2019/2020, Folge 1–18

  • Folge 1
    Servus, Oida! Der schönste Gruß der Welt und seine tolle Geschichte Stimmt es denn, dass die Bayern „Servus“ sagen seit die Römer vor 2000 Jahren hier waren? Oder ist dieser Gruß über Ungarn und Österreich erst vor 100 Jahren populär geworden? Eine Recherche! Zur Wiesn, aber schnell! Die dunklen Abenteuer eines Münchner Taxifahrers – als Graphic Novel Während des Oktoberfestes sitzt das Geld locker, und die Sitten werden wilder: gute Zeiten für Taxifahrer in München oder doch nicht? Ein Krimi! Ein Dichter und sein Geheimnis: Peter Handkes Zeichnungen aus über 40 Jahren Der große Dichter Peter Handke hat ein verborgenes Talent: Er zeichnet, immer, unterwegs wie zuhause, in seine Notizbücher – und das seit Jahrzehnten.
    Eine Entdeckung! Die Deutschen und ihr Wald Das Waldsterben hat wieder angefangen, heißt es überall. Die Hitze und der Borkenkäfer vernichten großflächig Fichtenbestände. Ist der Schauplatz unserer Märchen und Mythen wirklich am Ende? Eine Feldforschung! Was macht die Kunst? Ein paar beiläufige Fragen an die unvergleichliche Ursula Mauder (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2019 BR
  • Folge 2
    Ein rauschhafter Fotoband feiert das Wasser. Der Fotograf Rudi Sebastian war weltweit unterwegs, um das Element Wasser zu ergründen und zu dokumentieren. Von kleinen Tümpeln über das Eis der Polregionen bis hin zu den salzverkrusteten Seen der Wüsten. Das Ergebnis ist ein rauschhafter Bildband, der zeigt, dass alles, was lebt, an Wasser gebunden ist. Humanist am Pult! Der Dirigent Herbert Blomstedt Herbert Blomstedt ist ein Phänomen: Er ist 92 Jahre alt, voller Energie und Gestaltungswillen. Gerade hat der Ausnahme-Dirigent Salzburg wieder mit den Wiener Philharmonikern zu Begeisterungsstürmen hingerissen.
    Sein Charisma ist umwerfend. „Immer wenn ich mit ihm gearbeitet habe, möchte ich mein Leben ändern“, sagt eine Geigerin des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, mit dem er ebenfalls regelmäßig arbeitet. „Capriccio“ hat Herbert Blomstedt bei Proben begleitet und erfahren, was ihn antreibt. Wichtig im Leben seien Fleiß und Freude. Das bedeute, anderen Freude zu geben. Im Untergrund! Auf der Suche nach den letzten RAF-Terroristen Wie Phantome tauchen in den letzten Jahren immer wieder drei ältere Herrschaften – zwei Männer und eine Frau – auf, um Supermärkte oder Geldtransporter zu überfallen.
    Mittlerweile ist klar: Die drei sind die letzten aktiven Mitglieder der RAF. Die Journalistin Patrizia Schlosser wollte die Hintergründe herausfinden. Gemeinsam mit ihrem Vater, einem grantelnden ehemaligen Polizisten, begab sie sich auf Spurensuche. Das Buch „Im Untergrund“ dokumentiert die spannende Recherche und zeigt zugleich die Brüche zwischen den Generationen.
    Bestsellerverfilmung! Donna Tartts „Distelfink“ Die Erwartungen waren enorm. Schließlich ist Donna Tartts „Distelfink“ einer der spektakulärsten Bestseller der vergangenen Jahre – ausgezeichnet untern anderem mit dem Pulitzerpreis. Doch die Story um einen 13-Jährigen, der einen Bombenanschlag in einem Museum überlebt und dabei ein berühmtes Gemälde mitgehen lässt, ist auch kompliziert, voller Sprünge und über 1000 Seiten lang. Keine leichte Aufgabe, diesen Stoff für die Leinwand zu adaptieren.
    Der Kriegsfotograf Noël Quidu Der französische Kriegs- und Reportagefotograf Noël Quidu hat aus nahezu allen Konflikt- und Krisengebieten berichtet. Mit seinen Fotos will er die Welt wachrütteln und an das Gewissen der Politik appellieren. Quidu dokumentiert, was Krieg ist, in wessen Namen er geführt wird, und was er mit den Menschen macht. Dreimal wurde er dafür mit dem World Press Award, dem „Oscar der Pressefotografie“, ausgezeichnet. Jetzt ist sein Bildband „Und Gott schuf den Krieg“ erschienen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2019 BR
  • Folge 3
    250. Geburtstag Alexander von Humboldt
    Er hat das gemacht, wovon heute viele träumen: den Job an den Nagel gehängt und die Welt bereist. Als junger, unbekannter Mann brach Alexander von Humboldt nach Iberoamerika auf – und kehrte nach fünf Jahren als bekanntester Wissenschaftler seiner Zeit nach Europa zurück. Im Gepäck unzählige Pflanzen und Tiere – im Kopf ein neues, ganzheitliches Verständnis der Welt, das heute wieder hochaktuell ist.
    „Deutschstunde“
    Siegfried Lenz’ 1968 erschienener Roman war einer der großen Welterfolge der deutschen Literatur. Der Konflikt: Pflichtgefühl im Dienst oder individuelle Verantwortung – in diesem Fall während der Nazizeit. Die Neuverfilmung holt das historische Thema in die Gegenwart. Regisseur Christian Schwochow, die Drehbuchautorin und der Schauspieler Ulrich Noethen äußern sich auch zur aktuellen Antisemitismus-Debatte zu Emil Nolde, dessen Züge die Hauptfigur in Lenz’ Roman trägt.
    Weltkulturerbe Augsburg
    Die historische Augsburger Wasserversorgung ist in die Liste der besonders erwähnens- und schützenswerten Denkmäler aufgenommen worden. Sie ist damit als ebenso herausragend eingestuft wie die Pyramiden von Gizeh, der Serengeti-Nationalpark oder die chinesische Mauer.
    Nansen & Piccard
    Nansen & Piccard ist eine Medienagentur in München, mit der „Capriccio“ über Themen wie Journalismus heute, Überleben als Medienschaffender, Veränderung der Sprache und mögliche ethische Konflikte durch ökonomische Zwänge spricht.
    „Songs from the Kathmandu Valley“
    „Songs from the Kathmandu Valley“ ist der Titel des gerade erschienenen Albums von Johannes Maria Haslinger. In Nepal in bester Field Recording Manier aufgenommenes und gesammeltes Bild- und Tonmaterial, verfeinert in München von den bekannten Bandmitgliedern von Notwist Markus Acher und Cico Beck, angereichert mit Elektrosounds und einer Gongsammlung. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2019 BR
  • Folge 4
    Ist Voodoo in Niederbayern erfunden worden?
    In Straubing hat man von Nadeln durchbohrte Lehmpuppen aus der Römerzeit entdeckt. Straubing war vor 2000 Jahren eine römische Großstadt mit Donauhafen, Garnison – und unheimlichen Bräuchen: Das Gäubodenmuseum erforscht gerade brutale niederbayerische Verwünschungen!
    Was Spitzwegs „Armer Poet“ mit Klimawandel und Brexit zu tun hat
    Von den deutschen Malern ist Carl Spitzweg immer noch der populärste. sein „Armer Poet“ hängt, millionenfach reproduziert, überall in den Wohnzimmern. Aber was ist auf dem Bild eigentlich dargestellt?
    Wie spektakulär Joaquin Phoenix im Kino den „Joker“ interpretiert
    Batmans Widersacher ist seit jeher Joker. Aber wie wurde aus einem depressiven Loser der größte Bösewicht der Welt? Das zeigt dieser Film, der in Venedig zurecht den Goldenen Löwen gewonnen hat.
    Die Spielzeit startet, aber was erzählt das aktuelle Theater noch über unsere Gegenwart?
    Die Theaterferien sind vorbei, überall gibt es Premieren und Uraufführungen. Geht auch jemand hin? Ist unser Theaterbetrieb noch relevant, um etwas über diese Zeit zu erzählen?
