98 Folgen, Folge 51–75

  • Folge 51
    Es ist kompliziert. Die aktuellen Corona-Regeln, der Stufen-Plan – wer darf wann und wo mit wie vielen Menschen zusammentreffen? Zur Arbeit, zum Shoppen oder zum Sport? Mit Maske und/​oder Schnelltest, auf Quadratmeter umgelegt – immer abhängig von der Inzidenz, aber ohne Kinder unter 14! Wer soll da noch durchblicken? 65 % der Befragten beim ARD-Deutschlandtrend (vom 04.03.2021) sind inzwischen unzufrieden mit der Erklärung der Maßnahmen durch die Politik. Dabei ist Verständnis eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass Menschen sich an Regeln halten, sagt Professorin Constanze Rossmann, Expertin für Krisen- und Gesundheitskommunikation an der Uni-Erfurt.
    In Schulnoten: 2, 3, 4 – so lautet ihre Bewertung der Krisenkommunikation von Beginn der Pandemie bis heute. In Corona nachgehakt fragt Claudia Davies, was es jetzt braucht, um wieder Schwung in die Kommunikation zu bringen, ob sich Politiker als Vorbilder früher impfen lassen sollten und wie die Bundeskanzlerin in der Krise performt hat. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.03.2021 Phoenix
  • Folge 52
    Die einen wollten Ende März, die anderen Anfang April: Jetzt könnte es doch erst Mitte April werden, wenn die Hausärzte in ihren Praxen gegen Covid-19 impfen. Weil die dritte Corona-Infektionswelle Deutschland schon längst erreicht hat fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Start der Corona-Impfungen in Hausarztpraxen vorzuziehen. Doch wie können Hausärzte die Impfkampagne unterstützen? Darüber spricht Moderatorin Julia Grimm mit dem Bundesvorsitzenden des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.03.2021 Phoenix
  • Folge 53
    Ist Gesundheit wichtiger als Freiheit? Bringt ein Impfpass unsere Grundrechte zurück oder führt das in die Zweiklassengesellschaft? Professorin Alena Buyx erklärt, wie man ethisch fundiert Entscheidungen zu Covid-19 treffen kann. Sie ist die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Gast bei Alfred Schier in „corona nachgehakt“. Ein Zertifikat soll bald das Reisen in Europa trotz Corona-Pandemie ermöglichen. Das „Digitales Grünes Zertifikat“ soll Aufschluss darüber geben, ob ein Mensch das Coronavirus weiterverbreiten kann. Neben Impfungen sollen auch Angaben über eine überstandene Corona-Infektion sowie aktuelle Testergebnisse hinterlegt werden. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.2021 Phoenix
  • Folge 54
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.03.2021 Phoenix
  • Folge 55
    Dass Viren sich über Aerosolpartikel ausbreiten können, zeigen inzwischen viele wissenschaftliche Studien. Aber was genau ist eigentlich ein Aerosol? Als Aerosol bezeichnet man ein Gemisch aus Luft mit festen oder flüssigen Partikeln. Es ist wendig, verändert sich ständig, ist kaum in den Griff zu bekommen. Besonders als Transporteur von Coronaviren sind Aerosolpartikel in der Öffentlichkeit bekannt geworden. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.04.2021 Phoenix
  • Folge 56
    phoenix-Moderatorin Julia Grimm im Gespräch mit Dr. med. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien an der Median-Reha-Klinik Heiligendamm. Long Covid, die langzeitlichen Folgeerscheinungen, die nach einer Corona-Infektion auftreten können, hat viele Symptome: das Syndrom betrifft Atemwege, das Herz-Kreislauf-System, den Muskelapparat, das Nervensystem oder auch den Stoffwechsel. In corona nachgehakt gibt Dr. Jördis Frommhold von der Median-Reha-Klinik in Heiligendamm Antworten auf die Frage, welche Langzeitfolgen eine Corona-Infektion haben kann.
