bisher 78 Folgen, Folge 21–40

  • Folge 21
    Sybille Krafft auf einer Zeitreise ins Hopfenland der Hallertau: Es brodelte im Brauereigewerbe, als in den 1950er-Jahren Biergiganten Zug um Zug die Kleinbrauer schluckten. Die wirtschaftliche Konzentration erfasste auch das „grüne Gold“ – immer mehr Bauern gaben damals ihre Hopfengärten auf. Auch sonst änderte sich viel in der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet Deutschlands. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.03.1998 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 22
    Damals … gab es vielleicht einmal eine Fruchtbarkeitsgöttin Ostara – nach der das Osterfest benannt worden sein soll. Das Wiedererwachen der Natur hat sicherlich auch vorchristliche Kulturen zu feierlichen Bräuchen inspiriert. In Bayern jedoch hat das Fest der Wiederauferstehung eine ganz eigene, christliche Tradition. So beginnt die Karwoche mit dem Palmsonntag, mit Prozessionen, Palmeseln und Palmbuschen. Ob aber der Brauch der bunt bemalten Ostereier, wie oft vermutet, heidnischen Ursprungs ist – oder ob es vielleicht doch eine ganz andere Bewandtnis damit hat – das klärt ein Blick in das BR-Archiv. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.04.1998 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 23
    Deutsche TV-Premiere So. 10.05.1998 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 24
    Deutsche TV-Premiere So. 19.07.1998 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 25
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.09.1998 BR-alpha
  • Folge 26
    Deutsche TV-Premiere So. 01.11.1998 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 27
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.12.1998 BR-alpha
  • Folge 28
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.1999 BR-alpha
  • Folge 29 (45 Min.)
    Albert Neumaier hat sein ganzes Leben auf der Schwanthalerhöh’ verbracht: 1935 geboren ist er in dem Münchner Stadtviertel groß geworden, hat hier geheiratet, gearbeitet, gelebt und sich dann zur Ruhe gesetzt. Im Laufe dieser 70 Jahre hat es sich allerdings stark verändert: Früher war die Schwanthalerhöh’ geprägt von mehreren großen Münchner Brauereien: Hacker, Pschorr, Spaten, Löwenbräu und Augustiner. Die meisten Bewohner gingen hier zur Arbeit oder betrieben einen der unzähligen kleinen Läden und Werkstätten, auf der Straße grüßte man sich mit Namen, blieb gern auf einen Ratsch stehen oder traf sich am Feierabend zum Karteln – eine Kleinstadt in der Großstadt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.02.1999 BR-alpha
  • Folge 30
    Bally Prell, die Schönheitskönigin von Schneizlreuth, ist in München immer noch ein Begriff für ihre humorvollen Auftritte und Vorträge. In den 1950er- und 60er-Jahren begeisterte sie im Münchner Platzl und im Bayerischen Rundfunk ihr Publikum. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.06.1999 BR-alpha
  • Folge 31
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.06.1999 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 32
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.01.2000 BR-alpha
  • Folge 33
    Deutsche TV-Premiere So. 23.01.2000 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 34
    Manch alter Brauch hat sich über die Jahrzehnte erhalten, beispielsweise der des Wolfauslassens. Jedes Jahr am Vorabend von Martini ziehen die Burschen und Männer mit ihren schweren Glocken durch Rinchnach, vertreiben die Wölfe und erinnern damit an einen Beruf, den es hier schon lange nicht mehr gibt; den der Hirten. Wegen des rauen Klimas und der kargen Böden waren gute Weiden immer rar. Früher musste das Vieh oft weit weg getrieben werden, teilweise sogar auf Rodungsinseln mitten im Wald, sogenannte Schachten. Wer wo weiden durfte, das war ganz genau geregelt.
    Meistens stellten mehrere „Weiderechtler“ einen gemeinsamen Hirten an, der das Vieh den Sommer über umhertrieb. Er musste gut aufpassen, denn im Bayerischen Wald gab es früher noch viele Wölfe und Luchse. Um sie abzuschrecken, hängte man dem Vieh laute Glocken um. Heute sind die Glocken zu begehrten Sammelobjekten geworden. Aber auch andere interessante Geschichten hat die Autorin Gabriele Mooser-Seibold ausgegraben: von Holzziehern, Waldarbeitern und Flößern. Sie alle existieren nur noch in schwarz-weiß auf Zelluloid. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2000 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 35
    Deutsche TV-Premiere So. 29.04.2001 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 36
    Deutsche TV-Premiere So. 17.06.2001 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 37
    Das Ötztal lebt vom Fremdenverkehr. Hier vermietet sogar Hochwürden höchstpersönlich: Das Pfarrhaus vom Herrn Kuraten ist zugleich eine Pension. Das einstige Armenhaus Tirols hat Karriere gemacht und steht heute ganz oben auf der touristischen Bestsellerliste. „Mit seiner sehr speziellen alpinen Dreierkombination aus Suff, Sex und Skifahren ist Sölden der Motor dieser Entwicklung“, sagen Kritiker. Um 1900 war das „Mallorca der Alpen“ noch ein unbekanntes Bauerndorf – inzwischen ist es einer der umsatzstärksten Wintersportorte Österreichs. Dieser atemberaubende Aufschwung hatte allerdings seinen Preis: Die traditionelle bäuerliche Kultur wurde rigoros an den Rand gedrängt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.09.2001 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 38
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.10.2001 BR-alpha
  • Folge 39
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.10.2001 BR-alpha
  • Folge 40
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.2001 BR-alpha

zurückweiter

Füge Damals … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Damals … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App