2011, Folge 58–79

  • Folge 58
    Die Liebe der Deutschen zum Haustier ist schier grenzenlos. Rund 8,2 Millionen Katzen und 5,4 Millionen Hunde tummeln sich in den Haushalten, dazu kommen eine Million Pferde und Ponys. Doch ist das neue Familienmitglied erst einmal eingezogen, beginnen häufig die Probleme. Wenn die Katze nicht stubenrein ist, der Hund sich in Herrchens Hand verbeißt oder das Pferd sich nicht satteln lässt, ist der Leidensdruck der Besitzer groß. Hundeschulen, tierpsychologische Praxen oder Tiertrainer haben in Deutschland Hochkonjunktur.
    Damit Zwei- und Vierbeiner wieder stressfrei miteinander leben können, werben sie mit den unterschiedlichsten Methoden um die Gunst von Herrchen und Frauchen. Doch in einem sind sich die meisten Experten einig: Das Problem ist eigentlich immer der Mensch. Jeden Samstag reihen sich auf dem Hof von Tamme Hanken im ostfriesischen Filsum die Autos wie auf dem Parkplatz eines großen Einkaufszentrums. Ob Pferde-, Hunde-, Katzen- oder Kleintierbesitzer – alle stehen Schlange für eine Visite beim „XXL-Ostfriesen“.
    Mit scharfer Beobachtungsgabe und wenigen Handgriffen erkennt Hanken, wo es beim Vierbeiner klemmt. SPIEGEL TV beobachtet den „Knochenbrecher“ bei seiner Arbeit, die trotz des mitunter ernsten Anlasses hohen Unterhaltungswert verspricht und begleitet die „Pferdeflüsterin“ Andrea Kutsch in Bad Saarow. Bei ihr werden selbst die widerspenstigsten Rösser in kürzester Zeit handzahm. Ihre Arbeit basiert auf dem gewaltfreien, nur auf Gestik und Mimik beruhenden Umgang mit Pferden. Anders als Hund und Pferd gelten Katzen gemeinhin als erziehungsresistent.
    Einige sind „nur“ aggressiv, andere nässen schon mal die ganze Wohnung ein. Doch nicht in jedem Fall sind Besitzer den Macken ihres sensiblen Tieres hilflos ausgeliefert. Die Tierpsychologinnen Monika Pitz und Cornelia Köhler kümmern sich um verhaltensauffällige Stubentiger. Spezialistin für die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist die VOX-Moderatorin Diana Eichhorn. In der Samstags-Dokumentation kommentiert sie die großen und kleinen Sorgen von Zwei- und Vierbeinern. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2011 VOX
  • Folge 59
    Prominente, Experten und Nachtschwärmer wie Nachtjournal-Moderatorin Ilka Eßmüller, Sänger Ben, Bordell-Chefin Felicitas Schirow und Schlafforscher Dr. Dieter Kunz kommentieren die Nachtgestalten und ihre Geschichten und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2011 VOX
  • Folge 60
    Grinsende Soldaten neben knienden Opfern, Massaker an unschuldigen Zivilisten, wahllose Ermordungen von Kindern – im Krieg werden aus einfachen Soldaten tödliche Bestien. In der großen Samstags-Dokumentation geht SPIEGEL TV der Frage nach, was der Krieg aus den Menschen macht. Bislang unveröffentlichtes Filmmaterial aus dem Überfall auf die Sowjetunion im Jahr 1941 dokumentiert die Ereignisse des Krieges. Experten ordnen die Bilder in die Kriegsgeschichte ein und ergründen den Verfall von Moral und Menschlichkeit von Soldaten im Krieg. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2011 VOX
  • Folge 61
    Es sollte die Party des Jahres werden – und endete in einer tödlichen Tragödie. Am 24. Juli 2010 feierten Tausende auf der Loveparade in Duisburg. Für 21 Menschen wurde die ausgelassene Feier zur Todesfalle. Als in der Menge eine Massenpanik ausbricht, kommt für sie jede Hilfe zu spät – sie werden erdrückt. In der Samstags-Dokumentation analysieren Opfer, Experten und Entscheidungsträger die grausamen Ereignisse anhand von bisher unveröffentlichtem Filmmaterial. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.07.2011 VOX
  • Folge 62
