bisher 26 Folgen, Folge 14–26
14. US-Wahl, Ampelbruch und neue Landesregierungen – wo führt das alles hin?
Folge 14 (120 Min.)Donald Trump gewinnt die US-Präsidentenwahl, in Deutschland zerbricht rund ein Jahr vor der Bundestagswahl die Ampelkoalition – Kanzler Scholz will im Januar die Vertrauensfrage stellen – und nach den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen bestimmen Fragen nach Krieg und Frieden die Verhandlungsgespräche zwischen SPD, CDU und BSW. Wir fragen angesichts dieser Entwicklungen: Wo führt das alles hin?Was bedeutet es, wenn das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) aus dem Stand in die Regierungsverantwortung käme? Wie geht es nach dem Ende der Ampelkoalition weiter? Und was bedeutet Trumps zweite Amtszeit für die Welt, Europa und auch für uns hier in Deutschland? Darüber diskutiert radioeins-Moderator Marco Seiffert heute mit seinen Gästen: Ann-Kathrin Hipp (Der Tagesspiegel), Nikolaus Blome (RTL/n-tv) , Ulrike Herrmann (taz), Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), und Markus Feldenkirchen (Der Spiegel). Satirische Zwischentöne kommen wie gewohnt von Florian Schroeder. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 rbb 15. 2024 – was war das für ein Jahr?!
Folge 15 (120 Min.)Die Ampel zerlegt sich mit einem lauten Knall, Donald Trump wird wiedergewählt – angesichts der Zuspitzung in den vergangenen Wochen gerät fast in Vergessenheit, was in diesem Jahr bis dahin schon alles passiert ist. Tausende Traktoren fahren laut hupend nach Berlin, es ist der Höhepunkt der Bauernproteste gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Das entschärfte Heizungsgesetzt tritt in Kraft und aus Hartz IV wird das Bürgergeld. Das war der Januar. In den Monaten danach wird viel gewählt, u.a. in Russland, für das Europaparlament, für die Landtage in Thüringen, Sachsen und Brandenburg und schließlich – quasi als großes Finale: die Präsidentschaftswahlen in den USA.Das Jahr ist geprägt von Diskussionen über Migration und Waffenlieferungen. Mit dem BSW hat sich eine neue politische Kraft etabliert, gleichzeitig erstarkt die AfD und der Nahost-Konflikt lässt den Antisemitismus bei uns wieder aufleben. Die Gesellschaft scheint gespalten und die Frage taucht auf, ob unsere Demokratie in Gefahr ist. Die Sorgen sind also zahlreich. Und zwischen all dem: Die Fußball-EM im eigenen Land. Sie begeistert, auch wenn wir im Viertelfinale gegen Spanien rausfliegen – es ist ein kurzes Aufatmen. 2024 – was war das für ein Jahr?! Wir ziehen Bilanz und freuen uns auf: Micky Beisenherz (Autor, Moderator, Podcaster), Helene Bubrowski (Table.Media), Lorenz Maroldt (Der Tagesspiegel), Anne Hähnig (Die Zeit) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Satirische Zwischentöne kommen von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2024 rbb 16. Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr?
Folge 16 (120 Min.)Das neue Jahr beginnt mit zwei wichtigen Ereignissen: Trump kommt, Deutschland wählt. Am 20. Januar, nur einen Tag nach unserem radioeins Kommentatoren-Talk, wird Donald Trump wieder US-Präsident. Welche Auswirkungen hat das auf die Außen- und Sicherheitspolitik, auf die Ukraine, auf Gaza, auf Syrien? Wird die deutsche Wirtschaft unter möglichen neuen Zöllen leiden, was wird aus dem Klimaschutz?All’ das passiert mitten im Bundestagswahlkampf. Und Trumps erste Entscheidungen werden den deutschen Wahlkampf verändern, neue Themen auf die Tagesordnung bringen. Welche Partei wird profitieren, wenn Trump und Musk auf Konfrontationskurs zu Deutschland und Europa gehen? Und wo soll das Geld herkommen, wenn Deutschland die Ukraine stärker unterstützen soll und die deutsche Wirtschaft gestärkt werden muss? Darüber diskutieren: Julius van de Laar (Politik- und Strategieberater), Yasmine M’Barek (DIE ZEIT), Hajo Schumacher (vom Mutmachpodcast), Helene Bubrowski (Table.Media) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Satirische Zwischentöne kommen von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 rbb 17. Bringt der Februar den Merz?
