bisher 26 Folgen, Folge 1⁠–⁠13

  • Der „radioeins-Talk im Tipi“ kommt nun ins rbb Fernsehen! Viermal im Jahr. Premiere ist am 31. März 2019 um 23:50 Uhr. Moderator Marco Seiffert bespricht in der ersten Ausgabe mit vier renommierten Hauptstadt-Journalisten vor allem den Abschied der Briten aus der Europäischen Union. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2019 rbb
  • Eine Woche vor der deutschen Abstimmung zur Europawahl übernimmt das rbb Fernsehen den „radioeins-Talk im Tipi“. Moderator Marco Seiffert wird mit Hauptstadtkorrespondentinnen und -korrespondenten die Ausgangslage vor der Wahl diskutieren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 rbb
  • Folge 3
    Der Abschluss des zeitgleich stattfindenden SPD-Bundesparteitags wird das beherrschende Thema des „radioeins-Talk im Tipi“ sein, den das rbb Fernsehen übernimmt. Welches SPD-Duo wird die Partei führen? Mit welchen Konsequenzen für die Große Koalition im Bund? Darüber wird Moderator Marco Seiffert mit Hauptstadtkorrespondentinnen und -korrespondenten diskutieren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2019 rbb
  • Folge 4
    Nach der verhängnisvollen Wahl des FDP-Politikers Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten (mit tatkräftiger Unterstützung der AfD) steht die Republik Kopf: Demonstrationen gegen Rechts in zahlreichen Städten, politische Schuldzuweisungen quer durch die Parteienlandschaft. Vor allem in der Union rumort es. Teile der ostdeutschen CDU sowie die Werteunion drängen auf eine Zusammenarbeit mit der AfD, der Bundesvorstand lehnt dies (noch) kategorisch ab. Der Autoritätsverlust der Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer ist nicht nur in dieser Frage offensichtlich, ihr Rücktritt folgerichtig. Die CDU wird sich entscheiden müssen: Bleibt es bei einer strikten Ablehnung der AfD und kann die Union links und rechts weiter gleichsetzen? Ist die GroKo jetzt doch vorzeitig am Ende? Steht Deutschland gar vor Neuwahlen, Angela Merkel damit vor dem Aus und Friedrich Merz vor einem Comeback? Zur Lage der Nation diskutieren: Tina Hildebrandt (Die Zeit), Markus Feldenkirchen (Der Spiegel), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Christoph Schwennicke (Cicero) sowie Nikolaus Blome (Publizist). Für kabarettistische Zwischentöne sorgt Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2020 rbb
  • Folge 5
    Der radioeins-Kommentatoren-Talk nach der Präsidentschaftswahl in den USA Triumphiert Trump erneut? Diese Frage beschäftigt die Welt und spaltet nicht nur momentan die amerikanische Gesellschaft: Donald Trump oder Joe Biden? Der Republikaner gegen den Demokraten. ‚Schamlos gegen harmlos‘ oder ‚Tobsuchtskönig gegen Badearzt‘ wie despektierlich in der deutschen Presse zu lesen war. In den Umfragen liegt der Herausforderer zwar knapp vor dem Amtsinhaber, doch die bange Frage der demokratischen Anhängerschaft lautet: Schafft Biden das? Denn bei Wahlkampfauftritten und in TV-Duellen wirkt ‚Sleepy Joe‘ oft fahrig, altbacken und wenig emphatisch; Trump dagegen angriffslustig und siegessicher wie eh und je. Trotz Corona-Erkrankung lautet seine Botschaft: „Habt keine Angst vor Covid!“ Müssen wir uns also auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump einstellen? Und was bedeutet das für die USA und den Rest der Welt? Im radioeins-Kommentatoren-Talk nach der Präsidentschaftswahl in den USA diskutieren am Sonntag, den 8.11., von 12.00 bis 14:00 Uhr im Tipi am Kanzleramt: Bettina Gaus (taz), Markus Feldenkirchen (Spiegel), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Christoph von Marschall (Tagesspiegel) sowie die US-amerikanische Journalistin Melinda Crane. Für kabarettistische Zwischentöne sorgt Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. Der radioeins-Kommentatoren-Talk ist live auf radioeins zu hören und als Videolivestream auf radioeins.de sowie als Aufzeichnung um 23:55 Uhr im rbb Fernsehen zu sehen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2020 rbb
  • Folge 6 (120 Min.)
