98 Folgen, Folge 26–50

  • Folge 26
    Derzeit wird weltweit an der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus geforscht. Laut der WHO sind derzeit 41 Impfstoffkandidaten im Rennen. Unter den Herstellern sind beispielsweise die Universität Oxford, das in Deutschland gegründete Biotechnologie-Unternehmen BioNTech, das chinesische Biopharmazie-Unternehmen Sinovac sowie weitere biologische und biotechnische Institute aus der ganzen Welt zu finden. Vielversprechende Kandidaten sind dabei vor allem neuartige mRNA-, DNA- und Vektor-Impfstoffe. Impfstoffe müssen zur Zulassung durch das Paul-Ehrlich-Institut in Deutschland klinische Prüfungen durchlaufen.
    Innerhalb dieser werden in drei Phasen Verträglichkeit und Sicherheit der Anwendung (Phase 1), Dosierung (Phase 2) sowie Wirksamkeit und Nebenwirkungen (Phase 3) getestet. Die erste Prüfung eines Corona-Impfstoff-Kandidaten startete im März 2020 in den USA. In Deutschland wurde die erste Prüfung im April 2020 zugelassen, die zweite im Juni. Nun wurde eine weitere Impfstoff-Prüfung bekanntgegeben. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2020 Phoenix
  • Folge 27
    „Die Schulen sollen so lange es geht für den Präsenzunterricht geöffnet bleiben“ – so das eindeutige Credo nach dem Bildungsgipfel im Kanzleramt Ende September. Doch wie sieht er aus, der Unterricht unter Corona-Bedingungen? AHA-Regeln im Realitätscheck. Wie werden Hygienekonzepte umgesetzt? Welche Lösung gibt es für das Lüften bei Kälte? Und was hat sich seit März getan, in Sachen digitaler Unterricht? Gibt es überhaupt neue Konzepte? Denn mit steigenden Infektionszahlen steigt auch das Risiko für zumindest zeitweise Schulschließungen. Claudia Davies im Gespräch mit Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Lehrerverband. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2020 Phoenix
  • Folge 28
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.10.2020 Phoenix
  • Folge 29
    Im März und April 2020 wurden die Schulen und auch die Kindergärten in Deutschland flächendeckend wochenlang geschlossen. Zwischen Ende April und Anfang Mai nahmen sie je nach Bundesland wieder „eingeschränkten Regelbetrieb“ auf. Der Unterricht wurde zum Teil über Homeschooling durchgeführt. Nach den Sommerferien wurde der Regelbetrieb in allen Bundesländern mit entsprechenden Hygienekonzepten wieder aufgenommen. Die Regeln unterscheiden sich seitdem von Bundesland zu Bundesland. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.10.2020 Phoenix
  • Folge 30
    Während seiner COVID-19-Behandlung erhielt US-Präsident Donald Trump unter anderem Antikörper des US-Unternehmens Regeneron. Nach seiner Genesung bezeichnete er die experimentellen Therapien der US-Pharma-Konzerne als „Heilmittel“, die er allen Corona-infizierten Amerikanern zugänglich machen wolle. Doch was sind eigentlich Antikörper? Und wie wirken sie im Zusammenspiel mit einer Impfung gegen Corona? Darüber spricht phoenix-Moderator Michael Krons in einer neuen Folge corona nachgehakt mit Prof. Harald Prüß, Oberarzt an der Charité Berlin und Forschungsgruppenleiter am Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE). (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.10.2020 Phoenix
  • Folge 31
    Fast alle europäischen Ländern meldeten in den vergangenen Tagen Rekordwerte bei den Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Verlieren wir die Kontrolle? Ein neuer Lichtblick könnten nun Erkenntnisse aus der 40-jährigen AIDS-Forschung sein. Alfred Schier spricht mit Prof. Hendrik Streeck, Virologe Uniklinik Bonn. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.10.2020 Phoenix
  • Folge 32
    Für November einigten sich Bund und Länder auf eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen kritisiert diese Maßnahmen. Im neuen Corona nachgehakt mit Moderator Alfred Schier gibt dieser seine Einschätzung zum zweiten „Lockdown“. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.2020 Phoenix