Folge 17 (120 Min.)„Die Brandmauer ist gefallen!“ Darin sind sich SPD, Grüne, Linke und AfD wohl einig – nur ist die Freude darüber unterschiedlich groß. Die Union dagegen bleibt dabei: Eine Zusammenarbeit mit der AfD soll es zukünftig nicht geben! Friedrich Merz wollte Handlungsfähigkeit zeigen. Und wird in den letzten Wochen des Wahlkampfs darum kämpfen müssen, seiner Absage an eine Koalition mit der AfD Glaubwürdigkeit zu verleihen.Wer profitiert am Ende von diesem Streit? Glaubt noch jemand an eine zukünftige Kanzlerschaft von Olaf Scholz, außer Olaf Scholz? Und kann der in Umfragen recht beliebte Robert Habeck seine Popularität noch in Stimmen für die Grünen umwandeln? Vor allem aber: Werden wichtige Themen wie Wirtschaft, Bildung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit doch noch eine zentrale Rolle spielen? Und schaffen es FDP, Linke und BSW in den Bundestag? Der radioeins Kommentatoren Talk eine Woche vor der Bundestagswahl – das sind unsere Gäste: Dagmar Rosenfeld (The Pioneer), Nikolaus Blome (RTL/n-tv), Ulrike Herrmann (taz), Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), und Markus Feldenkirchen (Der Spiegel). Satirische Zwischentöne dieses Mal von Timo Wopp. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 rbb 18. Deutschland hat gewählt – und jetzt?
Folge 18 (120 Min.)Eine unterhaltsame Wahlanalyse mit den radioeins-Kommentatoren einen Tag nach der Bundestagswahl. Wer sind die Gewinner und Verlierer? Wird Friedrich Merz wirklich der nächste Kanzler? Bleibt er bei seiner Absage an die AfD? Was wird aus Scholz, Habeck und Lindner? Und welche Koalitionen sind jetzt denkbar? Kurz, was hat Deutschland nach der Wahl zu erwarten? Der radioeins Kommentatoren Talk, ausnahmsweise mal an einem Montag-Abend, mit satirischen Zwischentönen von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2025 rbb 19. Trump hält die Welt in Atem – wie stark sind Deutschland und Europa?
Folge 19 (120 Min.)Seine Amtszeit ist noch kurz, doch US-Präsident Donald Trump hält die Welt in Atem. Kaum ein Tag vergeht ohne eine provokante Äußerung oder ein weiteres Dekret. Mittlerweile ist klar, Trump verändert die Welt, bisherige Sicherheiten lösen sich auf.Die USA sind kein stabiler Partner mehr, aus einem Freund wird – ja, was eigentlich? Jetzt gilt offenbar die Macht des Stärkeren. Doch was kann Europa dagegensetzen? Wie kann Europa die Ukraine schützen, wenn die USA dazu nicht mehr bereit sind? Auch Deutschland will sich neu aufstellen. Ist es dann schon fast egal, dass die Union unter Friedrich Merz eigene Wahlversprechen kassiert? Sind hunderte Milliarden Schulden der Ausweg? Finden CDU/CSU und SPD die nötigen Kompromisse in dieser historischen Situation? Die Gäste im Tipi am Kanzleramt im Berlin sind diesmal: * Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) * Iris Sayram (ARD Hauptstadtstudio) * Moritz Eichhorn (Berliner Zeitung) * Anne Hähnig (DIE ZEIT) * Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster). Der radioeins Kommentatoren Talk mit satirischen Zwischentönen von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 rbb 20. Mit schwarz-rot in eine goldene Zukunft?
Folge 20 (120 Min.)Vielleicht bringt uns der Osterhase in diesem Jahr eine neue Regierung – eine schwarz-rote Koalition mit Friedrich Merz als Bundeskanzler, vielleicht dauert es auch noch ein bisschen länger. Aber mit welchen Entscheidungen will die neue Koalition Deutschland reformieren? Kommt die Wehrpflicht zurück? Wird die Migration begrenzt? Wird das Bürgergeld nur umbenannt oder wirklich verändert? Was wird aus dem seit Jahrzehnten versprochenen Bürokratieabbau? Und jetzt, da das Geld da ist: Wird die marode Infrastruktur wirklich saniert? Gleichzeitig häufen sich die außenpolitischen Herausforderungen. Wie wird sich Deutschland gegenüber Trump, Putin und Erdogan positionieren, welche Rolle in Europa einnehmen? Und da steht natürlich auch die Frage im Raum: Kann Merz Kanzler und welche Ministerinnen und Minister sind für die großen Herausforderungen geeignet?Gastgeber Marco Seiffert diskutiert live im Tipi am Kanzleramt mit: * Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster) * Alisha Mendgen (RedaktionsNetzwerk Deutschland) * Nikolaus Blome (RTL/n-tv) * Ann-Kathrin Hipp (Der Tagesspiegel) * Harald Welzer (Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist). Kabarettistische Zwischentöne kommen von Florian Schroeder. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 rbb 21. Jetzt geht’s los – kommt nach dem Fehlstart der Aufbruch?
Folge 21 (120 Min.)Der Start der neuen schwarz-roten Regierung hat ordentlich geholpert. Erstmals brauchte ein Bundeskanzler zwei Wahlgänge, um ins Amt zu kommen. Doch nun steht das neue Kabinett und es kann losgehen. Immerhin hat Friedrich Merz nicht weniger als einen „Politikwechsel“ versprochen. Der Koalitionsvertrag zeugt allerdings eher von moderaten Kompromissen als von einschneidenden Veränderungen und so rieben sich auch Merz-Ultras verwundert die Augen, hatten sie doch auf einen harten Kurswechsel in der Migrationspolitik gehofft und Merz im Festhalten an der Schuldenbremse unterstützt.Vergeblich. Was bringt die neue Regierung also? Wird die Infrastruktur tatsächlich mit den neuen Milliarden modernisiert, wird Bürokratie abgebaut, die Wirtschaft endlich wieder zum Wachsen gebracht? Wird sich Schwarz-Rot weniger streiten als die Ampel und durch lautloses Regieren die Stimmung im Land beruhigen? Und welche Antworten hat das neue Kabinett auf die außenpolitischen Herausforderungen wie den Zoll-Krieg von Donald Trump und die kriegerischen Konflikte in der Welt? Die Herausforderungen sind groß, ihnen gewachsen sind auf jeden Fall unsere Gäste: Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster), Helene Bubrowski (Table.Media), Nico Fried (stern), Yasmine M’Barek (Die Zeit) und Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche und internationale Politik). Kabarettistische Zwischentöne kommen von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. Der Talk ist ausverkauft, aber Sie können ihn live im Radio hören oder sehen im Livestream auf radioeins.de und auch im rbb-Fernsehen. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 rbb 22. Merz spricht Klartext: Gut für Deutschland und die Welt?
