16 Folgen, Folge 1–16

  • Folge 1 (15 Min.)
    Noch bewegt sich die Erde längst nicht in allen Köpfen um die Sonne, als Johannes Kepler zu Beginn des 17. Jahrhunderts das neue Weltbild bereits ein wenig weiterdreht. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.09.2012 BR-alpha
  • Folge 2 (15 Min.)
    Er hatte mindestens so viele Begabungen wie der nach ihm benannte Butterkeks Zähne: Gottfried Wilhelm Leibniz war Mathematiker, Philosoph, Diplomat, Ingenieur, Historiker – und ersann den Urahn des modernen Computers. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.10.2012 BR-alpha
  • Folge 3 (15 Min.)
    „Wohin man rührt, er ist überall zu Hause“, sagte Goethe über ihn. Es gab kaum eine Wissenschaft, in der Alexander von Humboldt nicht bewandert war. Die Welt war für ihn ein großes Ganzes, in dem alles mit allem zusammenhängt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.10.2012 BR-alpha
  • Folge 4 (15 Min.)
    Vermutlich hatten Sie ihn oft in der Hand, und manch ein Schüler duckt sich noch heute unter seiner Glocke: Carl Friedrich Gauss, der Herr mit der lustigen Mütze auf dem alten 10-Mark-Schein, war einer unserer größten Mathematiker. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2012 BR-alpha
  • Folge 5 (15 Min.)
    Joseph von Fraunhofer zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftlern in der Geschichte der Optik. Er entwickelte Fernrohre und Mikroskope, mit denen er grundlegende Entdeckungen machte und auch als Unternehmer höchst erfolgreich war. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2012 BR-alpha
  • Folge 6 (15 Min.)
    Er hat die Schule mit 15 Jahren abgebrochen, die Apothekerlehre unfreiwillig vorzeitig beendet, beginnt ein Chemiestudium in Bonn und Erlangen. Erst der Wechsel an die Pariser Sorbonne lässt aus Liebig den größten Chemiker seiner Zeit werden. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2012 BR-alpha
  • Folge 7 (15 Min.)
    Seine Schüler nannten ihn ehrfürchtig „Meister“. Heinrich Hertz und Max Planck promovierten bei ihm, Albert Einstein nannte ihn einen „originellen freien Kopf“. Hermann von Helmholtz war ein Universalgenie der Naturwissenschaften. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.11.2012 BR-alpha
  • Folge 8 (15 Min.)
    Wissenschaftler folgen immer der Logik der Forschung? Von wegen! Friedrich August Kekulé arbeitete lange erfolglos an einem der großen ungelösten Rätsel der Chemie. Doch der Aufbau des Benzol-Moleküls erschien ihm erst im Traum. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.11.2012 BR-alpha
  • Folge 9 (15 Min.)
    Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen fand per Zufall beim Experimentieren Strahlen, mit denen man ins Innere des Körpers blicken konnte. Er nannte sie X-Strahlen. Dieser sensationelle Fund revolutionierte die Medizin und Physik und offenbarte eine Welt hinter der Sichtbaren. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2012 BR-alpha
  • Folge 10 (15 Min.)
    Ursprünglich wollte er Ingenieur werden, dann entschied er sich doch für die Physik. Davon profitieren wir noch heute: Heinrich Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen, die die Entwicklung von Radio, Fernseher und Handy erst möglich machten. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.12.2012 BR-alpha
  • Folge 11 (15 Min.)
    Max Planck, der Nobelpreisträger und Begründer der Quantentheorie revolutionierte die Physik nachhaltig, obwohl er das eigentlich gar nicht wollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Namensgeber der Max-Planck-Gesellschaft. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.12.2012 BR-alpha
  • Folge 12 (15 Min.)
    Sie war Physikerin durch und durch – in einer Zeit, als es für Mädchen sehr ungewöhnlich war Naturwissenschaften zu studieren. Lise Meitner lieferte die Theorie zur Kernspaltung von Otto Hahn. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.12.2012 BR-alpha
  • Folge 13 (15 Min.)
    Einstein wurde schon zu Lebzeiten wie ein Star gefeiert, doch kaum jemand verstand seine Relativitätstheorie. Denn sie warf so ziemlich alles um, was bis dahin als unbestritten galt. Seine Ideen waren selbst dem Nobelpreiskomitee zu praxisfern. Deshalb gab es den Nobelpreis nicht für die Relativitätstheorie, sondern für den leichter verständlichen Fotoeffekt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.12.2012 BR-alpha
  • Folge 14 (15 Min.)
    Mit dem Namen Emmy Noether können meist nur Fachleute etwas anfangen. Seit 2009 steht ihre Büste in der Ruhmeshalle in München. Ihr größter Verdienst: Für Einsteins Relativitätstheorie hat sie die mathematische Formulierung entwickelt: das Noether-Theorem. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.12.2012 BR-alpha
  • Folge 15 (15 Min.)
    Werner Heisenbergs Theorie der Quantenmechanik revolutionierte das Weltbild der Physik. Seine Unschärferelation machte ihn weltberühmt und brachte ihm den Nobelpreis ein. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.01.2013 BR-alpha
  • Folge 16 (15 Min.)
    Er entschlüsselte die Geschlechtshormone und schuf so die Basis für die Entwicklung der Anti-Baby-Pille. Der Biochemiker hat sich jedoch auch über tierischen Sex Gedanken gemacht. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.01.2013 BR-alpha
Füge Die Entdeckungen großer Forscher kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Entdeckungen großer Forscher und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Entdeckungen großer Forscher online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App