  • Folge 33
    Dr Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinninen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. spricht mit Julia Grimm über die Nachverfolgung. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2020 Phoenix
  • Folge 34
    Prof. Christian Karagiannidis, Lungenfacharzt und Sprecher des DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung Intesiv- und Notfallmedizin) im Gespräch mit Claudia Davies. Die zweite Welle rollt über Deutschland und die Welt. Mit hohen Infektionszahlen. Was bedeutet das für die Situation in den Krankenhäusern? Nachdem das deutsche Gesundheitssystem die Lage im Frühjahr gut im Griff hatte, sieht Professor Christian Karagiannidis die zweite Welle kritischer. „Das Hauptproblem sind die Pflegekräfte“, hier stehe die Ampel auf gelb. Schon vor Corona war das ein Problem, jetzt werden die Defizite sichtbar. Es wäre fatal, jetzt auf den Impfstoff zu spekulieren und die Situation in der Pflege auszusitzen. Nur mit größter Mühe könne bereits jetzt in den Coronaballungszentren wie Köln oder Berlin ein Intensivplatz für bedürftige Patienten gefunden werden, so der Intensivmediziner. „Es sind in der zweiten Welle tatsächlich mehr Patienten, als wir erwartet haben.“ (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 Phoenix
  • Folge 35
    Euphorie oder Vorsicht. Zwischen diesen Reaktionen schwanken die Urteile über die ersten Impfstoffe und ihre Zulassung gegen Covid 19. Wie zuversichtlich können wir wirklich sein und wie seriös sind die Nachrichten? Fragen stellen sich auch bei der Logistik der Verteilung und der zeitlichen Perspektive für die Rückkehr zu unserem früheren Leben, das wir alle so vermissen. Im Gespräch mit Michael Krons informiert Professor Achim Hörauf über die Impfstoffe, ihre Wirkung und die wissenschaftliche Arbeit an weiteren Vakzinen. Doch viele Fragen bleiben weiter offen. Etwa, warum Afrika doch nicht so stark betroffen ist, wie zunächst befürchtet. Professor Hörauf ist als Tropenmediziner an einer Studie dazu beteiligt. Zudem hat er eine klare Meinung zu den Konsequenzen für Schulen und Kitas und die Gefahr von Infektionen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2020 Phoenix
  • Folge 36
    Prof. Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Halle an der Saale spricht mit Alfred Schier. Epidemiologe Alexander Kekulé äußerte sich im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am 21.11.20 zu der Notwendigkeit die Corona-Maßnahmen zu verschärfen. Er kritisiere jedoch das Hin und Her bei den Maßnahmen, denn zum einen wird es immer Infektionsfälle geben, die auch nach dem Lockdown weiter bestehen – so kann es zu einem diffusen Infektionsgeschehen kommen – und zum anderen kann die Wirtschaft nicht mehr langfristig planen. Auch die Bevölkerung würde beim ständigen Wechsel der Konzepte nicht mehr die Warnungen nachvollziehen können. Der Abstimmungsprozess in westlichen Demokratien sei nach Kekulé sehr langwierig, etwa weil der Bund und die Länder mit unterschiedlichen Prioritäten in die Abstimmung gehen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.11.2020 Phoenix
  • Folge 37
    Die Impfstoff-Forschung macht täglich neue Fortschritte. Doch wie entwickelt man einen Impfstoff? Und wie soll ein solcher Wirkstoff funktionieren? Welchen Weg gehen wir in Deutschland? Dr. Till Koch von der Uniklinik Hamburg ist ganz nah dran. Denn er forscht zusammen mit Prof. Addo an einem neuen Corona-Impfstoff. Phoenix hakt bei Dr. Koch nach: Wie funktioniert die Corona-Impfung? Aktuell werden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit 48 mögliche Impfstoffkandidaten getestet. 164 weitere Impfstoffe befinden sich in der vorklinischen Entwicklung.
    In Großbritannien wurde am Mittwoch, den 02.12.20, dem mRNA-Impfstoff der Unternehmen Pfizer und Biontech eine Notfallzulassung erteilt. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte in einer Pressekonferenz am 19. November: „Wir rechnen auch in Europa mit Zulassungen, die im Dezember oder sehr bald nach der Jahreswende erfolgen könnten“. Entscheidend für die Zulassung eines Impfstoffes sind die Ergebnisse der Impfstudien. Hierbei betonte die Bundesregierung, dass ein möglicher Impfstoff gegen das Corona-Virus genauso sorgfältig geprüft wird wie andere Impfstoffe.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.12.2020 Phoenix
  • Folge 38
    corona nachgehakt mit Generalleutnant Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis und Nationaler Territorialer Befehlshaber. Das gab es noch nie in der 65-jährigen Geschichte der Bundeswehr: Im Rahmen der Amtshilfe sind aktuell bundesweit mehr als 9.000 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz gegen das Corona-Virus gebunden, vor allem bei der Unterstützung von rund 300 Gesundheitsämtern in allen 16 Bundesländern. Mehr als 2.000 Anträge auf Amtshilfe im Kampf gegen Covid-19 haben die Bundeswehr mittlerweile erreicht. Die Bundeswehr entlastet die Behörden bei der Kontaktnachverfolgung, nimmt Abstriche und unterstützt logistisch. „Schnelligkeit, Durchhaltefähigkeit und Flexibilität sind unsere Stärken und diese haben sich bewährt“, sagt General Schelleis. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2020 Phoenix
  • Folge 39
    Seit Wochen befindet sich Deutschland wieder im Corona-Lockdown. Aufgrund der weiterhin besorgniserregenden Infektionszahlen haben sich Bund und Länder zu Beginn des neuen Jahres auf weitere Verschärfungen der Eindämmungsmaßnahmen geeinigt. Doch wie sinnvoll sind diese neuen Einschränkungen? Und was hat es mit den neu entdeckten Corona-Mutationen auf sich? Darüber unterhält sich phoenix Moderator Alfred Schier im Interview mit Prof. Dr. Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestages, in einer neuen Ausgabe von corona nachgehakt: Deutschland im Lockdown. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.01.2021 Phoenix
  • Folge 40
    SPD-Gesundheitsexperte Prof. Karl Lauterbach hat eine rasche Zulassung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ins Spiel gebracht, die Beschaffungs-Strategie der Europäischen Union hart kritisiert und vor einer unkontrollierten Ausbreitung der Pandemie durch Mutationen gewarnt. „Wir sollten in Deutschland eine vorläufige Notfallzulassung prüfen, die dann in eine endgültige Zulassung umzuwandeln ist, wenn sich die europäische Arzneimittelbehörde bewegt hat“, äußerte sich Lauterbach im Fernsehsender phoenix (Freitag, 8. Januar). Der AstraZeneca-Impfstoff sei eine „wichtige Hoffnung“ und könne mit dafür sorgen, dass in Deutschland die Menschen schneller geimpft würden. „Ich halte diesen Impfstoff für ausreichend sicher und ausreichend wirksam“, so Lauterbach. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2021 Phoenix
  • Folge 41
    Simone Fleischmann, stellv. Vorsitzende des Verbandes für Bildung und Erziehung stellt sich den Fragen von Julia Grimm in corona nachgehakt. Der Lockdown ist eine große Herausforderung für Schülerinnen und Schüler, die nicht jedes Kind gleich gut meistert. Kinder die nicht selbstständig Lernen können, die besondere Unterstützung brauchen, aber auch Kinder aus finanziell schwachen Familien hätten große Probleme, so Fleischmann. Ursache für die Probleme sei nicht allein die fehlende Ausstattung mit elektronischen Geräten, sondern auch enge Wohnungen, psychische Erkrankungen der Eltern und häusliche Gewalt. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2021 Phoenix
  • Folge 42
    In vielen Ländern breiten sich derzeit die in Großbritannien und Südafrika entdeckten Mutationen des Corona-Virus aus. Auch in Deutschland konnten bereits erste Fälle nachgewiesen werden. Einschätzungen von Wissenschaftlern zufolge soll die neue Virus-Variante deutlich ansteckender sein als das ursprüngliche Corona-Virus. Doch sind die Mutationen damit auch gefährlicher? In einer neuen Folge corona nachgehakt spricht Virologe Prof. Hendrik Streeck mit phoenix-Moderator Michael Krons über den aktuellen Erkenntnisstand der Forschung. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2021 Phoenix
  • Folge 43
    Bilanz nach einem Jahr Corona. Was haben wir erreicht und wo stehen wir in der Pandemie? Rolf Apweiler ist ein Mann der Daten. Er leitet das Europäische Institut für Bio-Informatik und hat in dieser Funktion auch die Bundeskanzlerin beraten, als Teil der Expertengruppe vor dem letzten Bund-Ländertreffen. Für ihn stehen wir noch am Anfang der Pandemie. Zwar sei es ein überwältigender Erfolg, so schnell Impfstoffe entwickelt und zugelassen zu haben, dennoch müssten wir uns noch auf 4–5 weitere Jahre Pandemie einstellen. Für die Forschung am Virus-Genom brauche es Daten aus ganz Europa. Da liefere Deutschland bislang im Vergleich mit anderen europäischen Ländern noch eher wenig. Für das Leben in dieser Pandemie brauche es langfristige Strategien, fordert Apweiler. „Wir können nicht weiter von einem Lockdown zum nächsten gehen.“ Über mögliche Strategien, Impfstoffverteilung und Alternativen für den Schulunterricht spricht er mit Claudia Davies. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.01.2021 Phoenix
  • Folge 44
    Prof. Detlev Krüger ist ehemaliger Leiter der Virologie an der Charité und Vorgänger von Christian Drosten. Im neuen corona nachgehakt bewertet er die Debatte um die Öffnung oder Verschärfung des Lockwdowns und erläutert die Gefahr der neuen Covid-19 Mutationen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.02.2021 Phoenix
  • Folge 45
    Michael Krons spricht in corona nachgehakt mit dem Psychologen Stephan Grünewald.
    In seinen tiefenpsychologischen Interviews hat der Psychologe Stephan Grünewald eine starke Änderung der Seelenlage der Menschen zwischen dem letzten Frühjahr und jetzt festgestellt.
    Während sich viele Menschen damals in einer Art Entspannung gefühlt hätten, nähmen inzwischen Frustration und Aggression zu. Die Politik schaffe es nicht, die Bürger in dieser Pandemie bei den Maßnahmen und Einschränkungen mitzunehmen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.02.2021 Phoenix
  • Folge 46
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.02.2021 Phoenix
  • Folge 47
    Wie hängt das zusammen? Die öffentlichen Proteste gegen die Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern prägten im Jahr 2020 das Protestgeschehen in Deutschland. Allerdings: Querdenker und Co wurden in Politik und Medien überwiegend kritisch kommentiert. Die vorliegende Studie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die politischen Potentiale des Corona-Protests in Deutschland. Wie groß ist die Unterstützung für den Corona-Protest in der Bevölkerung? Was treibt die Unterstützer*innen an? Ist auch in Deutschland eine weitere Radikalisierung des Protests zu befürchten? Und: Wie reagiert die Politik auf den Protest, im Superwahljahr 2021? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2021 Phoenix
  • Folge 48
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 Phoenix
  • Folge 49
    Welche Vor- und Nachteile hat der Impfstoff von AstraZeneca und Sputnik V? Sind Geimpfte weiterhin ansteckend und wirken die Impfstoffe auch bei den Mutationen? Wie viele Impfungen werden pro Tag möglich, wenn genug Impfstoff vorhanden ist? Dazu Dr. Jan Leider, langjähriger Vorsitzender der ständigen Impfkommission und langjähriger Leiter des Kölner Gesundheitsamts. Seit dem Impfstart Ende Dezember letzten Jahres haben in Deutschland laut aktuellem Stand rund 3,8 Millionen Menschen eine Impfung und knapp 2 Millionen Menschen den vollen Impfschutz erhalten.
    Die Zahl der pro Tag Geimpften steigt dabei stetig an. So werden derzeit im 7- Tage-Schnitt rund 138.000 Impfdosen pro Tag an die Bevölkerung verabreicht. Laut RKI-Chef Wieler und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zeichnen sich bereits positive Auswirkungen für die erste Impfgruppe der über 80-Jährigen ab. Die Sieben-Tage-Inzidenz sei dort von 200 auf 70 gefallen, wodurch sich das Risiko einer Corona-Infektion für sie stark verringert habe. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.02.2021 Phoenix
  • Folge 50
    Schon Anfang letzten Jahres hat sich die Notärztin Lisa Federle gewundert, warum auf die beginnende Pandemie die Verantwortlichen in Politik und Administration so langsam reagiert haben. Verzögerungen durch die Bürokratie, Unkenntnis, Kompetenzstreit und Bund und Länder-Wirrwar haben die Chancen auf eine schnelle Eindämmung der Virusverbreitung zunichte gemacht. Als Beauftragte für die Pandemie-Bekämpfung setzte Lisa Federle ein Konzept um, dass die Stadt heute zu einem Vorbild macht. Und letztlich auch Kranke und Tote vermeiden half. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.03.2021 Phoenix

zurückweiter

Füge corona nachgehakt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu corona nachgehakt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App