Folge 22 (120 Min.)Dass Friedrich Merz impulsiv und meinungsstark sein kann, das war schon bekannt, bevor er Kanzler wurde. Nun ist er im Amt und hält sich weiterhin nicht mit klaren Worten zurück. So lässt er uns wissen, dass wir unseren Wohlstand in Deutschland „mit Vier-Tage-Woche und Work-Life Balance“ nicht erhalten könnten- und löst damit eine Debatte darüber aus, ob wir zu wenig arbeiten. Auch außenpolitisch positioniert sich Merz.Er verurteilt mit ungewohnt deutlichen Worten die israelische Regierung für ihr Vorgehen in Gaza. Er spricht sich für eine klare Unterstützung der Ukraine aus, will den Druck auf Putin erhöhen und hebt vermeintlich die Reichweitenbeschränkung westlicher Waffen auf, die in die Ukraine geliefert werden. Letzteres klang wie ein Systemwechsel, genaugenommen war es das aber nicht, denn diese Beschränkung gab es gar nicht mehr. Merz scheut die klaren Worte nicht und bis wir uns beim radioeins Kommentatoren Talk treffen, wird es sicherlich noch mehr Beispiele geben. Denn jetzt wird nicht mehr „gescholzt“, sondern „gemerzt“ – wie wirkt sich das innenpolitisch auf die schwarz-rote Koalition aus und wie reagieren Putin, Trump und Netanjahu auf die ungewohnten Töne aus Deutschland? Darüber wollen wir reden – wir freuen uns auf: Sara Sievert (Table.Media), Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL), Ulrike Herrmann (taz), Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster) und Dagmar Rosenfeld (The Pioneer). Kabarettistische Zwischentöne kommen dieses Mal von Timo Wopp. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2025 rbb 23. 75 Tage Schwarz-Rot – wann kommt der Stimmungsumschwung?
Folge 23 (120 Min.)RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Marco Seiffert gehört zum Moderatorenteam des Livemagazins „zibb – zuhause in berlin & brandenburg“ im rbb Fernsehen (montags bis freitags um 18:30 Uhr)Bild: rbb/Gundula KrauseBundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hatten angekündigt, bis zum Sommer werde eine andere Grundstimmung in Deutschland herrschen. Mit „Ärmelhochkrempeln“ und einem Ende der Diskussion um die „Work-Life-Balance“ sollte das möglich sein. Schwarz-Rot versprach am Anfang der Regierungszeit eine konsequente Migrationspolitik und die Rückkehr auf die weltpolitische Bühne. Die Wirtschaft sollte angekurbelt, Bürokratie abgebaut und in die Infrastruktur investiert werden.75 Tage danach – was wurde davon schon eingeleitet oder gar umgesetzt – und was merken wir alle davon? Mittlerweile haben wir Sommer und so fragen wir – wie ist denn die Stimmung in Deutschland? Gut gelaunt sind auf jeden Fall unsere Gäste: Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster), Iris Sayram (ARD-Hauptstadtstudio), Robin Alexander (Die Welt), Wiebke Hollersen (Berliner Zeitung) und Cornelius Pollmer (Die Zeit). Kabarettistische Zwischentöne von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2025 rbb 24. Der Herbst der Reformen – wer verliert, wer kassiert?
Folge 24 (120 Min.)Mit dem Stimmungsumschwung bis zum Sommer hat es schon mal nicht geklappt, nun soll es ein „Herbst der Reformen“ richten. Mit mehreren Gesetzen sollen die Sozialsysteme reformiert und die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden. So weit besteht Einigkeit zwischen den Schwarz-Roten Koalitionären. Doch in der Umsetzung knirscht es gewaltig – vor allem bei der Frage, wie die Reformen bezahlt werden sollen. Sollte vor allem beim Bürgergeld gespart werden? Aus dem Bürgergeld könnte eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ werden, mit schärferen Sanktionen für Totalverweigerer und Schwarzarbeiter. Wird im Gegenzug auch die Erbschaftssteuer reformiert? Kommt doch noch eine Vermögenssteuer? Was wird aus unserer Rente? Bis 70 arbeiten? Welche Zuverdienstmöglichkeiten für Rentnerinnen und Rentner kann es geben? Oder brauchen wir gar ein soziales Pflichtjahr für Rentnerinnen und Rentner? Daneben soll die Wirtschaft entlastet, Bürokratie abgebaut und die Bundeswehr gestärkt werden und auch der Haushalt muss noch durch den Bundestag.Wird es also tatsächlich ein „Herbst, der sich gewaschen hat?“, wie es CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann formuliert hat? Wie schnell könnten die Reformen überhaupt greifen? Und wie steht es um den Zustand der Schwarz-Roten Koalition? So viele Fragen, die reichen wir weiter an: Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster), Anke Myrrhe (Der Tagesspiegel), Michael Bröcker (Table.Media), Ulrike Herrmann (taz) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Kabarettistische Zwischentöne von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2025 rbb 25. Wie viel Meinung verträgt die Demokratie?
Folge 25 (120 Min.)Die Meinungsfreiheit ist fest in unserem Grundgesetz verankert und ein wichtiger Baustein unserer Demokratie. Doch was geschieht, wenn die Meinungsfreiheit tatsächlich unter Druck gerät? Welche Folgen drohen, wenn Vielfalt, Pluralität und Toleranz durch das Gefühl von Zensur verdrängt werden? Nicht nur in den sozialen Medien brüllen wir uns inzwischen ständig an, viele scheinen keine andere Meinung mehr auszuhalten als die eigene. Es wird gedroht, beleidigt, niedergebrüllt. Auf der anderen Seite wiederum haben viele das Gefühl, dass „man nichts mehr sagen darf“. Auch die großen Bühnen sind von umstrittenen Entscheidungen betroffen: In den USA wird Jimmy Kimmel vorübergehend abgesetzt, in Deutschland trennt sich der NDR von Julia Ruhs.Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Diskussionskultur grundlegend verändert. Die Möglichkeit, anonym beleidigen, zu Gewalt und Hetze aufrufen und die Grenzen der Meinungsfreiheit austesten zu können, scheint einen Reiz auszuüben. Wie kann unsere Antwort darauf lauten? Wie viel Meinung sollten wir als Gesellschaft aushalten, ist „Cancel Culture“ eine Gefahr für die Meinungsfreiheit – oder ist sie eine notwendige Konsequenz im öffentlichen Diskurs? Wir freuen uns auf die Meinungen von: Nicole Diekmann (ZDF), Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin FU Berlin), Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster), Nikolaus Blome (RTL/n-tv) und René Pfister (DER SPIEGEL). Satirische Zwischentöne gibt es von Kabarettist Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2025 rbb Folge 26
120 Min.Es knirscht gewaltig in der großen Koalition, dabei wollte es Schwarz-Rot doch besser machen als die Ampel aus SPD, Grünen und FDP. Die neue Bundesregierung wollte sich weniger streiten und endlich etwas bewegen, schon im Sommer sollte sich die Stimmung in Deutschland deutlich verbessern. Das hat schon mal nicht geklappt. Im Gegenteil, nur noch 25 Prozent der Deutschen sind mit der Arbeit der Regierung zufrieden und rund die Hälfte hält ein vorzeitiges Ende der Koalition für möglich – das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa. Statt Einigkeit folgt ein Streit nach dem anderen.Bei der Debatte ums Stadtbild demonstrieren SPD-Politikerinnen gegen Friedrich Merz, SPD-Vizekanzler Lars Klingbeil distanziert sich vom Kanzler. Die ausgehandelte Einigung zur Wehrpflicht scheiterte im letzten Moment am Veto von SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius. Auch sind die Vorstellungen sehr unterschiedlich, wie die Sozialsysteme reformiert werden sollen und die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden kann. Ist das noch konstruktiver Streit oder steht Schwarz-Rot vor dem Aus? Wie können die beiden Parteien wieder zu einem Miteinander kommen? Wie können sie die notwendigen Reformen beschleunigen, damit sich die Stimmung im Land tatsächlich bessert und die Gesellschaft wieder zuversichtlicher wird? Wir freuen uns auf unsere Gäste: Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster), Anne Hähnig (Die Zeit), Nikolaus Blome (RTL/n-tv), Sara Sievert (Table.Media) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Satirische Zwischentöne von Kabarettist Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins Moderator Marco Seiffert. Der Talk ist ausverkauft, aber Sie können ihn auf radioeins hören und sehen im Livestream auf radioeins.de und zeitgleich auch im rbb-Fernsehen. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2025 rbb
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Der radioeins Kommentatoren Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Der radioeins Kommentatoren Talk und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