    Der überraschende Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel und der fortlaufende Krieg in der Ukraine erschüttern die Welt. In Deutschland herrscht Frieden und trotzdem wächst der Unmut in der Gesellschaft. Nach dem umstrittenen Heizungsgesetz ist nun die Migration das dominierende Thema. So viele Flüchtlinge erreichen Deutschland, dass Länder und Kommunen nicht mehr wissen, wie sie alle unterbringen, versorgen und in die Gesellschaft integrieren sollen. Und so werden die Stimmen lauter, die fordern, Migration zu begrenzen, Grenzen zu sichern und Sachmittel auszugeben statt Geldleistungen zu zahlen. Die Landtagswahlen in Bayern und Hessen haben gezeigt, dass mit dem Thema Zuwanderung an Stimmen gewonnen werden können. Kündigt sich also ein grundlegender Wechsel in der Migrationspolitik an? Welche Lösungen hat die Bundesregierung? Und welches diplomatische Geschick hat sie in Bezug auf die Konflikte in Israel und der Ukraine? Darüber wollen wir mit unseren Gästen diskutieren: Dagmar Rosenfeld (Die Welt), Christoph Schwennicke (t-online), Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), Iris Sayram (ARD Hauptstadtstudio), Nikolaus Blome (RTL/​n-tv). Satirische Zwischentöne von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert, live im Tipi am Kanzleramt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 rbb
  • Folge 7 (120 Min.)
    Proteste, Wut und Massendemos – wie finden wir wieder zusammen? Dieses Jahr wird hochpolitisch und so ist es auch gleich gestartet. Tausende Landwirte rollen mit ihren Traktoren nach Berlin und demonstrieren gegen die Politik der Bundesregierung. Spontan schließen sich andere Branchen an, Handwerker, Friseurinnen, LKW-Fahrer. Der Protest ist laut, der Frust spürbar. Gleichzeitig gehen hunderttausende Menschen auf die Straße, weil sie sich Sorgen um die Demokratie machen. Es ist eine Reaktion auf ein bekanntgewordenes Treffen von Rechtsextremisten, bei dem über die Möglichkeit einer massenhaften Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen wird. Es geht um viel, es geht um unsere Zukunft. Wie wollen wir leben? Darüber wird auch in den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen entschieden, aber auch bei Europawahl und der US-Wahl im November. Wie sehr ist unsere Demokratie in Gefahr? Wie finden wir wieder zusammen? Und was muss die Bundesregierung tun, um bei den Menschen wieder Vertrauen in die Politik aufzubauen. Gäste: Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL), Ulrike Herrmann (taz), Dagmar Rosenfeld (Die Welt), Nikolaus Blome (RTL/​n-tv) und Anne Hähnig, (Die Zeit) Satirische Zwischentöne von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert, live im Radio, live im rbb Fernsehen, im Livestream auf radioeins.de und live im Tipi am Kanzleramt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 rbb
  • Folge 8 (120 Min.)
    Bildung, Brücken, Bundeswehr – wie kommen wir zurück in die Zukunft? Manchmal hat man den Eindruck, dass in Deutschland fast gar nichts mehr funktioniert: Brücken sind marode, die Bahn kommt ständig zu spät oder gar nicht und unsere Schülerinnen und Schüler landen im europäischen Bildungsvergleich regelmäßig auf den hinteren Plätzen. In manchen Regionen haben wir auch im Jahr 2024 kein Internet, Schulen, Krankenhäuser und Polizeiwachen verfallen und von der Bundeswehr hören wir von Pleiten, Pech und Pannen. Dabei kann Deutschland auch anders. Wenn es die aktuelle Lage erfordert, kann es schnell und unbürokratisch gehen, so zum Beispiel bei den Corona-Hilfen zu Pandemiezeiten oder den Flüssiggas-Terminals, die uns unabhängig von russischen Energielieferungen machen sollen. Was also muss passieren, dass die Faxgeräte aus den Fenstern der Verwaltungen fliegen? Wie gehen wir den Sanierungsstau an und machen Deutschland fit für die Zukunft? Gäste der Diskussion: Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL), Ulrike Herrmann (taz), Iris Sayram (ARD-Hauptstadtstudio), Nikolaus Blome (RTL/​n-tv) und Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe) Satirische Zwischentöne von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert, live im Radio, live im rbb-Fernsehen, im Livestream auf radioeins.de und live im Tipi am Kanzleramt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 rbb
  • Folge 9 (120 Min.)
    Kai Wegner ist fast auf den Tag genau ein Jahr Regierender Bürgermeister von Berlin, als erster CDU-Politiker nach mehr als zwei Jahrzehnten. Eines seiner größten Wahlversprechen: eine ideologiefreie Verkehrspolitik. Schnell wurde die Friedrichstraße wieder für den Autoverkehr geöffnet, einige Radwege werden ausgebaut, andere, noch von den Grünen geplante, Radwegeprojekte aber verworfen. Auf einigen Hauptstraßen soll für Autos wieder 50 statt 30 km/​h gelten. Der Bau einer Magnetschwebebahn wurde diskutiert, scheint aber finanziell nicht realisierbar. Bei einem weiteren Wahlkampfthema der Wegner-CDU, der inneren Sicherheit, sind kaum Veränderungen zu erkennen. Wollte Wegner noch im Wahlkampf die Vornamen der Festgenommenen nach den Silvesterkrawallen wissen, ist davon jetzt nicht mehr die Rede. Immerhin: Das vergangene Silvester war deutlich friedlicher. Außerdem angekündigt: 20.000 neue Wohnungen pro Jahr, das Ziel bleibt in weiter Ferne. Helfen soll eine Teilbebauung des Tempelhofer Feldes. „Ich kann den Berlinerinnen und Berlinern nicht erklären, dass ich Innenhöfe bebauen muss, aber eine Riesenfläche frei halte“, sagte Wegner gerade erst. Ein neuer Volksentscheid scheint möglich. Ist Kai Wegner ein guter Bürgermeister? Ist seine Vorgängerin Franziska Giffey von der SPD eine gute Wirtschaftssenatorin? Was hat die Koalition bisher erreicht? Wir ziehen Bilanz. Unsere Gäste: Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), Anke Myrrhe (Der Tagesspiegel), Robin Alexander (Die Welt), Angela Ulrich (rbb) und Moritz Eichhorn (Berliner Zeitung). Satirische Zwischentöne von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 rbb
  • Folge 10 (120 Min.)
    Eigentlich geht es vielen von uns doch ganz gut, könnte man meinen. Deutschland ist ein demokratisches Land, in dem man für seine Meinung auf die Straße gehen kann, mit einer funktionierenden Justiz und einem weitgreifenden Sozialsystem. Und doch sind viele Menschen unzufrieden und fühlen sich abgehängt – oder es geht ihnen gut, aber sie haben Angst, dass das nicht so bleibt. Warum schwindet das Vertrauen in Politik und Institutionen, warum wird der Ton rauer? Ist die Lage wirklich so schlecht? Und was muss passieren, damit Deutschland wieder nach vorne kommt? Frustriert oder fröhlich? Im Fußball lässt sich das leichter beantworten und so hoffen viele auf ein Sommermärchen 2.0. Der Rasen ist ausgerollt – hier die Aufstellung: Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), Yasemine M’Barek (Zeit Online), Robin Alexander (Die Welt), Anke Myrrhe (Tagesspiegel) und Markus Feldenkirchen (Der Spiegel). (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2024 rbb
  • Folge 11 (120 Min.)
    Wie gehen Parteien mit dem Rechtsruck um? Wird die CDU profitieren? Macht die Ampel einfach weiter wie bisher? Wie reagiert sie auf die Forderungen, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern und die Asylpolitik zu verschärfen? Nur zwei der Themen, die im Landtags-Wahlkampf eine große Rolle spielten, aber nicht im Kompetenzbereich der Länder liegen. Der radioeins Kommentatoren Talk dazu mit Marco Seiffert und Gästen. Mit den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen hat sich die politische Landschaft schlagartig verändert. Die AfD ist erstmals stärkste Kraft in einem Bundesland geworden, in Thüringen mit 32,8 Prozent. In Sachsen liegt die AfD nur knapp hinter der CDU. Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte aus dem Stand in die Regierungsverantwortung kommen, die Parteien der Ampelkoalition erlebten ein Debakel. Während Sachsen und Thüringen nun mit der schwierigen Aufgabe beschäftigt sind, die Wahlergebnisse in Regierungen umzusetzen, ist Brandenburg noch im Endspurt für die eigene Landtagswahl am 22. September 2024. Und genau an diesem Tag wollen wir darüber sprechen, welche Auswirkungen die Wahlen im Osten Deutschlands auf die Parteien auf Bundesebene haben – denn in nur einem Jahr steht die nächste Bundestagswahl an. Wie gehen Parteien mit dem Rechtsruck um? Wird die CDU profitieren? Macht die Ampel einfach weiter wie bisher? Wie reagiert sie auf die Forderungen, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern und die Asylpolitik zu verschärfen? Nur zwei der Themen, die im Landtags-Wahlkampf eine große Rolle spielten, aber nicht im Kompetenzbereich der Länder liegen. Das alles wollen wir mit unseren Gästen besprechen: Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), Valerie Schönian (Autorin Leipziger Büro der Zeit), Nikolaus Blome (RTL/​n-tv), Dagmar Rosenfeld (The Pioneer) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 rbb
  • Folge 12 (120 Min.)
    Was würde ein Erfolg von Harris für Deutschland und Europa bedeuten? Wäre ein neuer US-Präsident Trump wirklich so dramatisch für uns? Und wie entscheidend ist für die Wählerinnen und Wähler in den USA, dass Trump ständig lügt und jetzt im wahrsten Sinne des Wortes im Vergleich zu Harris alt aussieht? Und warum schreibt die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler in den USA Trump die größere Wirtschaftskompetenz zu? Die ganze Welt schaut auf diese US-Präsidentschaftswahlen – wir auch. Gut zwei Wochen vor der Abstimmung diskutieren: * Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe) * Anke Myrrhe (Der Tagesspiegel) * Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche und internationale Politik) * Tina Hildebrandt (Die Zeit) * Julius van de Laar (Politik- und Strategieberater) (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 rbb
  • Folge 13 (120 Min.)
    Was war das für eine Woche! Eine Wahl, die die Welt umkrempelt, ein Haushaltsstreit, der die Ampel zerschmettert und zwischendrin verunsicherte Menschen, die sich fragen, wie es jetzt weiter gehen soll. Grund genug für radioeins, die Kommentatorinnen und Kommentatoren zusammenzutrommeln für eine Spontanausgabe des radioeins Talks. In der BAR JEDER VERNUNFT diskutieren: Nikolaus Blome (RTL/​n-tv), Dagmar Rosenfeld (THE PIONEER), Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), Iris Sayram (ARD-Hauptstadtstudio) und Markus Feldenkirchen (Der SPIEGEL). (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 rbb

weiter

Erhalte Neuigkeiten zu Der radioeins Kommentatoren Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Der radioeins Kommentatoren Talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der radioeins Kommentatoren Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App