    Roma – die größte europäische Minderheit. 10 bis 12 Millionen Roma leben in Europa, 120.000 allein in Deutschland. Doch sie werden immer noch stark diskriminiert und leben unter teilweise katastrophalen Bedingungen in unserer Nachbarschaft. Die Samstags-Dokumentation gibt einen seltenen Einblick in das Leben zweier Roma-Familien aus Ex-Jugoslawien, die vor etwa 15 Jahren wegen der Kriege auf dem Balkan nach Deutschland geflüchtet sind. Sie sind hier noch immer nur geduldet, haben keine Arbeitserlaubnis und leben in ständiger Angst vor der Abschiebung. Der Film zeigt das Leben in einer Parallelwelt. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.08.2011 VOX
  • Folge 63
    Sie war das Monument des Kalten Krieges, das Symbol der Teilung der Welt in Ost und West: die Mauer. Vor genau 50 Jahren, am 13. August 1961, als „antifaschistischer Schutzwall“ von der DDR errichtet, markiert das Bauwerk den dramatischen Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Sowjetunion. Das Ringen der Großmächte um die Vorherrschaft in der Welt wurde immer wieder auf deutschem Boden ausgetragen. Insbesondere in Berlin drohte der Kalte Krieg heiß zu werden: In den 1960er Jahren stand die Welt gleich mehrfach vor einem Atom-Krieg. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.08.2011 VOX
  • Folge 64
    Jährlich werden in Deutschland mehr als 150 Milliarden Euro vererbt. Nicht nur Barvermögen, sondern auch Immobilien, Ländereien oder gar ganze Unternehmen gehen an die nächste Generation über. Die Vererbung eines Unternehmens kann harmonisch verlaufen, wenn der Nachfolger es schafft, die oft millionenschwere Hinterlassenschaft erfolgreich und zeitgemäß weiterzuführen. Aber nicht immer tritt die alte Generation ohne Widerstand ab – oft sind Kontrollkämpfe um die Unternehmensführung vorprogrammiert. Aber auch der Wunsch von Erben, eigene Wege einzuschlagen, kann Familien entzweien. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2011 VOX
  • Folge 65
    Es ist ein Phänomen, das erst seit wenigen Jahren in Deutschland bekannt ist: „Animal Hoarding“ – das krankhafte Sammeln von Tieren. Doch mittlerweile werden Tierschützer auf immer mehr Fälle dieser Art aufmerksam: Menschen, die Hunde, Katzen oder Kaninchen in einer unüberschaubaren Menge halten, ohne sie angemessen versorgen zu können. Es fehlt an allem: Wasser, Futter, Hygiene und tierärztlichen Untersuchungen. Und dennoch leben viele der vermeintlichen Tierfreunde in dem festen Glauben, alles richtig gemacht zu haben. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.09.2011 VOX
  • Folge 66
    In dem 12-stündigen Programm rekonstruieren die SPIEGEL-TV-Autoren Karin Assmann, Jens Nicolai, Thomas Schaefer und Nanje Teuscher in „Stundenprotokollen“ die wichtigsten Ereignisse des Tages: vom Check-in des Terroristen Mohammed Atta und seiner Gefolgsleute in Portland, Boston und Washington über den Einschlag der Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers und das Pentagon bis zum überraschenden Einsturz der Twin Towers. Die sich jeweils anschließenden Dokumentationen liefern ausführliche Hintergrundinformationen zum bislang schlimmsten Terroranschlag in der Geschichte. Sie gehen den Fragen nach: Wie bereiteten sich die Attentäter in Hamburg vor und wie hielten sie ihre Pläne geheim? Wie wurde aus dem Millionenerbe Osama Bin Laden der meistgesuchte Terrorist der Welt – und welche Bedeutung hat sein Tod für den Kampf gegen den internationalen Terrorismus? Wie erlebten Überlebende, Augenzeugen und Helfer vor Ort den Terroranschlag? Was führte schließlich zum Einsturz der beiden Türme? Und: Wie sieht es am Ground Zero zehn Jahre nach 9/​11 aus? Kommentiert werden die Ereignisse unter anderen von Peter Kloeppel, Claus Kleber, Patricia Schlesinger, Julie von Kessel oder den SPIEGEL-Journalisten Thomas Hüetlin, Alexander Osang und Gerhard Spörl. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2011 VOX
  • Folge 67
    Süddeutsche Zeitung TV über die große Frage: Welche Schule ist die richtige, welcher Weg im föderalistischen Bildungsdeutschland der beste fürs Kind? Prominente, Eltern und Experten wie Journalist Jan Weiler, Lehrer und Kabarettist Hans Klaffl, Bestseller-Autorin Sabine Czerny oder Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff ordnen ein, warum wir uns in der Bildungsmisere befinden – und geben Ansätze, wie wir sie überwinden können. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2011 VOX
  • Folge 68
    5,5 Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten, allein für Futter wird pro Jahr eine Milliarde Euro ausgegeben. Süddeutsche Zeitung TV porträtiert die Liebe der Deutschen zu ihren Hunden und zeigt, was Herrchen und Frauchen sich dies kosten lassen. Dabei kommen auch Prominente und Experten wie TV-Moderatorin Ulla Kock am Brink, Tierschützerin Prinzessin Maja von Hohenzollern, BamS-Kolumnistin Katharina von der Leyen, VOX-Moderatorin Diana Eichhorn und DOGS-Chefredakteur Thomas Niederste-Werbeck zu Wort. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2011 VOX
  • Folge 69
    Zurück in die Stadt! Statt dem Häuschen im Grünen boomt die Innenstadtlage der deutschen Metropolen. Makler in München, Hamburg oder Köln könnten das Doppelte an Wohnungen vermitteln – wären sie denn verfügbar. Die hohe Nachfrage treibt die Preise in die Höhe, macht aber auch erfinderisch: Mit innovativen Ideen schaffen Architekten neuen und exklusiven Wohnraum in der City. Für diesen Luxus zahlen reiche Wahl-Städter Millionenbeträge. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2011 VOX
  • Folge 70
    New York ist immer noch die faszinierendste Metropole der Welt – obwohl sie im Laufe ihrer Geschichte viele existenzielle Krisen erlebt hat. Doch die Acht-Millionenstadt hat allen Untergangsszenarien getrotzt und kam immer wieder zurück. Die schwierige Zeit nach dem Trauma des elften Septembers, die Finanzkrise, die Verelendung einzelner Stadteile – alles Geschichte. New York boomt – wieder einmal. Was aber macht den besonderen Zauber dieser Stadt aus? Woher nehmen die Menschen die Kraft, allen Widrigkeiten zu trotzen? Warum ist hier der Zeitgeist zuhause? SPIEGEL TV porträtiert eine außergewöhnliche Stadt und ihre Menschen, erzählt Erfolgsgeschichten, beschreibt aber auch, wie schwer es gerade für Familien ist, in der teuersten Stadt der USA zu leben. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2011 VOX
  • Folge 71
    Die vierstündige Dokumentation „50 Jahre Mallorca – Die „Ballermann-Insel“ im Wandel“ erzählt die Geschichte von den Anfängen des Massentourismus bis heute. Sie beleuchtet die Facetten der Insel zwischen Spielwiese der Superreichen und günstigem Pauschalurlaubsziel. Historisches, bisher unveröffentlichtes Filmmaterial ergänzt die Geschichten der Touristen der ersten Stunde, der Mallorquiner und der deutschen Auswanderer. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2011 VOX
  • Folge 72
    Schmelzende Gletscher, sintflutartige Regenfälle, Sommer mit Bruthitze – früher hieß es, das Wetter spiele verrückt, heute glaubt auch die Wissenschaft: Schuld ist der Klimawandel. Aber was bedeutet das für unsere Zukunft? Bislang gibt es viele Prognosen und nur wenige Fakten. Wie wird sich das Klima bis zum Jahr 2100 entwickeln? Und welche Folgen hat das für Mensch und Umwelt? Erste Ergebnisse: Die Jahresmitteltemperatur in Deutschland wird bis zum Jahr 2100 zwischen zwei und vier Grad steigen. Klimaforscher gehen davon aus, dass sich bis zum Ende des Jahrhunderts innerhalb Deutschlands die Klimazonen um rund 250 bis 300 Kilometer nach Norden verschieben könnten. SPIEGEL TV dokumentiert die Herausforderungen durch den Klimawandel in der Zukunft und zeigt, wie sich Deutschland und Europa darauf vorbereiten. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2011 VOX
