schlechten Teamworks: Stillstand, miese Stimmung, ausbleibende Gäste. Um den endgültigen Untergang des Hotels abzuwenden, beschließt Noras Mann „Die Kochprofis“ alias Stefan Marquard, Mario Kotaska und Ralf Zacherl zu rufen.
    Nach einem ersten Testessen sind diese entsetzt. Die drei Experten für guten Geschmack haben ja schon viel gesehen und gekostet, aber einen solch schlechten Fisch mussten sie seit Langem nicht mehr essen. Auf die Profi-Köche wartet aber noch viel Arbeit. Sie müssen die Herrschaftsverhältnisse in der Küche endlich wieder zurechtrücken, die Belegschaft wachrütteln und Sebastian dringend Kochnachhilfe geben. „Die Kochprofis“ haben einen Plan: Mit einem großen Menüabend sollen wieder Gäste für das „Möller“ begeistert werden. Können die drei Gastronomie-Experten das Hotel wieder auf Erfolgskurs bringen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.11.2008RTL II
  • Folge 72 (60 Min.)
    Seit zwei Jahren führt Erich das Restaurant „Herwegsche Bühne“ im niedersächsischen Salzgitter. Allerdings ohne Erfolg: Die Gäste bleiben aus. Erich kann sich nicht erklären, warum der Laden nicht läuft. Vielleicht liegt es an Koch Mischko, der schon mal wegen Unfähigkeit einen Monat lang beurlaubt wurde? Verschreckt sein schlechtes Essen, das in jeder mittelmäßigen Imbissbude besser schmeckt, die Gäste? Oder ist das fehlende Konzept der „Herwegschen Bühne“ schuld? Zwei Köpfe, zwei Meinungen: Die Ansichten über den Misserfolg des Lokals gehen weit auseinander. Chef Erich findet, dass Koch Mischko zu langsam arbeitet. Koch Mischko schiebt die Schuld hingegen auf die veraltete Küche, in der die Zubereitung einer Currywurst geschlagene 40 Minuten in Anspruch nimmt.
    Wird doch mal an seiner Kochkunst gezweifelt, ist er sofort eingeschnappt. Gegenseitige Schuldzuweisungen regieren den Alltag und verhindern ein konstruktives Miteinander in der „Herwegschen Bühne“. „Die Kochprofis“ Mario Kotaska, Ralf Zacherl und Martin Baudrexel müssen dringend eingreifen. Schnell wird klar, was hier falsch läuft. „Das Essen ist eine Katastrophe“, stellt Martin Baudrexel entsetzt fest. Die drei Gastronomieexperten haben einen Plan: frisches, leckeres Essen, das dem Kneipenambiente gerecht wird. Doch da gibt es ein Problem: Koch Mischko reagiert bockig auf die Kritik. Werden „Die Kochprofis“ ihn überzeugen und den drohenden Untergang des Lokals aufhalten können? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.11.2008RTL II

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Kochprofis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…