2012, Folge 98–115
Lustbekenntnisse – Männer sprechen über Sex – Folge 1
Folge 98Wie fühlt sich ein männlicher Orgasmus an? Können Männer vorgetäuschte Lust erkennen? Und sind Männer leichter zu verführen als Frauen? In der zweiteiligen Samstags-Dokumentation „Lustbekenntnisse – Männer sprechen über Sex“ berichten 20 Männer von großartigem Sex, tiefen Gefühlen und unvergesslichen Liebesnächten. Mit dabei: Sänger Gunter Gabriel, Schauspieler und Tatort-Kommissar Oliver Mommsen, die BRIGITTE-Autoren Stephan Bartels und Till Raether, die renommierten Sexualtherapeuten David Schnarch und Ulrich Clement und Stabhochsprung-Legende Balian Buschbaum (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.07.2012 VOX Lustbekenntnisse – Männer sprechen über Sex – Folge 2
Folge 99Was verstehen Männer unter einer „Granate im Bett“? Wie fühlt sich ein operierter Busen an? Träumen Männer wirklich von heißem Sex mit zwei Frauen? Und gibt es Dezibel-Grenzen im Schlafzimmer? In der zweiteiligen Samstags-Dokumentation sprechen 20 Männer offen über großartigen Sex, tiefe Gefühle und unvergessliche Liebesnächte. Mit dabei: Sänger Gunter Gabriel, Schauspieler und Tatort-Kommissar Oliver Mommsen, die BRIGITTE-Autoren Stephan Bartels und Till Raether, die renommierten Sexualtherapeuten David Schnarch und Ulrich Clement und Stabhochsprung-Legende Balian Buschbaum. Entstanden sind Bekenntnisse von Männern – freizügig, anregend und humorvoll. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.07.2012 VOX Tatort Straße – Die gefährliche Jagd auf PS-Rowdys
Folge 100Auf Deutschlands Straßen herrscht ein Verdrängungswettbewerb auf Leben und Tod. Rund 40 Prozent der Verkehrstoten gehen auf das Konto von Rasern: Unvernünftig schnelles Fahren scheint immer mehr zum Volkssport zu werden. Immer häufiger werden in Flensburg Temposünder mit Punkten bestraft. Im Kampf gegen die Verkehrsrowdys rüstet die Polizei deshalb auf. Mit High-Tech-Radargeräten und Video-Fahrzeugen geht es rücksichtslosen Fahrern an den Kragen. SPIEGEL TV berichtet über den Kampf der Ordnungshüter gegen den alltäglichen Sittenverfall im Straßenverkehr, den Rausch der Geschwindigkeit und das Schicksal derjenigen, die auf der Strecke bleiben. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.07.2012 VOX Klick, Klick, Star! – Die große Bühne von Facebook, YouTube & Co.
Folge 101Die Bretter, die die Welt bedeuten, sind längst digital: 700.000 Neuanmeldungen bei Facebook, 350 Millionen aktuelle Tweets bei Twitter sowie rund sechs Millionen Minuten frisches Video-Material auf YouTube – wohlgemerkt pro Tag. Experten wie der Top-Blogger Mario Sixtus sprechen gegenüber SPIEGEL TV von der „Entstehung einer neuen Kultur“. Die schöne neue Online-Welt ist schnell, sprunghaft und schier unkontrollierbar. Nur 20 Jahre nach der Geburt des öffentlich zugänglichen Internets sind soziale Netzwerke für einen Großteil der Bevölkerung so alltäglich und selbstverständlich geworden wie Strom oder fließend Wasser.
Allumfassendes Wissen, uneingeschränkte Mobilität und totale Transparenz – die Welt hat sich mit der Entstehung sozialer Netzwerke nachhaltig verändert. Der digitale Jahrmarkt der Eitelkeiten ist mittlerweile zu einem milliardenschweren Geschäft geworden und die Google-Tochter YouTube sein globales Fernsehprogramm. Für die Samstagsdokumentation bei VOX gewährt das Unternehmen einen exklusiven Blick hinter seine Klick-Kulisse nahe dem Silicon Valley/Kalifornien.
Die SPIEGEL TV Dokumentation veranschaulicht die rasante Erfolgsgeschichte des sieben Jahre alten Unternehmens, beschreibt, wie YouTube für seine Partner und insbesondere für sich selbst Wahnsinns-Summen durch Werbung akquiriert und inwiefern die Plattform bereits die Schulbildung in den USA revolutioniert hat: „YouTube ist die Plattform der Zukunft. Jeder Mensch kann Videos produzieren und sie der ganzen Welt zeigen“, propagiert Dror Shimshowitz, Senior Product Manager YouTube Experience.
„Um alles andere kümmern wir uns. Da sind einige da draußen, die dank YouTube sehr reich geworden sind.“ Beruf: YouTube-Star! Dieser Klick-Kapitalismus erinnert durchaus an den Traum „vom Tellerwäscher zum Millionär“: Die weltweit erfolgreichsten Video-Artisten vereinen mehr als fünf Millionen Abonnenten auf ihrem Kanal und bis zu einer Milliarde Klicks auf jedes ihrer selbstgestalteten Videos. Wie viel sich damit verdienen lässt, ist unklar, nach inoffiziellen Angaben zahlt YouTube pro tausend Klicks rund einen US-Dollar.
Die Samstagsdokumentation begleitet einige der erfolgreichsten deutschen YouTuber wie Y-Titty, Gronkh oder Simon Desue bei ihren Videodrehs oder beim Fantreffen mit Hunderten zumeist sehr jungen Nachwuchsfilmern. „Das ist wirklich ein extremer Druck, der auf einem lastet, das sage ich ehrlich“, gesteht der 21-jährige Comedian Simon Desue gegenüber SPIEGEL TV. „Ich muss meinen Fans jede Woche ein neues Video liefern und über die sozialen Netzwerke stetig mit ihnen in Kontakt bleiben, sonst verliere ich Abonnenten und damit auch Einnahmen aus dem Partnerprogramm.“ Der Nachwuchs scharrt bereits mit den Hufen.
Die 13-jährigen Zwillinge Roman und Heiko Lochmann sind Shooting-Stars der Szene, produzieren, filmen und schneiden ihre aufwendigen Musik-Parodien in kompletter Eigenregie. Die Cousins Josua (22) und Benjamin Schmid (19) generieren Zehntausende Klicks mit ihren Videos vom Slacklinen, einer Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen. Der Rapper Merdan Akbulut, alias Mördan, kennt auch die Schattenseiten des schnellen Online-Ruhms. Sein schief gesungenes Musikvideo „Schaaaatz, ich kann nicht mehr warten!“ gehörte zu den meistgeklickten Webvideos des Jahres 2011, Zehntausende Beleidigungen, Kritiken und Drohungen von zumeist anonymen Kommentatoren inklusive.
Doch der 23-Jährige bleibt gegenüber SPIEGEL TV standhaft: „Die heftige Kritik macht mich doch nur stärker, in den nächsten Jahren will ich mit meinen Liedern in die Top Ten.“ In der Samstagsdokumentation wagt Mördan den Sprung auf die reale Bühne und präsentiert seine neuesten Songs in einer Großraumdiskothek.
Soziale Medien sind inzwischen zu einem Muss geworden. Auch Firmen wollen schleunigst auf diesen Zug aufspringen und via Facebook oder Twitter neue Kunden für ihre Produkte gewinnen. Das Know-how für den passenden Online-Auftritt ist jedoch häufig noch nicht vorhanden, spezielle Social-Media-Crashkurse sollen helfen. SPIEGEL TV begleitet Unternehmer bei ihren ersten Schritten im Social Web und zeigt dabei auch die nicht unerheblichen Risiken und Nebenwirkungen auf. Crowdfunding ist in den USA bereits ein Riesen-Hit, nun findet es auch hierzulande immer mehr Anhänger.
Wo die Bank mit dem Kopf schüttelt, soll der Online-Schwarm helfen, ein Projekt finanziell zu unterstützen. Beim Crowdfunding gilt es für Künstler und Kreative, das Kleingeld via soziale Netzwerke einzusammeln. Modedesignerin Anne Trautwein und ihr Team wollen sich so Modenschau und Lookbook finanzieren. Doch die potentiellen Geldgeber wollen vorab mit attraktiven Gegenleistungen bei Laune gehalten werden. In 30 Tagen muss die Summe beisammen sein, sonst geht das junge Team komplett leer aus.
