corona nachgehakt Folge 56: Welche Spätfolgen haben Corona-Erkrankungen?
Folge 56
Welche Spätfolgen haben Corona-Erkrankungen?
Folge 56
phoenix-Moderatorin Julia Grimm im Gespräch mit Dr. med. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien an der Median-Reha-Klinik Heiligendamm. Long Covid, die langzeitlichen Folgeerscheinungen, die nach einer Corona-Infektion auftreten können, hat viele Symptome: das Syndrom betrifft Atemwege, das Herz-Kreislauf-System, den Muskelapparat, das Nervensystem oder auch den Stoffwechsel. In corona nachgehakt gibt Dr. Jördis Frommhold von der Median-Reha-Klinik in Heiligendamm Antworten auf die Frage, welche Langzeitfolgen eine
Corona-Infektion haben kann. Expert:innen gehen davon aus, dass rund 10 bis 20 Prozent der Menschen an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden. Die Datenlage dazu ist allerdings noch recht dünn, andere Studien sprechen von bis zu 70 Prozent Betroffenen. Laut Weltgesundheitsorganisation sind als psychische und neurologische Folgen einer Infektion Gedächtnis- und Konzentrationsverlust, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, posttraumatische Belastungsstörungen und Beeinträchtigungen des Geruchs- und Geschmackssinns beobachtet worden. (Text: Phoenix)