- Bitte auswählen:
11.12.2010–11.07.2009
Sa. 11.12.2010 Hans-Dietrich Genscher über historischen Umstände und Ziele
23:05–00:00
23:05– Sa. 11.12.2010 Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, über Perspektiven
22:30–23:05
22:30– Sa. 04.12.2010 Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, über Perspektiven
23:25–00:15
23:25– Sa. 04.12.2010 Hans-Dietrich Genscher über historischen Umstände und Ziele
22:30–23:25
22:30– Sa. 27.11.2010 Glaube und Vernunft in Christentum und Islam
22:30–00:35
22:30– Sa. 20.11.2010 Können wir dem Wirtschaftsaufschwung trauen?
22:30–23:25
22:30– Sa. 13.11.2010 Dialog unter der Kuppel
22:30–00:25
22:30– Sa. 06.11.2010 Filmnachwuchs in Bayern – erfolgreich, ausgezeichnet, abgewandert?
22:30–23:55
22:30– Sa. 30.10.2010 Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
22:30–23:45
22:30– Sa. 23.10.2010 Drei Stufen getestet: Auftrag, Aufsicht, Ausgleich
22:35–00:00
22:35– Sa. 16.10.2010 Die Bedeutung der öffentlichen Medien für interreligiöse Verständigung
22:30–00:00
22:30– Sa. 09.10.2010 Vielfalt in der Einheit
22:30–23:50
22:30– Sa. 02.10.2010 Romano Guardini Preis 2010
22:30–00:30
22:30– Sa. 25.09.2010 60 Jahre Bayerischer Rundfunk – eine Revue mit Texten von und über Bayern
22:30–00:35
22:30– Sa. 18.09.2010 Lyrik. 10 – Internationale Nacht der Poesie
22:30–01:35
22:30– Sa. 11.09.2010 Fremde Kulturen
22:30–00:00
22:30– Sa. 04.09.2010 Planen und Bauen
22:30–00:00
22:30– Sa. 28.08.2010 Das Bayernbild in den Medien
22:30–23:55
22:30– Sa. 21.08.2010 Lob der Literatur – Lob des Lesens
22:30–00:30
22:30– Sa. 14.08.2010 Thema Musik live: Musiktheater
22:30–23:55
22:30– Sa. 07.08.2010 Mit Kultur Grenzen überwinden
22:30–23:50
22:30– Sa. 31.07.2010 Filmmusik – die Klassik der Zukunft?
22:30–23:35
22:30– Sa. 24.07.2010 Mythos Filmmusik – Wo die Sprache aufhört, fängt fdie Musik an
22:30–23:30
22:30– Sa. 24.07.2010 Bildung ist mehr – Der Faktor Kultur in der Gesellschaft
00:30–01:45
00:30– Sa. 17.07.2010 Bildung ist mehr – Der Faktor Kultur in der Gesellschaft
22:30–23:40
22:30– Sa. 17.07.2010 Gutes Kinderfernsehen fällt nicht vom Himmel
00:30–01:25
00:30– Sa. 10.07.2010 Gutes Kinderfernsehen fällt nicht vom Himmel
22:30–23:25
22:30– Sa. 10.07.2010 Wachstum neu denken: Nachhaltige Werte, kreatives Leben, Kraft zur Zukunft
00:30–02:00
00:30– Sa. 03.07.2010 Wachstum neu denken: Nachhaltige Werte, kreatives Leben, Kraft zur Zukunft
22:30–00:00
22:30– Sa. 03.07.2010 Perspektiven zwischen Leinwand und Fernsehschirm
00:30–02:05
00:30– Sa. 26.06.2010 Perspektiven zwischen Leinwand und Fernsehschirm
22:30–00:05
22:30– Sa. 26.06.2010 Welche Banken brauchen wir? – Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute
00:30–02:10
00:30– Sa. 19.06.2010 Welche Banken brauchen wir? – Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute
22:30–00:10
22:30– Sa. 19.06.2010 Der Beitrag der Christen zu einer zukunftsfähigen Kultur
00:30–01:55
00:30– Sa. 12.06.2010 Der Beitrag der Christen zu einer zukunftsfähigen Kultur
22:30–23:55
22:30– Sa. 12.06.2010 Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
00:30–01:45
00:30– Sa. 05.06.2010 Zwischen Terrorangst und Hysterie: Innere Sicherheit – eine Herausforderung für die Politik
22:30–00:10
22:30– Sa. 05.06.2010 Das Unsagbare sagen: „Unsagbar schön“
00:30–01:55
00:30– Sa. 29.05.2010 Das Unsagbare sagen: „Unsagbar schön“
22:30–23:55
22:30– Sa. 29.05.2010 Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
00:30–01:45
00:30– Sa. 22.05.2010 Das Unsagbare sagen – Am Anfang war das Wort
22:30–00:00
22:30– Sa. 22.05.2010 für Wolfgang Schäuble
00:40–01:40
00:40– Sa. 15.05.2010 Toleranzpreis für Wolfgang Schäuble
22:30–23:30
22:30– Sa. 15.05.2010 Mikrofinanz – Ein Weg aus der Armut?