Ein langer und steiniger Weg liegt vor Anne und Co. In der Rubrik „Social Media ABC“ von „Klick, Klick, Star!“ erklärt „Blogger-Papst“ Sascha Lobo prägnant und unterhaltsam Fachbegriffe wie Hashtag, Shitstorm oder Like-Button und bezieht unter anderem Stellung zum Börsengang von Facebook sowie zum Streit um das Urheberrecht. „Viele Menschen glauben leider immer noch, dass soziale Medien etwas sind, was da irgendwie auf amerikanischen Servern stattfindet“, bemängelt die Koryphäe der deutschen Netzgemeinde gegenüber SPIEGEL TV. „Dabei ist es vielmehr der digitale Schatten von dem, was sowieso unter uns ist.“ (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.08.2012 VOX Jung und dick! – Eine Generation im Kampf gegen Kilos
Folge 102Die deutschen Teenager gehören zu den dicksten in Europa, jeder sechste ist übergewichtig – und das meist seit frühester Kindheit. Die Folgen für die Generation XXXL sind gravierend: Gelenk- und Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Diabetes und Herzprobleme. Die Kinder selbst tragen oft große psychische Probleme mit sich herum, weil sie von Mitschülern ausgegrenzt, gehänselt und stigmatisiert werden. Sie brauchen professionelle Hilfe, denn eine Diät und mehr Sport allein helfen oft nicht mehr. Ambulante und stationäre Therapien sind eine Möglichkeit, die Kilos zu viel anzugehen. Als letzter Ausweg bleibt schließlich der chirurgische Eingriff. In der Samstags-Dokumentation begleitet Süddeutsche Zeitung TV Kinder und junge Erwachsene dabei, wie sie versuchen, mit Therapien und Magen-OPs ihr Gewicht in den Griff zu kriegen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.08.2012 VOX Zwischen Umzugskisten und Notfällen – Eine Klinik im Umbau
Folge 103Das Krankenhaus in Köln-Merheim ist mit 752 Betten und mehr als 20.000 stationär behandelten Patienten im Jahr ein Haus der Maximalversorgung. Zusätzlich zum hektischen und herausfordernden Alltag in der Klinik, steht nun eine weitere Hürde bevor: Der riesige, medizinische Apparat muss umziehen, denn alle Einrichtungen sollen in einem Neubau zusammengeführt werden. Das ist eine logistische Herausforderung, nicht nur für das gesamte Pflegepersonal. Zwischen Kisten packen und Werkzeugkasten sollen auch noch Leben gerettet werden, denn das Schicksal legt keine Pause ein. VOX begleitet in der Samstags-Dokumentation den Kölner Maximalversorger bei seinem 70 Millionen teuren Vorhaben zwischen Schicksal und Neubeginn. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.08.2012 VOX Internetstars – Die schnelle Karriere im Netz
Folge 104Die Bretter, die die Welt bedeuten, sind längst digital: 700.000 Neuanmeldungen bei Facebook, 350 Millionen aktuelle Tweets bei Twitter, sowie rund sechs Millionen Minuten frisches Video-Material auf YouTube – wohlgemerkt pro Tag! Nur 20 Jahre nach der Geburt des öffentlich zugänglichen Internets sind soziale Netzwerke für einen Großteil der Bevölkerung so alltäglich und selbstverständlich geworden wie Strom oder fließend Wasser. Allumfassendes Wissen, uneingeschränkte Mobilität und totale Transparenz – eine Illusion? Fest steht, die Welt hat sich mit der Entstehung sozialer Netzwerke nachhaltig verändert. Experten wie der Blogger Mario Sixtus sprechen In der Samstags-Dokumentation von der „Entstehung einer neuen Kultur“ – mit der sich Karriere machen und viel Geld verdienen lässt. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.10.2012 VOX Das Geheimnis der Liebe – Was Paare zusammenhält
Folge 105Die große Samstags-Dokumentation sucht nach der Glücksformel für ein Leben zu zweit. Wir alle sehnen uns nach der großen Liebe. Sie ist erfüllend, fordernd, verletzend, beglückend – doch wie gelingt sie? Was macht eigentlich das schönste Gefühl der Welt aus? Schicksal, chemische Reaktion, Einbildung, etwas Gelerntes oder doch nur ein Wort? Wieso scheitern viele Beziehungen an Kleinigkeiten, während andere sogar Katastrophen überstehen? Prominente Gesprächspartner wie die GZSZ-Stars Sila Sahin und Jörn Schlönvoigt, Bachelor Paul Janke, der Moderator Jörg Thadeusz, Sex-Kolumnistin Paula Lambert und Natascha Ochsenknecht verraten in der großen Samstags-Dokumentation ihre persönlichen Liebesgeheimnisse. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.10.2012 VOX 25 Jahre BAD – Das Phänomen Michael Jackson
Folge 106In den ersten 90 Minuten der vierstündigen Dokumentation berichten Jacksons Familienmitglieder wie Mutter Katherine und seine Geschwister Rebbie und Tito Jackson, sowie der ehemalige MTV-Moderator Steve Blame, Modezar Harald Glööckler und Musikerkollegen wie Sarah Connor und Moses Pelham über die Höhen und Tiefen im Leben des Ausnahmekünstlers und darüber, was ihn zum „King of Pop“ machte. „Er respektierte sein Publikum sehr und wollte daher, dass alles perfekt ist. Darum ging es ihm bei allem: Perfektion“, verrät Sängerin Kim Wilde, die mit ihm zusammen auf Tour war.
Über die Person Michael Jackson spricht außerdem der ehemalige „Wetten dass..?“-Moderator Thomas Gottschalk, der ihn mehrfach in seiner Sendung zu Gast hatte: „Sobald er auf der Bühne war, hat er performt, da war der Mann kräftig, da hat er Druck gehabt“, erinnert er sich. „Und sobald du mit ihm geredet hast: ein wisperndes Männlein, das einem nicht in die Augen gucken konnte, ich habe nie so eine gespaltene Persönlichkeit getroffen wie ich es bei Michael Jackson getan habe.“ Die Dokumentation unternimmt außerdem erstmals den Versuch, den Zuschauern das musikalische Genie Michael Jackson anhand seiner Songtexte, seiner insgesamt 43 Musikvideos und seiner Live-Auftritte näherzubringen.
Zwei Meister unter sich: Spike Lee und Michael Jackson Der Entstehungsprozess des „BAD“-Albums und der dazugehörigen bahnbrechenden Videos wird im zweiten Teil in einer TV-Premiere der 120-minütigen Dokumentation „BAD 25“ von Spike Lee ganz genau erläutert. Der amerikanische Starregisseur führte dazu nach Michael Jacksons Tod rund 40 Interviews mit Musikern, Tänzern, Choreographen etc., die mit dem „King of Pop“ daran gearbeitet hatten.
Außerdem konnte Spike Lee auf noch nicht veröffentlichtes Material aus dem Archiv von Michael Jackson zurückgreifen, zu dem teilweise auch selbstgedrehtes Material des „King of Pop“ gehört. Darin wird u.a. erklärt, welche wahre Geschichte die Vorlage für das „BAD“-Video war, wie der Songtext zu „Man In The Mirror“ entstand und welches Michael Jacksons Lieblingslied vom „BAD“-Album war. Zu Wort kommen u.a. Produzent Quincy Jones, Regisseur Martin Scorsese, der das Musikvideo zu „Bad“ drehte, Hollywoodstar Wesley Snipes, der in dem Video mitspielte, Songwriterin von „Man in the Mirror“ Siedah Garrett sowie Sheryl Crow, die mit Michael Jackson zusammen auf der Bühne stand.
„Das „BAD“-Projekt hat es mir möglich gemacht, zu enthüllen, wie es zum Reifeprozess in seiner Karriere kam. Es hat mir außerdem ermöglicht, überwältigende Geschichten über die Produktion des Albums, den langersehnten Nachfolger des „Thriller“-Albums – das meistverkaufte Album aller Zeiten – die Kurzfilme und die Tour zu enthüllen, die vielleicht nie der Öffentlichkeit gezeigt worden wären“, erklärt Spike Lee. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.10.2012 VOX Ich kann nicht anders! – Wenn Zwänge das Leben bestimmen
Folge 107Der Zwang hat sie fest im Griff – über eine Million Menschen leiden deutschlandweit unter einer Zwangsstörung. Quälende Gedanken und Ängste treiben die Betroffenen zu den immer gleichen Ritualen. Habe ich den Herd auch wirklich ausgestellt, die Tür richtig verschlossen? Kommt durch mein Verhalten eventuell jemand zu Schaden? Menschen mit Zwangserkrankung beschäftigen sich oft stundenlang damit, ihre Handlungen zu überprüfen. Sie kontrollieren Türschlösser, Bügeleisen und Herdplatten, andere duschen und putzen mehrere Stunden täglich, aus Angst vor vermeintlich gefährlichen Keimen.