  • Folge 73
    Etwa 1,2 Millionen Männer pro Tag nehmen in Deutschland die Dienste von Prostituierten in Anspruch. Für findige Unternehmer Grund genug ein gutes Geschäft mit der „Käuflichen Liebe“ zu machen. Ob Edeletablissement in Österreich, luxuriöser deutscher Swingerclub in einem denkmalgeschützten Schloss oder Bordellimperium in der Schweiz – der unternehmerischen Phantasie rund um die „Käufliche Liebe“ sind keine Grenzen gesetzt. In der großen Samstags-Dokumentation beleuchtet SPIEGEL TV die Vielfalt des Wirtschaftszweiges und gewährt einen diskreten Blick hinter die Kulissen von Bordellbetrieben. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2011 VOX
  • Folge 74
    Die vierstündige große Samstags-Dokumentation zeigt den schwierigen Weg des Erwachsenwerdens. Prominente Gesprächspartner berichten über ihre eigene Pubertät und die ihrer Kinder, Pädagogen und Wissenschaftler geben Erklärungen und Erziehungstipps. Dazu gehören: RTL-Super Nanny Katharina Saalfrank, der Pädagoge Jan-Uwe Rogge, die vierfache Mutter Dana Schweiger, ZDF-Nachrichtenfrau Gundula Gause, „Ex-Blümchen“ Jasmin Wagner, Rapper und Jugendbotschafter Sammy Deluxe und der Jugendmediziner Professor Dr. Achim Wüsthoff. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2011 VOX
  • Folge 75
    Ein relativ junger Bereich der Traumaforschung ist die Resilienzforschung. Sie untersucht, woher Menschen in scheinbar ausweglosen Situationen die Kraft schöpfen, wieder ins Leben zurückzukehren. Was macht sie widerstandsfähiger, „resilient“? Welche Rolle spielen dabei freundschaftliche Bindungen, die Familie, Erfahrungen in der Kindheit? Und: Ist seelische Widerstandskraft erlernbar? Seit ihrem Sieg bei „Let’s Dance“ ist sie die Königin der Herzen und gefragter denn je: Maite Kelly, zweitjüngster Spross der Kelly-Family.
    Das Leben der heute 31-Jährigen gleicht einer Achterbahnfahrt: Kindheit und Jugend geprägt durch den frühen Tod der Mutter, Selbstzweifel, Gewichtsprobleme und den unglaublichen Erfolg der Kelly-Family. Danach folgte der Absturz in die Bedeutungslosigkeit. Doch mit Fleiß und Zuversicht kämpfte sie sich zurück ins Rampenlicht: „Ich bin die Symbolfigur der Unterschätzten!“ Ihm wurde der Erfolg garantiert nicht in die Wiege gelegt: Tim Raue, Sternekoch aus Berlin-Kreuzberg.
    Eine Kindheit knapp oberhalb der Armutsgrenze, seine Mutter interessierte sich nicht für ihn, vom Vater wurde er gedemütigt und geschlagen. In seiner Jugend war er das einzige deutsche Mitglied der berüchtigten Kreuzberger Straßengang „36Boys“ und geriet immer mehr in die Spirale von Gewalt und Aussichtslosigkeit. Erst nachdem er seine heutige Frau kennenlernte und eine Lehre als Koch anfing, entdeckte er seine Berufung – und änderte sein Leben radikal. Sein Erfolgsrezept: „Ich habe mich niemals unterkriegen lassen!“ Sein Leben war viele Jahre eine große Lüge.
    Um in der Welt der Sehenden Karriere zu machen, verheimlichte der Hamburger Saliya Kahawatte über 15 Jahre lang, dass er fast blind ist. Nach einer Ausbildung zum Hotelfachmann – unter größten körperlichen und seelischen Belastungen – arbeitete er sich so bis ins Management hoch. In Stresssituationen griff er häufig zu Alkohol und Drogen. Mit 24 Jahren diagnostizierten Ärzte Krebs bei Saliya.
    Er besiegte die Krankheit, erlitt aber wenige Jahre später einen Zusammenbruch und wollte sich das Leben nehmen. Nach einigen Monaten in der Psychiatrie machte er einen Neuanfang. Er absolvierte erfolgreich ein Studium zum Hotelbetriebswirt und arbeitet heute als selbstständiger Coach und Unternehmensberater in Hamburg. Florian Sitzmann verlor bei einem Motorradunfall mit 15 Jahren beide Beine und sitzt seither im Rollstuhl. Aufgegeben hat er sich danach nicht. Der heute 35-Jährige kämpfte sich zurück ins Leben.
    Er ist erfolgreicher Sportler, Vater einer dreijährigen Tochter und arbeitet für eine Eventagentur. Von Geburt an fühlte sie sich im falschen Körper: Yvonne Buschbaum, ehemalige deutsche Meisterin im Stabhochsprung, wagte 2007 den Schritt in ein neues Leben. Sie outete sich öffentlich als transsexuell. Danach beendete sie ihre sportliche Karriere und begann mit einer Hormontherapie, unterzog sich später einer geschlechtsangleichenden Operation. So wurde aus Yvonne Balian.
    Eine Entscheidung, die der heute 31-Jährige nie bereut hat: „Für mich war es der einzige Weg, glücklich zu werden. Alles andere wäre ein Kompromiss gewesen und hätte mich innerlich sterben lassen!“ Balian Buschbaum arbeitet heute als Stabhochsprungtrainer in Mainz. Sein Lebensmotto: „Nur wer den Schmerz erlebt hat, kann wirklich stark sein!“ Er gilt als Deutschlands schrillster Modedesigner und war zuletzt als Juror bei der Fernsehshow „Let’s Dance“ zu sehen: Harald Glööckler.
    Den meisten Zuschauern ist er als pompöse Erscheinung und gekonnter Selbstdarsteller bekannt. Gerade eröffnete er seinen neuen Showroom in einem 1400 Quadratmeter großen Penthouse in Berlin. Doch der gebürtige Schwabe arbeitete sich von ganz unten hoch. Als Folge eines von seinem Vater verursachten Treppensturzes starb seine Mutter. Er war damals 13. Danach redete er mit seinem Vater nie wieder ein Wort. SPIEGEL TV zeigt in der großen Samstags-Dokumentation Menschen, die an ihren Krisen gewachsen sind und die Kraft hatten, noch einmal von vorn anzufangen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2011 VOX
  • Folge 76
    100 Jahre Hollywood – das bedeutet 100 Jahre Star-Hysterie, Milliardenumsätze, kometenhafte Aufstiege und zerplatzte Karriereträume. Focus TV begibt sich in der vierstündigen Dokumentation auf eine Zeitreise: von der Eröffnung des ersten Filmstudios 1911 bis heute. Mit den besten Filmen des Jahrhunderts, den unvergessenen Stars und den intimsten Geheimnissen jeder Dekade. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2011 VOX
  • Folge 77
    Entführt, verschleppt, an einem fremden Ort gefangengehalten – kaum ein Verbrechen bewegt die Öffentlichkeit so sehr wie das Schicksal eines Menschen, der hilflos seinem Kidnapper ausgeliefert ist. In der zweistündigen Samstags-Dokumentation schildern Opfer und Angehörige die Erinnerung an das traumatische Erlebnis und ihre Ängste. Kriminologen und Entführungsexperten beschreiben die Arbeit der Polizei und analysieren die Motivation der Täter. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.11.2011 VOX
  • Folge 78
    Die Deutschen sind so reich wie nie zuvor! Das Gesamtprivatvermögen beläuft sich aktuell auf fast fünf Billionen Euro. Eine stattliche Summe, die wieder ausgegeben werden will. Und zwar vor allem von denen, die besonders viel haben. Der Luxusmarkt für das exklusive Klientel boomt und über allem steht eines: die Suche nach Wertigkeit. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.12.2011 VOX
  • Folge 79
    Ein Dutzend Castingshows dokumentieren jede Woche die Faszination der Deutschen an außergewöhnlichen Talenten. Nicht selten stehen dort Kinder im Rampenlicht und verblüffen mit ihrem Können. Auch jenseits des Bildschirms erbringen junge Menschen besondere Leistungen in Sport, Musik oder Naturwissenschaften. Die ambitionierten Ausnahmetalente bewegen sich sicher in der Welt des Erfolgs – und haben noch viel vor. Ist der disziplinierte Alltag dieser Kinder eine gute Vorbereitung auf die „Schule des Lebens“? Stärkt eine Karriere das Selbstvertrauen oder mindert Erfolgsdruck den Glauben ans eigene Können? Die Samstags-Dokumentation zeigt junge Profis und ihre Leidenschaft zwischen kindlicher Freude und eiserner Disziplin. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2011 VOX

zurückweiter

Füge Die große Samstags-Dokumentation kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die große Samstags-Dokumentation und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die große Samstags-Dokumentation online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App