    Expert:innen gehen davon aus, dass rund 10 bis 20 Prozent der Menschen an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden. Die Datenlage dazu ist allerdings noch recht dünn, andere Studien sprechen von bis zu 70 Prozent Betroffenen. Laut Weltgesundheitsorganisation sind als psychische und neurologische Folgen einer Infektion Gedächtnis- und Konzentrationsverlust, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, posttraumatische Belastungsstörungen und Beeinträchtigungen des Geruchs- und Geschmackssinns beobachtet worden. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 Phoenix
  • Folge 57
    Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Gespräch mit Claudia Davies. Sie sind die heimlichen ShootingStars der Pandemie: Virologen wie Christian Drosten, Hendrik Streeck, Melanie Brinkmann und viele mehr. Vor einem Jahr der breiten Masse noch völlig unbekannt – sind sie heute überall: auf Bildschirmen, Smartphones und in Podcasts. Der Bedarf an Erkenntnissen und Einschätzungen aus der Wissenschaft ist groß. Doch welche Rolle spielt die Wissenschaft aktuell bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie? Werden Wissenschaftler:innen genügend gehört? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.04.2021 Phoenix
  • Folge 58
    Kinder- und Jugendärzte warnen: Lockdown sorgt bei den Jüngeren für viele psychische Auffälligkeiten. Corona-Lockdown und Kontaktverbote haben vor allem Kindern und Jugendlichen besonders zugesetzt. „Das hatte große negative Wirkungen auf die psychische Verfasstheit. Auffälligkeiten haben zugenommen wie auch die Gewichtszunahme“, so der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach im phoenix-Interview. Viele Jüngere litten unter einer sozialen Isolation. Auch sei die familiäre Belastung deutlich gestiegen. „Wir erleben sehr viele Familien, die am Limit sind“, meinte Fischbach. Die Kinder litten mehr unter den Maßnahmen der Regierung als an der Erkrankung selbst, die bei Kindern meist milde verlaufe. „Es stirbt kaum ein Kind an einer Coronavirus-Infektion, die meisten sind symptomlos oder mit ganz leichten Erkältungssymptomen.“ (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.04.2021 Phoenix
  • Folge 59
    Corona-Lockdown und Kontaktverbote haben vor allem Kindern und Jugendlichen besonders zugesetzt. „Das hatte große negative Wirkungen auf die psychische Verfasstheit. Auffälligkeiten haben zugenommen wie auch die Gewichtszunahme“, so der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach im phoenix-Interview. Viele Jüngere litten unter einer sozialen Isolation. Auch sei die familiäre Belastung deutlich gestiegen. „Wir erleben sehr viele Familien, die am Limit sind“, meinte Fischbach. Die Kinder litten mehr unter den Maßnahmen der Regierung als an der Erkrankung selbst, die bei Kindern meist milde verlaufe. „Es stirbt kaum ein Kind an einer Coronavirus-Infektion, die meisten sind symptomlos oder mit ganz leichten Erkältungssymptomen.“ (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.05.2021 Phoenix
  • Folge 60
    Die Tourismusindustrie zählt zu den Branchen, die weltweit am stärksten von der Coronakrise getroffen wurden. Jede Woche Stillstand kostete die Tourismusbetriebe schon im ersten Jahr der Pandemie, 2020 1,8 Mrd. Euro an Umsatz pro Woche. Die Folge ist eine existentielle Krise für viele Betriebe und Regionen. Auch, wenn langersehnte Lockerungen langsam in greifbare Nähe rücken, wir werden uns noch lange Masken, Tests und oder den Impfpass im Gepäck haben, wenn wir unterwegs sind. Auch und vielleicht sogar vor allem auf Reisen. Wie reagiert die Tourismusindustrie auf das verstärkte Sicherheitsbedürfnis? Was hat die Branche aus Modellregionen gelernt? Wird Urlaub jetzt teurer? Fragen von Michael Krons an Dirk Dunkelberg, stellv. Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.05.2021 Phoenix
  • Folge 61
    Ist Gesundheit wichtiger als Freiheit? Bringt ein Impfpass unsere Grundrechte zurück oder führt das in die Zweiklassengesellschaft? Professorin Alena Buyx erklärt, wie man ethisch fundiert Entscheidungen zu Covid-19 treffen kann. Sie ist die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Gast bei Alfred Schier in „corona nachgehakt“. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.05.2021 Phoenix
  • Folge 62
    Ausgangssperre, geschlossene Geschäfte, Maskenpflicht, Distanzunterricht. Wieviel Pandemie verträgt unsere Verfassung. Wo sind die Grenzen dessen, was der Staat gebieten und verbieten darf? Darüber spricht Alfred Schier mit dem ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht Udo Di Fabio. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.06.2021 Phoenix
  • Folge 63
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.06.2021 Phoenix
  • Folge 64
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.06.2021 Phoenix
  • Folge 65
    Claudia Davies im Gespräch mit Professor Aladin El-Mafalaani. Der Soziologe, Buchautor und Bildungsexperte kritisiert die Untätigkeit der Schulverwaltungen und der Ministerien. „Sie glauben, im nächsten Schuljahr ist die Pandemie vorbei und sie können da weitermachen, wo sie vor Corona aufgehört haben. Da passiert nichts, das irritiert mich total. In der zentralen Zuständigkeit der Länder, der Bildung, gab es während Corona ein Komplettversagen, und das setzt sich im nächsten Schuljahr offenbar weiter fort.“ Welche Auswirkungen die Pandemie bislang für Schulkinder? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.06.2021 Phoenix
  • Folge 66
    „Die Schere zwischen Arm und Reich geht in der Pandemie deutlich auseinander“, sagt Professor Marcel Fratzscher. „Die Gewinner sind die Hochvermögenden, die durch steigende Immobilienpreise, durch steigende Aktienpreise massiv an Vermögen haben aufbauen können“. Der Präsident des größten deutschen Wirtschaftsforschungsinstitutes befürchtet im Gespräch mit Alfred Schier massive negative Veränderungen unserer Gesellschaft durch die Coronakrise. Ladensterben und verödete Innenstädte wegen des Onlinehandels und fortschreitende Gentrifizierung. Weltweit, so Fratzscher, fielen Deutschland und Europa zurück- Asien und die USA kämen besser aus dieser Krise. „Corona nachgehakt- wie kommen wir wirtschaftlich aus der Krise?“ (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.06.2021 Phoenix
  • Folge 67
    Die Delta Variante mit der erhöhten Ansteckungsgefahr holt auf. Trotz Impfungen verbreitet sie sich in England stark und führt in fast schon sicher geglaubten Regionen und Ländern zu neuen Lockdowns und Beschränkungen des Lebens. Das Rennen zwischen der Verbreitung von Delta und den Impfungen ist nicht entschieden. Durch Impfstoffknappheit könnte nun doch im Herbst eine Vierte Welle drohen. Professor Hendrik Streeck hält das Rennen doch für völlig offen und fordert eine Langzeitstrategie gegen das Virus. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.07.2021 Phoenix
  • Folge 68
    Wie schwer ist es, sich in ärmeren Ländern der Welt gegen das Corona-Virus zu schützen? Wie klappt die Impfstoffverteilung und wie unterstützen Hilfsorganisationen die Menschen vor Ort? Diese und weitere Fragen diskutiert Dr. Tankred Stöbe, praktizierender Arzt und ehemaliger Präsident von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, in corona nachgehakt bei Julia Grimm. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.07.2021 Phoenix
  • Folge 69
    Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 Phoenix
  • Folge 70
    Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 Phoenix
  • Folge 71
    Corona ist ein „Brandbeschleuniger“, der ohnehin vorhandene Entwicklungen beschleunigt, meint der Philosoph und Autor Richard David Precht. Digitalisierung und Onlinehandel, die Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich. Manches kommt wieder, wie die Umarmung unter Freunden. Anderes muss sich ändern, etwa unsere Art des Reisens. Alfred Schier spricht mit Richard David Precht in der neuen Folge von „Corona nachgehakt“. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.08.2021 Phoenix
  • Folge 72
    Moderator Michael Krons diskutiert mit Gästin Susanne Grünewald, Präsidentin der Industrie und Handelskammer Köln. Drei von vier Unternehmen haben negative Auswirkungen durch die Corona-Krise verspürt. Dies ergab eine repräsentative Stichprobe des Markt- und Sozialforschungsinstitut Kantar. Für Unternehmen kommt es durch die Corona-Pandemie zu massiven Einschränkungen. Wenn beispielsweise der Sicherheitsabstand in Produktionsstätten nicht eingehalten werden kann, müssen Betriebe ihre Produktionsabläufe ändern oder temporär schließen. Zudem beeinflussen Störungen in internationalen Lieferketten die inländische Produktion. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 Phoenix
  • Folge 73
    Herdenimmunität könne man bei Corona, wie bei allen Atemwegserkrankungen, nicht erreichen, weil man sie nicht ausrotten kann. „Normalität heißt dann natürlich auch, Infektionen zuzulassen, bei denen, die nicht impfwillig sind oder sich nicht impfen können,“ meint der Virologe Prof. Klaus Stöhr in „corona nachgehakt“ bei Alfred Schier. Klaus Stöhr war 15 Jahre bei der WHO, zuständig für SARV Forschung und Leiter des Influenzaprogramms. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 Phoenix
  • Folge 74
    Claudia Davies im Gespräch mit Prof. Peter Dabrock, Theologe und ehemaliger Vorsitzender des Dt. Ethikrates. Die 4. Welle rollt. Wer nicht geimpft ist, wird sich wahrscheinlich infizieren – so die Warnungen. Was bedeutet das für Kinder unter 12, für die es kein Impfangebot gibt? Und was machen Menschen mit geringen finanziellen Mitteln, wenn Tests kosten? Bedeutet das eine Impfpflicht durch die Hintertür? Was ist mit dem Recht auf Teilhabe am sozialen Leben? Wie weit darf der Staat eingreifen? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.08.2021 Phoenix
  • Folge 75
    Wie häufig und wie gefährlich sind Impfdurchbrüche? Dazu ausführliche Zahlen und Fakten von Ranga Yogeshwar im Gespräch mit Alfred Schier. Weitere Themen im neuen „corona nachgehakt“: Brauchen wir eine Impfpflicht? Und welche Risiken birgt eine „natürliche Durchseuchung“ bei Kindern? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.09.2021 Phoenix

zurückweiter

Füge corona nachgehakt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu corona nachgehakt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn corona nachgehakt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App