Der Erste Weltkrieg (2004) Folge 3: Albtraum Verdun
Folge 3
3. Albtraum Verdun
Folge 3
Als General Erich von Falkenhayn am 21. Februar 1916 den Festungsgürtel von Verdun in Lothringen mit 550.000 Soldaten und 1225 Geschützen angreift, will er den Gegner, die französische Armee „ausbluten“. Der deutsche Oberbefehlshaber braucht nach mehr als einem Jahr Stellungskrieg dringend einen militärischen Erfolg. Die „Blutmühle“ Verdun wird zum Alptraum – für Deutsche und Franzosen. Erstmals zeigt sich hier der moderne Krieg mit all seinen schrecklichen neuen Errungenschaften: Trommelfeuer, Maschinengewehr, Flammenwerfer, Gasgranaten – die Soldaten in
den Schützengräben auf beiden Seiten der Front erleben ein Inferno. Nicht wenige Soldaten tragen neben Verwundungen bleibende psychische Schäden davon. Der militärische Nutzen des Schlachtens, das Monate dauert, ist gleich null. Die Deutschen gewinnen anfangs ein paar Kilometer Gelände, am Ende des Jahres 1916 liegen sie beinahe wieder in den Ausgangsstellungen. „Alptraum Verdun“ erzählt die Geschichte dieser Schlacht an den Orten des Geschehens. Zeitzeugen erinnern an ein schreckliches Kapitel in der Geschichte der Modernisierung. (Text: WDR)