00:30–01:45
00:30– Sa. 08.05.2010 Mikrofinanz – Ein Weg aus der Armut?
22:30–23:45
22:30– Sa. 08.05.2010 Design der Zukunft – Zwischen Tradition und Avantgarde
00:30–02:05
00:30– Sa. 01.05.2010 Lehrerbildung im Dialog von Politik und Wissenschaft
00:30–02:10
00:30– Sa. 24.04.2010 Lehrerbildung im Dialog von Politik und Wissenschaft
22:30–00:10
22:30– Sa. 24.04.2010 München am Start zur Olympiabewerbung 2018
00:30–01:55
00:30– Sa. 17.04.2010 München am Start zur Olympiabewerbung 2018
22:30–23:55
22:30– Sa. 17.04.2010 Kanzelrede Günther Beckstein
00:30–01:15
00:30– Sa. 10.04.2010 Kanzelrede Günther Beckstein
22:30–23:15
22:30– Sa. 10.04.2010 Adelbert-von-Chamisso-Preis 2010
00:30–02:00
00:30– So. 04.04.2010 Adelbert-von-Chamisso-Preis 2010
00:00–01:30
00:00– Sa. 27.03.2010 Denkzeit
22:30–00:15
22:30– Sa. 27.03.2010 Lärm – die Umweltverschmutzung des 21. Jahrhunderts?
00:30–01:55
00:30– Sa. 20.03.2010 Lärm – die Umweltverschmutzung des 21. Jahrhunderts?
22:30–23:55
22:30– Sa. 20.03.2010 Wer nicht hören will, muss fühlen!
00:30–01:55
00:30– Sa. 13.03.2010 Wer nicht hören will, muss fühlen!
22:30–23:55
22:30– Sa. 06.03.2010 Können (noch) alle satt werden?
22:30–23:40
22:30– Sa. 06.03.2010 Texte oder Bilder? – Wie verstehen wir die Welt?
00:35–01:55
00:35– Sa. 27.02.2010 Texte oder Bilder? – Wie verstehen wir die Welt?
22:30–23:50
22:30– Sa. 20.02.2010 Saubere Luft und stinkender Smog – Luftverschmutzung im Wandel
22:30–23:55
22:30– Sa. 13.02.2010 „Der Gewaltfrieden“ – Hintergründe zur Entstehung des Fernsehfilms
22:30–23:55
22:30– Sa. 13.02.2010 Dialog unter der Kuppel: Lernen aus der Krise – Für eine zukunftsfähige Lebenskultur: nachhaltig und gerecht
00:30–02:25
00:30– Sa. 06.02.2010 Dialog unter der Kuppel: Lernen aus der Krise – Für eine zukunftsfähige Lebenskultur: nachhaltig und gerecht
22:30–00:25
22:30– Sa. 06.02.2010 Musik und Philosophie – Die Astronomie Keplers und die Mysteriensonaten des H.I.F. Biber mit dem Ensemble Lyriate
00:30–01:45
00:30– Sa. 30.01.2010 Musik und Philosophie – Die Astronomie Keplers und die Mysteriensonaten des H.I.F. Biber mit dem Ensemble Lyriate
22:30–23:45
22:30– Sa. 30.01.2010 Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing
00:30–02:05
00:30– Sa. 23.01.2010 Freiheit der Wirschaft und Verantwortung der Staaten: Wer oder was steuert die Weltgesellschaft
22:30–00:05
22:30– Sa. 23.01.2010 Lernen im Lebenslauf
00:35–02:45
00:35– Sa. 16.01.2010 Lernen im Lebenslauf
22:30–00:40
22:30– Sa. 16.01.2010 Design der Zukunft – Zwischen Tradition und Avantgarde
00:30–02:05
00:30– Sa. 09.01.2010 Design der Zukunft – Zwischen Tradition und Avantgarde
22:30–00:05
22:30– Sa. 09.01.2010 Kanzelrede Heinrich Oberreuter
00:35–01:15
00:35– Sa. 02.01.2010 Kanzelrede Heinrich Oberreuter
22:30–23:10
22:30– Sa. 19.12.2009 Wie wirklich ist die Wirklichkeit … weil es nichts gibt, was es nicht gibt
22:30–00:00
22:30– Sa. 19.12.2009 Wie wirklich ist die Wirklichkeit – Ich sehe was, was du nicht siehst …
00:30–01:55
00:30– Sa. 12.12.2009 Wie wirklich ist die Wirklichkeit – Ich sehe was, was du nicht siehst …
22:30–23:55
22:30– Sa. 12.12.2009 Eine gesellschaftspolitische Bilanz – 20 Jahre nach dem Mauerfall
00:30–02:10
00:30– Sa. 05.12.2009 Eine gesellschaftspolitische Bilanz – 20 Jahre nach dem Mauerfall
22:30–00:10
22:30– Sa. 05.12.2009 Wir wollen keine Preußen sein – 60 Jahre Bayerischer Rundfunk
00:30–02:35
00:30– Sa. 28.11.2009 Wir wollen keine Preußen sein – 60 Jahre Bayerischer Rundfunk
22:30–00:30
22:30– Sa. 28.11.2009 Erfolgsmodell Serie – Wie viele serielle Formate „erträgt“ der deutsche Fernsehmarkt?
00:30–01:55
00:30– Sa. 21.11.2009 Erfolgsmodell Serie – Wie viele serielle Formate „erträgt“ der deutsche Fernsehmarkt?
22:30–23:55
22:30– Sa. 21.11.2009 Leidenschaft und Perfektion – 60 Jahre BR – 60 Jahre Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
00:30–01:45
00:30– Sa. 14.11.2009 Leidenschaft und Perfektion – 60 Jahre BR – 60 Jahre Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
22:30–23:45
22:30– Sa. 14.11.2009 Reclaim Bavaria – Brauchen wir ein neues Heimatgefühl?
00:30–02:15
00:30– Sa. 07.11.2009 Reclaim Bavaria – Brauchen wir ein neues Heimatgefühl?
22:30–00:15
22:30– Sa. 07.11.2009 Die Universität Bamberg – familiär und weltoffen
00:30–01:40
00:30– Sa. 31.10.2009 Die Universität Bamberg – familiär und weltoffen
22:30–23:40
22:30– Sa. 31.10.2009 ARD-Anstalten außerhalb des öffentlichen Rechts?
00:30–01:50
00:30– Sa. 24.10.2009 ARD-Anstalten außerhalb des öffentlichen Rechts?
22:30–23:50
22:30– Sa. 17.10.2009 „Grüne Gentechnologie“ – Chancen und Risiken der Forschung
00:30–02:00
00:30– So. 11.10.2009 Was wird aus dem Marstall?
23:15–01:15
23:15– Sa. 10.10.2009 „Grüne Gentechnologie“ – Chancen und Risiken der Forschung
22:30–00:00
22:30– Sa. 10.10.2009 Talk im Max: Was Deutschland zusammenhält
00:30–02:00
00:30– Sa. 03.10.2009 Talk im Max: Was Deutschland zusammenhält
22:45–00:15
22:45– Sa. 26.09.2009 Literatur und Politik heute
22:30–23:55
22:30– Sa. 26.09.2009 Lyrik.9 – Internationale Nacht der Poesie
00:30–03:30
00:30– Sa. 19.09.2009 Lyrik.9 – Internationale Nacht der Poesie
22:30–01:30
22:30– Sa. 19.09.2009 Musik und Literatur aus England
00:30–01:50
00:30– Sa. 12.09.2009 Musik und Literatur aus England
22:30–23:50
22:30– Sa. 12.09.2009 As Time Goes bye … – Eine augenzwinkernde Zeitreise von den wilden Siebzigern ins Hier und Jetzt
00:30–02:05
00:30– Sa. 05.09.2009 As Time Goes bye … – Eine augenzwinkernde Zeitreise von den wilden Siebzigern ins Hier und Jetzt
22:30–00:05
22:30– Sa. 05.09.2009 Ein musikalisch-kabarettistischer Landgang
00:30–02:20
00:30– Sa. 29.08.2009 Ein musikalisch-kabarettistischer Landgang
22:30–00:20
22:30– Sa. 29.08.2009 Können wir mit Medien noch verantwortungsvoll umgehen?
00:30–01:55
00:30– Sa. 22.08.2009 Können wir mit Medien noch verantwortungsvoll umgehen?
22:30–23:55
22:30– Sa. 22.08.2009 Nanotechnologie – Vorstoß in kleinste Dimensionen
00:30–01:55
00:30– Sa. 15.08.2009 Doppelter Abiturientenjahrgang 2011
00:30–01:30
00:30– Sa. 08.08.2009 Doppelter Abiturientenjahrgang 2011
22:30–23:30
22:30– Sa. 08.08.2009 60 Jahre Studio Franken
00:15–02:00
00:15– Sa. 01.08.2009 60 Jahre Studio Franken
22:30–00:15
22:30– Sa. 01.08.2009 Rede der Bundekanzlerin Angela Merkel mit anschließendem Bürgergespräch
00:30–02:05
00:30– Sa. 25.07.2009 Rede der Bundekanzlerin Angela Merkel mit anschließendem Bürgergespräch
22:30–00:05
22:30– Sa. 25.07.2009 60 Jahre Deutsche Journalistenschule
00:30–02:15
00:30– Sa. 18.07.2009 60 Jahre Deutsche Journalistenschule
22:30–00:15
22:30– Sa. 18.07.2009 Kinder zum Olymp – Mehr Kultur im Klassenzimmer
00:30–01:55
00:30– Sa. 11.07.2009 Kinder zum Olymp – Mehr Kultur im Klassenzimmer
22:30–23:55
22:30– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 2000 bis 2018 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Denkzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Denkzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Denkzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail