98 Folgen, Folge 1–25

  • Folge 1
    Den Auftakt macht die Infektiologin Prof. Maria Vehreschild von der Universitätsklinik Frankfurt. Sie ist Gesprächspartnerin von Michael Krons, der mit ihr der Frage nachgeht, ob und inwieweit die Qualität von Medikamenten oder eines Impfstoffs gegen Covid-19 durch den starken politischen und gesellschaftlichen Erwartungsdruck gefährdet ist. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.06.2020Phoenix
  • Folge 2
    Im neuen phoenix-Format „corona nachgehakt“ stellen Wissenschaftler und Ärzte neueste Forschungsergebnisse vor Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland und der Welt verändert. Obwohl der Shutdown weitgehend gelockert ist, müssen sich die Menschen bis zur Entwicklung eines Impfstoffes noch lange gegen das tödliche Virus schützen. Inzwischen liegen weltweit immer mehr Ergebnisse aus Forschungsprojekten über das Virus vor. Was bedeuten diese Erkenntnisse für uns? Welche Auswirkungen habe sie auf Schutzmaßnahmen, Hygiene und menschliche Abstandsregeln? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.06.2020Phoenix
  • Folge 3
    Im Kampf gegen das Coronavirus läuft die Forschung der Pharmaunternehmen auf Hochtouren. Rund 70 Medikamente werden weltweit erprobt, um ein mögliches Gegenmittel schnellstmöglich verfügbar zu machen. Nun zeigt sich ein kleiner erster Erfolg: Zwei Medikamente geben Anlass zur Hoffnung. Die ersten Impfstoff-Tests wurden bereits gestartet. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.06.2020Phoenix
  • Folge 4
    Virologe Prof. Jonas Schmidt-Chanasit im Gespräch bei corona nachgehakt. Im neuen phoenix-Format „corona nachgehakt“ stellen Wissenschaftler und Ärzte neueste Forschungsergebnisse vor. In jeder Ausgabe des 15-minütigen Formats geht es im Gespräch mit Wissenschaftlern und Medizinern aus allen Fachbereichen um einen bestimmten Aspekt des Virus. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.06.2020Phoenix
  • Folge 5
    Genetiker Dr. Peter Forster von der Universität Cambridge im Gespräch bei corona nachgehakt. Im neuen phoenix-Format „corona nachgehakt“ stellen Wissenschaftler und Ärzte neueste Forschungsergebnisse vor. In jeder Ausgabe des 15-minütigen Formats geht es im Gespräch mit Wissenschaftlern und Medizinern aus allen Fachbereichen um einen bestimmten Aspekt des Virus. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.06.2020Phoenix
  • Folge 6
    Virologe Prof. Hendrik Streeck im Gespräch bei Corona nachgehakt. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.06.2020Phoenix
  • Folge 7
    Der Erreger SARS-CoV-2 gehört zu der Gruppe Viren, die zur Vermehrung ihre Ribonukleinsäure (RNA) nutzen. Mit einem Durchmesser von 125 Nanometern sind sie dabei vergleichsweise groß. Eine besondere Eigenschaft zeichnet ihr Genom aus: Mit insgesamt 30 000 genetischen Basen besitzen Corona-Viren das größte Genom aller RNA-Viren. Damit ist ihr Genom mehr als dreimal so groß wie das von HIV und Hepatitis C und mehr als doppelt so groß wie das von Influenza-Viren. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.06.2020Phoenix
  • Folge 8
    Ca. 10 Prozent der Corona-Infektionen passieren durch Schmierinfektionen, so schätzt der Berliner Virologe Christian Drosten. Diese schauen wir uns heute näher an. Michael Krons spricht dazu mit Frau Professor Stephanie Pfänder, Virologin an der Universität Bochum, die dazu eine aktuelle Studie erstellt hat: Wie lange bleibt das Virus auf Oberflächen aktiv? Wie können wir uns davor schützen? Ist es im Alltag realistisch, immer und permanent zu desinfizieren? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.07.2020Phoenix
  • Folge 9
    Die Leiterin des Instituts für Pathologie am Uniklinikum RWTH-Aachen Prof. Ruth Knüchel-Clarke im Gespräch bei corona nachgehakt. Inwiefern lassen sich derzeit Aussagen über Langzeitfolgen treffen? Im neuen phoenix-Format „corona nachgehakt“ stellen Wissenschaftler und Ärzte neueste Forschungsergebnisse vor. In jeder Ausgabe des 15-minütigen Formats geht es im Gespräch mit Wissenschaftlern und Medizinern aus allen Fachbereichen um einen bestimmten Aspekt des Virus. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.07.2020Phoenix
  • Folge 10
    Das Corona-Virus SARS-CoV-2 stellt eine nie dagewesene gesundheitliche Bedrohung für die gesamte Welt dar: Die Lungenkrankheit forderte bereits hunderttausende Opfer. Einen Impfstoff gibt es nicht: Doch die Forschungen dazu laufen auf Hochtouren. Und: Worin unterscheiden sich Virologie und Infektiologie? Darüber spricht phoenix-Moderatorin Claudia Davies mit Prof. Dr. Marylyn Addo. Sie ist Oberärztin und Leiterin der Sektion Infektiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.07.2020Phoenix
  • Folge 11
    Rund 17 Prozent der COVID19-Fälle müssen aufgrund eines schweren Verlaufs im Krankenhaus behandelt werden, besonders schwer Erkrankte werden auf Intensivbetten verlegt. Doch was bedeutet das für die Patienten genau? Phoenix-Moderatorin Julia Grimm spricht dazu mit Intensivmediziner und Oberarzt Aiko Liedmann, der am Städtischen Krankenhaus in Heinsberg arbeitet. Die Stadt war besonders hart getroffen vom Ausbruch des Corona-Virus SARS-CoV-2 in Deutschland Anfang des Jahres. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.07.2020Phoenix
  • Folge 12
    Im Juni kam es beim Fleischverarbeiter Tönnies zu massiven Corona-Ausbrüchen. Nach Angaben von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann stehen mit dem Unternehmen bislang insgesamt 2119 Krankheitsfälle in Verbindung, bei weiteren 67 Infektionen sei ein Zusammenhang möglich. Welche Lehren lassen sich aus den Ereignissen im Fall Tönnies ziehen? Darüber spricht phoenix-Moderator Alfred Schier im neuen Format Corona nachgehakt mit Prof. Martin Exner (Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Uni Bonn). (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.07.2020Phoenix
  • Folge 13
    Deutsche TV-PremiereMo 27.07.2020Phoenix
  • Folge 14
    Deutsche TV-PremiereDi 28.07.2020Phoenix
  • Folge 15
    „Doc“ Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid. Im Gespräch mit Alfred Schier spricht Doc Esser darüber, ob und inwieweit Sars-Cov-2 gefährlicher als Influenza ist und welche möglichen Langzeitfolgen nach einer Corona-Erkrankung entstehen können. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.08.2020Phoenix
  • Folge 16
    Aufgrund der Corona-Pandemie ist Schule wie wir sie kennen – in Klassenzimmern mit immer wechselnden Lehrkräften, Pausen auf dem Schulhof mit hunderten Kindern und Jugendlichen und den Begegnungen auf dem Schulflur – unmöglich geworden.
    Zu Gast bei corona nachgehakt zum Thema „Wie geht Schule in Coronazeiten?“ ist Dr. Folke Brinkmann, Oberärztin und kommissarische Leiterin der Abteilung Pädiatrische Pneumologie der Bochumer Universitätskinderklinik. Brinkmann ist zudem Koordinatorin der Bochumer Antikörper-Studie „CorKID“. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.08.2020Phoenix
  • Folge 17
    Deutsche TV-PremiereSo 16.08.2020Phoenix
  • Folge 18
    Hirnforscher und Psychiater Prof. Manfred Spitzer im Gespräch bei corona nachgehakt. Die Corona-Pandemie hat nicht nur körperliche, sondern auch seelische Folgen. Laut Prof. Spitzer zieht die Pandemie zwei Konsequenzen nach sich: Einerseits gibt es mehr Zusammenhalt, andererseits nehmen die Scheidungen zu und man trennt sich räumlich. Corona hat etwas von einer akuten Bedrohung wie bei einem Terroranschlag, aber auch von einer existenziellen Bedrohung, wie bei einem Hurrikan. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.08.2020Phoenix
  • Folge 19
    Nachdem die Infektionszahlen wieder ein hohes Niveau erreicht haben, wächst die Angst vor einer zweiten Welle. Wie sind deutsche Krankenhäuser vorbereitet und welche Lehren hat man aus den bislang gemachten Erfahrungen gezogen? Dazu erläutert Professor Christian Karagiannidis, Sprecher der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, im Gespräch mit Michael Krons eine Studie, die erstmals bundesweite und bevölkerungsrepräsentative Ergebnisse zur Behandlung und zum Krankheitsverlauf von Covid-19-Patienten abbildet. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.08.2020Phoenix
  • Folge 20
    Die Corona-Krise hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt; Kinderbetreuung, Kontaktbeschränkungen, Kurzarbeit. Es gab und gibt Einschränkungen des täglichen Lebens und der Wirtschaft, deren Auswirkungen für die Zukunft noch nicht klar sind. Wie haben die Menschen in Deutschland darauf reagiert und welche Schlüsse kann man für künftige Maßnahmen herausziehen? Antworten liefert die Mannheimer Corona-Studie. Seit 20. März werden täglich Menschen zu den unterschiedlichen Aspekten der Corona-Pandemie befragt. Professor Annelies Blom, Data Scientist an der Universität Mannheim leitet die Studie, deren Ergebnisse auch von Bundesministerien und dem Krisenstab der Bundesregierung genutzt werden. In Corona nachgehakt spricht sie mit Claudia Davies darüber, wie hoch das Angstempfinden in der Bevölkerung war und ist – wie hoch die Zustimmung zu einer Datenüberwachung wäre und warum tatsächlich weniger Menschen im Home-Office arbeiten als oft vermutet. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.08.2020Phoenix
  • Folge 21
    Das Immunsystem wehrt sich gegen Covid-19 wie gegen jeden Angriff. Aber warum wirkt die Verteidigung oft nur unzureichend und führt zu schweren Verläufen oder zum Tod? Der Immunologe Professor Joachim Schultze, Direktor am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn, forscht zum Thema Demenz und machte dabei eine bahnbrechende Entdeckung. Er fand Parallelen zur Reaktion des Immunsystems auf eine Covid-19 Infektion. Zudem konnten er und weltweit vernetzte Wissenschaftler feststellen, dass die Reaktion auf Medikamente sehr individuell ausfällt. Die Wissenschaftler hoffen nach ersten Erfolgen nun viel genauer Medikamente einsetzen zu können, um nicht nur Covid-19 besser zu bekämpfen. Auch für andere Krankheiten eine große Hoffnung. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.09.2020Phoenix
  • Folge 22
    Die Corona-Krise hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt; Kinderbetreuung, Kontaktbeschränkungen, Kurzarbeit. Es gab und gibt Einschränkungen des täglichen Lebens und der Wirtschaft, deren Auswirkungen für die Zukunft noch nicht klar sind. Wie haben die Menschen in Deutschland darauf reagiert und welche Schlüsse kann man für künftige Maßnahmen herausziehen? Antworten liefert die Mannheimer Corona-Studie. Seit 20. März werden täglich Menschen zu den unterschiedlichen Aspekten der Corona-Pandemie befragt. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.09.2020Phoenix
  • Folge 23
    Weltweit und vor allem in Deutschland sinkt die Zahl der an Covid-19 Verstorbenen in Relation der Neuerkrankten. Woran das liegen könnte und welche Faktoren dabei zusammenspielen, erklärt Prof. Ulf Dittmer, Virologe der Uniklinik Essen im Gespräch mit Alfred Schier bei corona nachgehakt. Seit einigen Wochen berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) von steigenden Zahlen der SARS-CoV-2 Infizierten. In der Woche vom 17. bis 23. August wurden rund 9000 Menschen als Corona positiv gemeldet – fast vier Mal so viele wie sechs Wochen zuvor. Trotz steigender Zahl der Neuinfektionen hält sich die Zahl der intensivmedizinisch Behandelten stabil bei ca. 240 Patienten und auch Tote gibt es kaum noch. Virologe Ulf Dittmer erläutert das Phänomen anhand von drei Faktoren, die die aktuell niedrige Zahl der Todesfälle an Covid-19 erklären könnten. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.09.2020Phoenix
  • Folge 24
    Husten, Schnupfen, Halsweh, Kopf- und Gliederschmerzen – typische Corona-Symptome. Allerdings treten sie genauso auf bei einer Erkältung oder Grippe. Und im Winter haben sie Hochsaison. Was bedeutet das für den verantwortungsvollen Umgang mit Corona? Wann sollten Arbeitnehmer und Schüler zu Hause bleiben? Und wie lange? Wie funktioniert das mit der Krankmeldung? Wer wird getestet? Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen? Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Gesundheitsämter. Sie dokumentieren die Fallzahlen und sollen Infektionsketten aufzuspüren und unterbrechen, etwa durch Anordnung von Quarantäne.
    Eine umfangreiche Arbeit, zumal viele Gesundheitsämter unterbesetzt sind. Es fehlen Ärzte, die in Krankenhäusern deutlich besser bezahlt werden – anderes Personal muss aus fachfremden Bereichen hinzugezogen werden. Jetzt wollen Bund und Länder mit einem Pakt zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitssystems helfen. In „Corona nachgehakt – Wie umgehen mit Erkältung und Grippe“ fragt Claudia Davies, Professor Wiesmüller, stellvertretender Leiter des Gesundheitsamtes Köln nach Konzepten für den Winter. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.09.2020Phoenix
  • Folge 25
    Julia Grimm spricht mit Prof. Clara Lehmann, Leiterin der Infektionsambulanz Universitätsklinik Köln. Testen ist wichtiger Bestandteil der Pandemie-Bekämpfung, denn durch die Corona-Tests kann schnell und präzise erfasst werden, wie sich die aktuelle Lage verändert. Dies ist nötig, um Infektionsketten zu unterbrechen und das Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen. Die Testkapazitäten in Deutschland wurden seit März kontinuierlich erweitert und sind auch im internationalen Vergleich hoch. Inzwischen können wöchentlich über eine Million PCR-Tests in mehr als 200 Laboren ausgewertet werden. Zu Engpässen kann es nur dann kommen, wenn in einer Region mehr getestet werden muss. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.09.2020Phoenix

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn corona nachgehakt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…