Obwohl vielen Kranken der Unsinn dieser Ängste bewusst ist, gelingt es ihnen dennoch nicht, die Zwangshandlungen zu unterlassen. Viele verheimlichen ihre Krankheit, um nicht als „verrückt“ abgestempelt zu werden. Oft mit verheerenden Folgen: Eine Teilnahme am normalen Leben ist kaum mehr möglich. In der vierstündigen Dokumentation kommen neben den Betroffenen auch wissenschaftliche Experten aus den Bereichen der Psychologie, Psychiatrie und Neurologie zu Wort. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.2012 VOX Vom Außenseiter zum Weltstar – Rockys wahre Geschichte – Rockys wahre Geschichte
Folge 108Die Geschichte des Boxers „Rocky“ begeisterte die Massen und faszinierte weltweit die Kinogänger. Auch Sylvester Stallones Weg bis zum unaufhaltsamen Aufstieg war zunächst sehr beschwerlich. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.11.2012 VOX Die Küchenchefs auf Tour
Folge 109Aus Gömnigk bei Potsdam kommt Fleisch von glücklichen Schweinen. Ralf Zacherl lernt den Bio-Bauern Bernd Schulz kennen, auf dessen Hof etwa 200 Tiere in Freilandhaltung leben. Der studierte Landwirt entschied sich nach der Wende bewusst gegen Massentierhaltung, in der heute in Deutschland allein 40 Millionen Schweine gehalten werden. ‚Küchenchef‘ Zacherl besucht den Bio-Bauernhof und erklärt, warum gutes Fleisch zu Recht seinen Preis hat. Dass Schul- und Kantinenessen nicht aufgewärmt schmecken muss, beweist das Cateringunternehmen Lehmann, das in einem speziellen Verfahren täglich 5.000 Essen für Kindergärten und Schulen frisch zubereitet.
‚Küchenchef‘ Mario Kotaska staunt über die logistische Meisterleistung und die ausgewogenen, gesunden Mahlzeiten. Doch der Wunsch nach frischen Produkten hat auch seine Schattenseiten. In Deutschland wandern allein in der Lebensmittelindustrie elf Millionen Tonnen an Nahrungsmitteln in der Tonne, unter anderem, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei müssen die Lebensmittel keinesfalls schlecht sein. Aus Protest gegen die ‚Wegwerfgesellschaft‘ lebt die Philosophie-Studentin Sarah von dem, was sie in den Containern der großen Discounter findet.
Aber sind die Lebensmittel aus dem Müll wirklich noch genießbar und kann Mario Kotaska daraus ein Abendessen für die ganze WG zaubern? Martin Baudrexel besucht den Schokoladenfabrikanten Josef Zotter. Der Österreicher kombiniert die unterschiedlichsten natürlichen Aromen zu immer neuen Schokoladenkreationen. Für den Küchenchef öffnet er die Fabriktore und lüftet gut gehütete Gesckmacksgeheimnisse. Auf der Suche nach dem guten Geschmack begeben sich ‚Die Küchenchefs‘ höchstpersönlich auf eine Reise durch die Lebensmittelindustrie – mit spannenden Begegnungen und verblüffenden Ergebnissen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.11.2012 VOX Leben mit der Pleite: Ende oder Wende?
Folge 110TV-Moderator Carlo von Tiedemann geriet durch einen Sumpf aus Sex, Alkohol und Drogen in die Schuldenhölle, hatte Verbindlichkeiten in sechsstelliger Höhe: ‚Ich war zeitweise arm wie eine Kirchenmaus.‘ Der Vater seiner heutigen Lebensgefährtin bewahrte Tiedemann vor dem Totalabsturz, indem er ihn jahrelang auf ein Taschengeld von 400 Euro im Monat setzte. Seit fast zwei Jahren ist der Moderator schuldenfrei – ohne private Insolvenz. Mehr als 600.000 Euro Schulden blieben Claudia Verlande nach der Trennung von ihrem Mann. Die gelernte Verwaltungswirtin hatte erst das stark belastete Haus allein auf sich überschreiben lassen, anschließend eine Bürgschaft unterzeichnet, um das Unternehmen ihres Mannes vor dem Konkurs zu retten.
Offenbar unterschätzte die zweifache Mutter das Risiko, das sie damit einging. Aber war sie auch zu blauäugig? Das, was Claudia Verlande passiert ist, hält die bekannte Sparexpertin Yvonne Willicks für ein typisches Frauenproblem: ‚Ich kenne keinen Mann, der durch die Unterschrift einer Bürgschaft in die Schuldenfalle getappt ist.‘ Insbesondere Frauen müssten lernen, Liebe und Finanzen in Beziehungen stärker zu trennen. Wenn Schuldner nicht zahlen, bekommen sie unangenehmen Besuch: von Gerichtsvollziehern, Sperrkassierern, Zwangsvollstreckern. Sie pfänden, stellen den Strom ab, setzen Ansprüche von Gläubigern durch – zum Beispiel bei Mietnomaden.
Als sich Dennis Peters aus Bleckede bei Lüneburg ein Doppelhaus kaufte, schien sein Glück perfekt. Doch schnell entpuppte sich die Immobilie als Albtraum: Der Mieter seiner Haushälfte war ein einschlägig bekannter Mietnomade. Er bedrohte und provozierte Peters und seine Familie. 15 Monate dauerte es, bis die Polizei die Immobilie räumte. Peters brachte sie an den Rand des Nervenzusammenbruchs – und des finanziellen Ruins. Dass eine Schuldenkrise nicht nur Privatpersonen und Unternehmen, sondern eine ganze Währungsunion in Bedrängnis bringen kann, zeigt die drohende Staatspleite in Griechenland. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.11.2012 VOX Der Traum vom Fliegen – Die Suche nach grenzenloser Freiheit
Folge 111Fliegen wie ein Vogel: Auf der Suche nach grenzenloser Freiheit gehen Menschen oft an die Grenzen des Machbaren. So wie Felix Baumgartner mit seinem spektakulären Sprung aus 40.000 Metern Höhe. Flugzeuge hingegen sind längst zu einem der wichtigsten Verkehrsmittel geworden. Was mehr als 100 Jahre zuvor noch eine kühne Vision war, ist heute mit vier Milliarden Flugpassagieren pro Jahr alltäglich. SPIEGEL TV berichtet in der großen Samstags-Dokumentation über Pioniere, Helden und Grenzgänger der Fliegerei, aber auch über die großen und kleinen Katastrophen auf dem Weg zur Eroberung des Himmels. Die große Samstagsdokumentation sucht nach der grenzenlosen Freiheit beim Traum vom Fliegen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.11.2012 VOX Unschuldig im Gefängnis – Justizopfer und ihr Kampf gegen Fehlurteile
Folge 112Die 53-jährige Monika de Montagazon wurde zu lebenslänglicher Haft wegen Totschlags verurteilt. Das Urteil stellte sich später als einer der schwersten Justizirrtümer der vergangenen Jahre heraus. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.2012 VOX Rassige Russin gesucht! – Deutsche Männer auf Brautschau im Osten
Folge 113In der Bundesrepublik wird jede achte Ehe zwischen einem Deutschen und einer Ausländerin geschlossen. Tendenz steigend. Viele deutsche Männer finden die Frauen in der Heimat oft zu egoistisch. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.12.2012 VOX Happy Shopping! Einkaufen um jeden Preis?
Folge 114Nicht nur zu Weihnachten blüht der Konsum. Die Deutschen werden dieses Jahr so viel einkaufen wie schon lange nicht. Die Kauflaune der deutschen Verbraucher ist die Beste seit fünf Jahren. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.12.2012 VOX Großfamilien im Weihnachtsstress!
Folge 115Iris und Martin Meschke aus Flensburg haben sieben Kinder und stehen täglich vor der Frage, wie sich das Chaos am besten organisieren lässt. Das Problem dabei: allen Kindern gerecht zu werden. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.12.2012 VOX
zurückweiter
Füge Die große Samstags-Dokumentation kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die große Samstags-Dokumentation und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die große Samstags-Dokumentation online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail