98 Folgen, Folge 76–98

  • Folge 76
    Der Impfarzt Dr. Zastrow impft, wo immer es geht. Vor dem Spiel des 1. FC Köln, im Problemviertel Köln- Chorweiler oder auf der Einkaufsmeile. Er will die Menschen überzeugen und ist dazu ständig mit mobilen Impfstationen unterwegs. Neben seiner Arbeit n der HNO Praxis. Seine Erfahrungen zeigen, dass viele umgeimpfte Menschen noch zögern, aber zu überzeugen sind. Und diese rund acht Millionen in Deutschland müssen schnellstens geimpft werden, sonst droht nach Meinung des Robert Koch Instituts eine massive vierte Welle der Ansteckungen. Jürgen Zastrow berichtet in „ Corona nachgehakt „ von seiner unermüdlichen Überzeugungsarbeit und beschreibt die Reaktionen der „ Zögerlichen „ auf sein Impfangebot. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.09.2021 Phoenix
  • Folge 77
    phoenix-Moderatorin Julia Grimm im Gespräch mit Dr. med. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien an der Median-Reha-Klinik Heiligendamm. Long Covid, die langzeitlichen Folgeerscheinungen, die nach einer Corona-Infektion auftreten können, hat viele Symptome: das Syndrom betrifft Atemwege, das Herz-Kreislauf-System, den Muskelapparat, das Nervensystem oder auch den Stoffwechsel. In corona nachgehakt gibt Dr. Jördis Frommhold von der Median-Reha-Klinik in Heiligendamm Antworten auf die Frage, welche Langzeitfolgen eine Corona-Infektion haben kann. Expert:innen gehen davon aus, dass rund 10 bis 20 Prozent der Menschen an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden. Die Datenlage dazu ist allerdings noch recht dünn, andere Studien sprechen von bis zu 70 Prozent an Betroffenen (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 Phoenix
  • Folge 78
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.09.2021 Phoenix
  • Folge 79
    Darf der Staat zur Steigerung der Impfquote eine direkte oder Indirekte Impfpflicht einführen? Dürfen wir uns eine dritte Boosterimpfung genehmigen, wenn 2 Drittel der Menschen noch überhaupt nicht geimpft sind. Darüber diskutiert Alfred Schier mit Professorin Christiane Woopen. Sie ist Professorin für Ethik der Medizin an der Universität Bonn und Vorsitzende des europäischen Ethikrates. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.10.2021 Phoenix
  • Folge 80
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.10.2021 Phoenix
  • Folge 81
    Mittlerweile ist wissenschaftlich unumstritten: Innenräume sind der zentrale Infektionsort. Im Herbst und Winter ist daher wieder mit einer erhöhten Ansteckungsgefahr zu rechnen. Das gilt auch für geimpfte Personen – nicht zuletzt, weil sich das Virus ständig verändert. Derzeit ist jedoch noch unklar inwieweit SARS-CoV2 Geimpfte und dennoch Infizierte das Virus weitergeben können. Eine Impfung schützt deshalb in erster Linie vor einem schweren Verlauf und die Infektionen verlaufen milder. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um auch die Innenräume sicherer zu machen? Claudia Davies im Gespräch mit dem Aerosolexperten Dr. Gerhard Scheuch. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.10.2021 Phoenix
  • Folge 82
    Bayern-Profi Joshua Kimmich hat die Impfdebatte aufs Neue entfacht. Ist Impfen wirklich ungefährlich? Gibt es eventuell Langzeitfolgen und warum kommt es eigentlich zu Impfdurchbrüchen bei Geimpften? Darüber spricht Alfred Schier mit Professor Carsten Watzl von der Technischen Universität Dortmund. Er ist Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.10.2021 Phoenix
  • Folge 83
    Sind wir der Vierten Welle ausgeliefert? Stecken wir hilflos in der vierten Welle?: Täglich infizieren sich so viele Menschen in Deutschland mit Corona wie noch nie. In „corona nachgehakt“ spricht Moderator Alfred Schier mit dem Medizinjournalisten und TV Arzt Christoph Specht über die Vor- und Nachteile von Impfpflicht, Boosterimpfungen und 2G Regelungen. Steuern wir wieder auf einen Winter wie 2020 mit Lockdown und Schulschließungen zu? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.11.2021 Phoenix
  • Folge 84
    Wie überstehen wir die vierte Welle? Darüber diskutiert Claudia Davies mit Thomas Martens. Er ist Professor für pädagogische Psychologie und Mitunterzeichner des „Brandbrief“ der Wissenschaft an die Politik. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.11.2021 Phoenix
  • Folge 85
    Selbst Top-Sportler können schwer an Covid erkranken. Wie kommt das und was passiert im Körper bei Covid. Professor Bloch erklärt, was beim Eindringen eines Covid-Virus im Körper des Erkrankten geschieht und welche Folgen selbst bei denenausgelöst werden, die topfit sind. Erst wenige Erkenntnisse liegen darüber vor, warum das Covid-Virus so schwere Erkrankungen hervorrufen kann und auch lebenswichtige Organe wie das Herz, die Lunge und das gesamte Gefässsystem dauerhaft schädigen kann. Warum führt es oftmals selbst nach mittelschweren Verläufen noch zu monatelangem Leistungsverlust und dem sogenannten „long covid“. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.11.2021 Phoenix
  • Folge 86
    Die Virus-Variante Omikron sorgt für grosse Unruhe bei Wissenschaft und Politik. Ist das neue Virus ansteckender als die zur Zeit grassierende Delta Variante? Helfen die aktuellen Impfstoffe auch gegen Omikron, oder müssen die Impfstoffe angepasst werden? Professor Hendrik Streeck erläutert im Gespräch mit Michael Krons die bisherigen Erkenntnisse zu Omikron, die möglichen Ursprünge und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.12.2021 Phoenix
    • Alternativtitel: Sport nach der Covid Erkrankung - Was muss ich beachten?
    Folge 87
    Spitzensportler und Freizeitsportler leiden nach einer Erkrankung mit Covid 19 manchmal noch monatelang unter den Folgen der Ansteckung. In einigen Fällen gelingt es auch Spitzenathleten nicht mehr auf ihre früheres Leistungsniveau zurückzukehren. Was sind die Gründe hierfür und was kann auch der Freizeit- und Breitensportler daraus lernen? Wie beginnt man das Joggen und das Training im Fitnesscenter nach der Erkrankung und worauf muss man achten? Im Gespräch mit Michael Krons erklärt Professor Wilhelm Bloch (Leiter Institut für molekulare und zelluläre Sportmedizin an der Sporthochschule Köln) die Zusammenhänge und gibt Tipps für alle, die wieder mit dem Training beginnen wollen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.12.2021 Phoenix
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 03.12.2021 angekündigt
  • Folge 88
    Spitzensportler und Freizeitsportler leiden nach einer Erkrankung mit Covid 19 manchmal noch monatelang unter den Folgen der Ansteckung. In einigen Fällen gelingt es auch Spitzenathleten nicht mehr auf ihre früheres Leistungsniveau zurückzukehren. Was sind die Gründe hierfür und was kann auch der Freizeit- und Breitensportler daraus lernen? Wie beginnt man das Joggen und das Training im Fitnesscenter nach der Erkrankung und worauf muss man achten? Im Gespräch mit Michael Krons erklärt Professor Bloch (Leiter Institut für molekulare und zelluläre Sportmedizin an der Sporthochschule Köln) die Zusammenhänge und gibt Tipps für alle, die wieder mit dem Training beginnen wollen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.12.2021 Phoenix
  • Folge 89
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.12.2021 Phoenix
  • Folge 90
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 Phoenix
  • Folge 91
    Weltweit explodieren die Infektionszahlen, auch in Deutschland. Omikron ist deutlich ansteckender, aber auch weniger krank machend und weniger tödlich. Droht nun eine Überlastung des Gesundheitssystems oder können wir auf Entspannung hoffen? Müssen wir die Kontakte weiter einschränken oder weist Omikron den Weg in eine neue Normalität ohne Lockdown. Darüber spricht Alfred Schier mit Professor Klaus Stöhr in „corona nachgehakt“. Klaus Stöhr war viele Jahre Leiter des Influenza- Programm der Weltgesundheitsorganisation und arbeitete anschließend in der Impfstoffentwicklung beim schweizer Arzneimittelkonzern Novartis. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.01.2022 Phoenix
  • Folge 92
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.01.2022 Phoenix
  • Folge 93
    Michael Krons spricht mit dem Kardiologen Dr. Thomas Schramm, Facharzt für Innere Medizin. Was sind die Gefahren für Herz und Kreislauf bei einer Corona-Infektion und wie lauten Ratschläge für das Verhalten nach einer Erkrankung? Schramm ist zudem im Sportärztebund für das Thema kardiale Rehabilitation zuständig. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.01.2022 Phoenix
  • Folge 94
    Das Virus und seine Varianten. Was kommt nach Delta und Omikron? Droht und eine Art „Deltakron“? Eine Mischung beider Varianten, wie es der Virologe Prof. Christian Drosten befürchtet? Welche Rolle spielt die Impfung bei der Eindämmung von Mutationen? Und an welcher Stelle der Pandemie stehen wir jetzt? Claudia Davies im Gespräch mit dem Genetiker und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Dr. Peter Forster (Universität Cambridge) (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.01.2022 Phoenix
  • Folge 95
    Omikron lässt die Infektionszahlen in die Höhe schießen, während gleichzeitig die Zahl der Intensivpatienten und der Toten nicht steigt oder noch nicht steigt. Die Impfquote in Deutschland ist zu niedrig, um diese Welle zu brechen. Brauchen wir also eine Impfpflicht für Alle um uns zu schützen? Darüber spricht Alfred Schier mit Julian Nida- Rümelin in „corona nachgehakt“. Professor Nida- Rümelin ist der Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Professor für Philosophie und Risikoethiker. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.01.2022 Phoenix
  • Folge 96
    Als Professor Mayer nach längerem Aufenthalt vor genau zwei Jahren aus China nach Deutschland zurückkehrte, traute er seinen Augen nicht. In China erlebte er schnelle und rigide Massnahmen nach dem Corona- Ausbruch. In Deutschland war man sich der Gefahr noch nicht bewusst und es gab noch keine Massnahmen zur Bekämpfung der Virus- Ausbreitung. Professor Mayer, der auch beim Bonner Institut CASSIS für strategische Auslandspolitik verantwortlich ist, beschreibt die sehr unterschiedliche Vorgehensweise gegenüber der Pandemie in Asien und Europa.
    Er hat in einer aktuellen Studie untersucht, welche Massnahmen erfolgreich waren und zeigt sich vor allem von Südkorea und Taiwan beeindruckt. Während man in China mit Massnahmen vorging, die in einem demokratischen Staat nicht umsetzbar und damit übertragbar sind, haben es Südkorea und Taiwan vor allem mit schnellen und gut geplantem Vorgehen geschafft, die Folgen von Corona in Gesellschaft und Wirtschaft zu begrenzen. Claudia Davies im Gespräch mit Professor Maximilian Mayer. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.02.2022 Phoenix
  • Folge 97
    Omikron ist überall. Besonders betroffen allerdings, das zeigen die Infektionszahlen eindeutig: Kinder und Jugendliche. Die Schulen bleiben offen – aus bekannten guten Gründen. Gleichzeitig droht ausgerechnet hier der völlige Verlust des Überblicks, denn gerade jetzt gibt es zu wenig PCR – Tests. Schulen sind nicht priorisiert, also müssen vielerorts Schnelltests reichen. Wie sicher sind unsere Schulen derzeit? Wo stehen wir nach zwei Jahren In Sachen Digitalisierung? Welche Rolle spielt die psychische Belastung der LehrerInnen und SchülerInnen? Und wie umgehen mit Lernrückständen? Claudia Davies im Gespräch mit Tomi Neckov, Vizepräsident Bayerischer Lehrer und Lehrerinnenverband, BLLV. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.02.2022 Phoenix
  • Folge 98
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.03.2022 Phoenix

zurück

Füge corona nachgehakt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu corona nachgehakt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn corona nachgehakt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App