Der neunte Teil der Reihe geht unter anderem der Frage nach, ob Kaiser Konstantin tatsächlich ein gläubiger Christ war. Er ließ die internen Angelegenheiten der Kirche überwachen und lud im Jahr 325 zum Ersten Konzil in die türkische Stadt Nicäa ein. Welche unterschiedlichen Gruppen nahmen daran teil und über welche Themen wurde diskutiert? Wurde eine göttliche Rangordnung zwischen Gottvater und Sohn festgelegt, was bedeutet das Glaubensbekenntnis von Nicäa und wirkt es bis in die Gegenwart fort? (Text: arte)