    Mord und Totschlag als finsteres Vergnügen
    Der Augsburger Franz Dobler hatte jahrzehntelang den Ruf eines Underground-Poeten. Mit seinen Kriminalromanen um den Ermittler Robert Fallner landet er plötzlich auf den nationalen Bestenlisten!
    Was macht die Kunst?
    Ein paar beiläufige Fragen an den unvergleichlichen Boban Andjelkovic (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 BR
  • Folge 5
    Tod auf dem Nil! – das Drama eines bayerischen Abenteurers /​ Ein anderer Blick auf die Welt! – Die Kunst der Panoramakarte /​ Am Anfang war das Licht! – Der große Fotograf Sebastião Salgado erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels /​ … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2019 BR
  • Folge 6
    Die Obamas in Bildern
    Die Fotografin Callie Shell fotografierte Barack Obama bereits, als er noch nicht Senator war. Sie hat ihn und seine Familie durch ganz Amerika begleitet. Shell kam den Obamas dabei sehr nahe. Dies zeigt nun eindrucksvoll die Ausstellung „Hope, Never Fear“ im Münchner Amerikahaus: Fotos in Wahlkampfbussen, beim Abwasch, aber natürlich auch im Weißen Haus. Große Inszenierungen sind darin zu sehen, vor allem aber kurze Momente des Privaten.
    Valentina Naforniţă
    Gerade hat Valentina Naforniţă mit dem Münchner Rundfunkorchester ihr Debütalbum aufgenommen. Die moldawische Sopranistin gehört zu den weltweit gefragtesten jungen Sängerinnen. Seit 2011 ist sie Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Dort hat „Capriccio“ sie getroffen, kurz vor der Premiere von Brittens „A Midsummer Night’s Dream“, in dem sie die Helena gibt. Für „Capriccio“ hat Valentina Naforniţă sogar gesungen, gefilmt und zu „Let’s get loud“ getanzt.
    Lost Places
    Sie wirken wie Relikte aus einer anderen, vergangenen Welt: die so genannten Lost Places. Dabei handelt es sich um aufgegebene Gebäude wie Villen, Krankenhäuser oder Kirchen. Der Fotograf Peter Untermaierhofer porträtiert solche Orte mit ebenso kunstvollen wie präzisen Bildern. Die Fotos zeigen die seltsam morbide Schönheit des Verfalls und sind Zeugnis der Vergänglichkeit. Jetzt zeigt das „Haus der Fotografie“ in Burghausen Untermaierhofers Bilder.
    Philosophie und Alltag
    In einer neuen Serie geht „Capriccio“ der Frage nach, welche Bedeutung große Denker für uns und unser Leben heute haben. Können Werke und Weisheiten von Descartes, Hegel oder Wittgenstein auf unseren Alltag übertragen werden? Was etwa bedeutet Kants kategorischer Imperativ, wenn man ihn ins Jahr 2019 überträgt? Bei der Beantwortung derartiger Fragen steht „Capriccio“ der Arzt, Jurist, Autor und Denker Rainer Erlinger zur Seite. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 BR
  • Folge 7
    Der Bomber der Nation: Das traurige Leben des Gerd Müller Gerd Müller hat die meisten, die unglaublichsten Tore aus den abwegigsten Positionen geschossen, wurde Weltstar, reich, Alkoholiker – und landete in der Gosse. Wer war Gerd Müller? Der Brexit in Bayern: Folgen für Bands, Künstler und Verlage Der Ausstieg Großbritanniens aus der EU beschäftigt Europa seit Jahren. Aber welche Auswirkungen wird er auf den Kulturbetrieb in Bayern haben? Der bayerische Ex-Papst als tragische Figur? Eine Kinodokumentation über Joseph Ratzinger Wollte Joseph Ratzinger wirklich die Kirche reformieren? Der Regisseur Christoph Röhl hat über Jahre mit vielen Kennern des Vatikans gesprochen und zeichnet das Bild eines geschlossenen Machtsystems.
    Kluger, feministischer, deutscher Rap? Die Münchnerin Ebow Als Enkelin türkischer Gastarbeiter im Westend aufgewachsen, hat Ebow Architektur studiert und mit ihrer Kampfansage an Rassismus und Sexismus im männlich dominiertem Hip-Hop schnell Erfolg. Der Zufall lügt nicht: Wie der Maler Diet Sayler mit abstrakten Bildern berührende Geschichten erzählt Er hat mit dem Malen in einer Diktatur angefangen: In Rumänien durfte Diet Sayler als junger Künstler nur Blumen zeichnen. Sein Weg in die Abstraktion war dann umso konsequenter. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2019 BR
  • Folge 8
    Mario Adorf: „Es hätte schlimmer kommen können“
    Mario Adorf ist eine deutsche Schauspiellegende. Jedoch: Adorf hat sehr klein angefangen. Der Dokumentarfilm „Es hätte schlimmer kommen können“ von Dominik Wessely ist eine Fundgrube des Biografischen und Cineastischen, vom Bewerbungsschreiben für die Schauspielschule, über Kortner, Fassbinder bis zur Arbeit mit Helmut Dietl und darüber hinaus.
    Blutiger Boden: die Tatorte des NSU
    Die renommierte Fotografin Regina Schmeken machte von 2013 bis 2016 Aufnahmen der Tatorte des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Es sind großformatige Bilder, die den Horror der alltäglichen Gegenwart von rechtem Hass und rechtsextremer Gewalt mitten in deutschen Städten zeigen. Es ist der Versuch, Fassungslosigkeit, Ohnmacht und Wut umzusetzen. Die Ausstellung „Das Labyrinth“ versucht künstlerische Arbeiten mit der Analyse der NSU Morde zu verbinden. Sie fragt nach der Arbeit des Verfassungsschutzes, der Polizei und der Medien. So wird beispielsweise der Mord an Halit Yozgat in einem Internetcafé in Kassel durch die Künstlergruppe Forensic Architecture minutiös rekonstruiert.
    40 Jahre Vogue: stilbildend bei Fotografie und Design
    „Ist das Mode oder kann das weg!?“ Unter diesem nicht ganz unironischen Titel zeigt die Villa Stuck das ganze Paket: Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der deutschen Vogue nimmt sich die Kunst der Mode an. Erzählt wird die Geschichte des wohl einflussreichsten Modemagazins der Welt. Warum ist das interessant? Ganz einfach: Die Vogue war nicht selten Avantgarde – stilbildend und oft auf dem neuesten Stand von Fotografie und Design.
    Ottfried Fischer: „Heimat ist da, wo dir die Todesanzeigen etwas sagen.“
    Ottfried Fischer ist nach Passau gezogen, ins Haus seiner Oma. Er erzählt klug und warm und voller Humor von seiner Kindheit, seinem Leben zwischen München und Niederbayern, seinen Gedanken an die Endlichkeit und der schlimmen Krankheit, die er persönlich anzusprechen pflegt. Eine hintersinnige Liebeserklärung an die Heimat. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 BR
  • Folge 9
    Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt
    Wenn die Hochsprache an ihre Grenzen kommt, hilft der Dialekt! Wenn es emotional werden soll, persönlich, oder wenn es um sinnliche Wahrnehmungen geht. Der Dialekt ist charmant, boshaft – unmittelbar. Der Band „Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt“ sammelt Begriffe aus diversen Dialekten – bairisch, schwäbisch, wienerisch, kölsch etc. – und zeigt, wie bildhaft und phantasievoll Dialekte sind. Mundart sprechen ist wie barfuß gehen.
    Wie Münchner Frauen die Welt veränderten
    Ende des 19. Jahrhunderts entsteht in München eine Emanzipationsbewegung die revolutionär und anders ist: neue Rollen von Frau und Mann werden probiert, neue Formen der Sexualität gelebt. Im Zentrum stehen Künstlerinnen, die vom Naturalismus und dem Jugendstil beeinflusst sind. Unterstützt werden sie – äußerst ungewöhnlich – von progressiven Männern. Die Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen hat über diese Frauen nun ein Buch geschrieben: „Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen.“
    Müller-Westernhagen und sein Pfefferminz-Experiment
    Marius Müller-Westernhagen war bereits Plattenmillionär und sehr erfolgreicher Schauspieler, als er in den Achtzigern bei Konzerten in Bayern bisweilen vor wenigen hundert Zuschauern auftrat. Einige Jahre später füllte er das Olympiastadion – bis die Sache allmählich wieder etwas kleiner wurde. Wie hält man derartige Ausschläge aus? Jetzt hat Müller-Westernhagen, mittlerweile 70, noch einmal das Album aufgenommen und neu interpretiert, das ihm vor 40 Jahren den Durchbruch brachte: „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“. Zeit für einen Blick zurück nach vorn: Ein Psychogramm des Ruhms.
    Der Seelenmaler – Ein neues Werkverzeichnis feiert Rembrandt
    Rembrandt van Rijn wurde bereits zu Lebzeiten als Genie verehrt und hat seitdem Generationen von Künstlern und Kennern fasziniert. Ein neues umfangreiches Werkverzeichnis zeigt noch einmal sein gesamtes Schaffen. Philosophie und Alltag mit Rainer Erlinger Eine neue Folge unserer Serie „Philosophie und Alltag“. Gemeinsam mit Rainer Erlinger bietet Capriccio einen „Kompass fürs Getümmel“. Wir unterziehen Theorien und Thesen großer Denker dem Alltagstest. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 BR
  • Folge 10
    Warum Friedhöfe aus der Mode kommen, und der Tod ein bisschen mehr Party sein könnte!
    Erdbestattungen werden seltener gebucht, Urne, Friedwald oder das offene Meer immer beliebter: Aber andere Kulturen zeigen uns, dass Begräbnisse noch viel fröhlicher gestaltet werden könnten!
    Die große mexikanische Künstlerin Frida Kahlo und ihre Fotografien
    Mit ihren schmerzvollen Gemälden wurde sie zu einer Ikone des 20. Jahrhunderts. Jetzt ist ihr privates Fotoarchiv erschlossen worden und ermöglicht einen ganz neuen Blick auf Frida Kahlo!
    Wie aus Wirtschaft Kunst wird: Unternehmer Ernst-Wilhelm Händler und sein Roman über Geld
    In Regensburg leitet er ein metallverarbeitendes Unternehmen, in München schreibt er außerordentliche Romane, vor allem über die Verwerfungen des Kapitalismus. Jetzt lässt Händler das Geld selbst sprechen.
    Model, Warhol-Muse und Velvet-Underground
    Frontfrau Nico in einem faszinierenden Buch Nico, das Model aus Deutschland, war groß im New York der 60er Jahre, inspirierte auf Platten, in Filmen und Zeitschriften, und verglühte wie ein Stern auf Ibiza. Eine Erinnerung.
    30 Jahre Artemis Quartett
    Das „Artemis Quartett“ gilt als eines der besten Streichquartette der Welt und feiert dieses Jahr seinen 30. Geburtstag. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2019 BR
  • Folge 11
    Die Geschichte einer Fälschung – Ein Kunstkrimi
    Für zwei Millionen DM hatte die Bayerische Staatsbibliothek 1990 eine der weltberühmten Waldseemüller-Weltkarten erworben. So dachte man zumindest. Vergangenes Jahr kam heraus, dass es sich um eine Fälschung handelt. Nun wurde die verworrene Geschichte rekonstruiert. Wer ist der Fälscher, und wie konnte die Staatsbibliothek darauf hereinfallen?
    Urban Mining – Baut nachhaltig!
    Die Hälfte des jährlich produzierten Mülls in Deutschland entsteht allein durch den Bau und Abriss von Häusern. Urban Mining, also die Verwendung von recycelbaren Materialien oder sogar von Müll, könnte eine Lösung sein. In Bayern gibt es bereits erste Versuche. Doch woran liegt es, dass in der breiten Masse immer noch kaum nachhaltig gebaut wird?
    Herlinde Koelbl – Deutschlands bedeutendste Portraitfotografin
    Sie ist die wohl bedeutendste Portraitfotografin des Landes. Herlinde Koelbl hat Kinder genauso fotografiert wie die High Society, Insassen einer Psychiatrie und ihre Ärzte. Sie hat in deutsche Wohnzimmer geblickt und die Spuren der Macht in den Gesichtern von Politikern gefunden. Gerade wurde Herlinde Koelbl 80 Jahre alt.
    „Dicktatorship“ – Die Wahrheit über den Chauvinismus
    Eine Suche nach den Ursprüngen des Chauvinismus: Ist er eine Kulturtechnik oder biologisch erklärbar? Welche Folgen hat er bis heute? Und warum verschwindet er einfach nicht? Der Südtiroler Dokumentarfilmer Gustav Hofer sucht in Zeiten von MeToo Antworten darauf, unter anderen bei Wissenschaftlern, Pornostars und Feministinnen.
    Raphaela Vogel – Wundersame, surreale Kunst
    Tonnenschwere Löwen, die scheinbar über dem Boden schweben, Gesänge wie von einer Sirene und surreale Videoinstallationen, das ist die wundersame Kunst der Raphaela Vogel. Als jüngste Künstlerin in der Geschichte des Kunsthauses Bregenz bekommt die gebürtige Nürnbergerin nun eine Einzelausstellung. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2019 BR
  • Folge 12
    Jawlensky und Werefkin zum ersten Mal in einer gemeinsamen Ausstellung
    Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin sind 1896 aus Sankt Petersburg nach München gekommen, wo sie fast 20 Jahre zusammen lebten – und, als Mitbegründer des „Blauen Reiter“ – Kunstgeschichte schrieben!
    Heimatpreis Bayern für das Magazin „Schöner Bayerischer Wald“
    Seit über 40 Jahren recherchieren unerschrockene Reporter im Wald alles über Kultur, Heimat und Brauchtum: Wie machen sie das? Und warum? Zwei Schauspieler, Vater und Sohn, über letzte Fragen Manch einer glaubt an den Gott der Christen, mancher an Buddha oder Allah, andere glauben an gar nichts. Aber die Frage nach dem Jenseits, nach dem Woher und Wohin und Warum, die lässt die meisten ihr Leben lang doch nicht los.
    Letze Begegnungen mit dem großen Dirigenten Mariss Jansons!
    In der Nacht zum Sonntag starb Mariss Jansons, international gefeierter Dirigent, Chef des BR-Symphonieorchesters und mitreißender Künstler. Ein Nachruf.
    Ein wunderbares nachgelassenes Album von Leonard Cohen
    Kurz vor seinem Tod 2016 hat Leonard Cohen ganz allein noch ein paar Skizzen und Songs aufgenommen, aus denen sein Sohn Adam jetzt ein so großartiges wie berührendes posthumes Album zusammengestellt hat. Was macht die Kunst? Ein paar Fragen an die unvergleichliche Ayzit Bostan (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2019 BR
  • Folge 13
    Kulturclash: Städter gegen Landvolk
    Die jüngsten Bauernproteste, wo Traktoren die Innenstädte blockierten, haben gezeigt, dass sich eine alte Kluft wieder auftut: das Misstrauen zwischen Bauern und Städtern, auf das schon Ludwig Thoma seine Schwänke gebaut hat. Im Schwank der Gegenwart müsste es gehen um Artensterben, Grundwasserbelastung, Bienennotstand, Tierwohl – Themen bei denen der Städter dem Bauern gern den Schwarzen Peter zuschiebt. „Capriccio“ mit einer kulturhistorischen Betrachtung über den Gegensatz von Stadt und Land.
    Dunkle Materie: ein Blick in den Anfang des Universums
    Der Nobelpreis für Physik ging in diesem Jahr an drei Forscher, die die Vorstellung vom Kosmos revolutionierten: der Großteil unseres Universums besteht nämlich, wie wir jetzt wissen aus dunkler Materie. Aber was ist das: Dunkle Materie? „Capriccio“ schaut auf den Anfang des Universums und bekommt Antworten von den Beinahe-Nobelpreisträgern im Forschungcampus Garching.
    40 Jahre „Titanic“: die Kraft der Satire am Rand des guten Geschmacks
    Wer hätte gedacht, dass es die „Titanic“ solange machen würde! Seit 40 Jahre gibt es inzwischen das sich selbst als „endgültig“ bezeichnende Satire-Magazin. Jetzt gibt es auch noch ein Buch mit sämtlichen Covern. Eine Reflexion über die Grenzen des guten Geschmacks und die Kraft des Humors in der Satire.
    Hat das Stil? Bleistiftröcke, High Heels, Fleisch, Männer
    „Hat das Stil?“, fragt die Kolumnistin der NZZ Henriette Kuhrt. Dabei geht es um wirklich unumgehbare Fragen wie: Sind Bleistiftröcke Sabotage? Ist der Verzehr großer Fleischmengen maskulin? Wie umarmen sich Männer korrekt?
    Klimarevolution: der Kampf gegen das Aussterben
    Flugscham, Plastikverzicht, Elektroauto – die Klimarevolution ist in vollem Gang. Gerade haben Klima-Aktivisten den Tagebau in Brandenburg und Sachsen gestürmt. Das Gesicht der deutschen „Fridays for Future“ Bewegung Luisa Neubauer hat ihr Programm jetzt in einem Buch niederschrieben: „Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft“. Schulschwänzen ist manchen aber viel zu lasch? Jedenfalls den Extinction Rebellion Aktivisten. „Capriccio“ hat mit deren Vordenker, dem Philosophen Rupert Read und mit Luisa Neubauer über zivilen Ungehorsam, Klimalügen und die notwendigen Schritte zur Rettung der Welt gesprochen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2019 BR
  • Folge 14
    Doppelleben! Die Abgründe eines Politikers
    Leo Wagner war ein Spitzenpolitiker der Bonner Republik: Straußintimus, parlamentarischer Geschäftsführer der Union. Daneben war er ein sehr regelmäßig gesehener Gast im Kölner Rotlichtmilieu und daher chronisch klamm. So begab es sich, dass sich Wagner 1972 beim Misstrauensvotum gegen Willy Brandt der Stimme enthielt. Nun hat Wagners Enkel Benedikt Schwarzer einen Film über Opas Abgründe gemacht.
    „Zeitlang – Erkundungen im unbekannten Bayern“
    Wer an Bayern denkt, der verbindet damit meist Oberbayern und die Alpen. Aber wer weiß, wo der Rauhe Kulm liegt? Oder Bayrisch Häusl? Und wer hat schon mal vom Woid Woife gehört? Es ist das Land abseits der großen Touristenströme und Metropolen, das Sebastian Beck seit Jahren mit seiner Kamera bereist. Im Laufe der Zeit formte sich daraus ein Portrait des Freistaats und seiner Menschen. Eine Liebeserklärung an die andere Heimat mit ihren grandiosen, hässlichen und skurrilen Seiten. Mit Texten von Hans Kratzer.
    Zither, Schnadahüpfl – oder Elektrogitarre?
    Wie sich ein paar Münchner Punks die Volksmusik zurückholen! Eine eher lose Gruppe von Musikern unterschiedlichster Herkunft, die immer alle gern in der Krinoline auf dem Oktoberfest spielen – das sind G. Rag und die Landlergschwister. Jetzt haben sie eine neue Platte – und sind wilder denn je!
    Jungencharme und Reife – Elmar Wepper im Portrait
    Kaum zu glauben, aber Elmar Wepper ist dieses Jahr 75 geworden. Ein Mann von fast Zen-meisterlicher Entspanntheit und einer mit ewigem Jungencharme. „Capriccio“ hat ihn gefeiert, mit seinen großen und kleinen und oft unvergessen hinterkünftigen Auftritten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2019 BR
  • Folge 15
    Warum lachen wir so wenig? Tiere können es angeblich gar nicht, das Zwerchfell spielt dabei eine wichtige Rolle, unsere Sprache aber auch. Künstler klären die letzten Fragen über das Lachen! Die Archivarin Ulrike Claudia Hofmann montiert aus alten Gerichtsakten einen Thriller Ein abgelegener Bauernhof bei Wasserburg am Inn, eine Magd und ein toter Knecht. Das ist der klassische Krimi, nur dass hier alles wahr ist! Warum in der Pinakothek der Moderne jetzt Bilder des NS-Funktionärs und „Reichsschamhaarmalers“ Adolf Ziegler hängen Adolf Ziegler war ein schlechter Maler. Jetzt hängen Bilder von ihm neben bedeutenden Werken der Moderne in einem bayerischen Museum.
    Ist das zeitgeschichtliche Aufklärung? Oder ist das Nazikitsch? Warum Clubs endlich als Kulturorte anerkannt werden müssen Die Musik der Gegenwart wird nicht von Streichquartetten zelebriert, sondern von DJs in Clubs entwickelt – an Orten also, die Stehkneipen gleichgestellt sind und keinerlei kulturelle Förderung erfahren. Wie der brasilianische Fotograf Araquém Alcântara gegen den Untergang Amazoniens kämpft Regenwald von der Fläche Bayerns wird jedes Jahr in Brasilien illegal abgebrannt, von Agrarkonzernen, die Präsident Bolsonaro schützt. Mit seinen berührenden Naturfotos versucht Araquém Alcântara Brasilien als Heimat von Mensch und Natur zu schützen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2020 BR
  • Folge 16
    Der Ursprung des Bösen Verrat, Intrige, Betrug – Agamemnon und Achill, Jesus und die Ehebrecherin, Othello und Desdemona. Das Buch „Der werfe den ersten Stein“ von Michael Köhlmeier und Konrad Paul Lissmann führt vor, was uns die alten Mythen lehren. „Das geheime Leben der Bäume“ Der Bestseller von Förster Peter Wohlleben wurde unter der Regie von Jörg Adolph mit den wunderbaren Naturfilmaufnahmen von Jan Haft verfilmt. Die Debatte übers Buchstabieren In Deutschland wird noch immer nationalsozialistisch buchstabiert.
    Eine neue Debatte über die Buchstabiernorm DIN 5009 könnte jetzt dafür sorgen, dass nicht nur „N wie Nordpol“ verschwindet, sondern auch etliche andere von den Nazis 1934 eingeführte Bezeichnungen. The Düsseldorf Düsterboys Herrlich windschiefer Absturzfolk der neuesten Art – und ein Debutalbum mit dem heimelig hinterfotzigen Titel „Nenn mich Musik!“. Mit Orgel und Gitarre ein paar Kringel drehen zwischen frühesten Beatles (so früh wie die Beatles nie waren) und schon zerfallenden Velvet Underground. Hip hip Hooray. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2020 BR
  • Folge 17
    Themen: Back to the Roots! Karin Kaufmanns regionale Rezepte /​ Kapitalismus der zerstört! Ken Loachs erschütternder Film „Sorry we missed you“ /​ 100 Tage Resi! Die Bilanz von Intendant Andreas Beck /​ Traumräume! Die Innenarchitektin Stephanie … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2020 BR
  • Folge 18
    Alles, was man über Blau wissen muss Der Himmel ist blau, die Donau sowieso, die ganze Erde, wenn man sie vom Mond aus betrachtet. Dabei kommt Blau in der Natur viel seltener vor als die anderen Farben. Blau ist auch die Lieblingsfarbe von Männern wie von Frauen. Aber warum? Wie Roman Polanski aus der Affäre Dreyfus einen exemplarischen Sündenfall inszenierte Gegen den großartigen Regisseur Roman Polanski gibt es einen – wenn auch ziemlich alten – Haftbefehl wegen Vergewaltigung. Ist sein neuer Film auch ein Pamphlet in eigener Sache? Wie Tohru Nakamura Aromen, Farben und Texturen sensationell neu komponiert In einem kleinen Schwabinger Restaurant serviert ein bayerischer Japaner Schweinekinn mit mexikanischer Paprika und Ramenbouillon – und hat damit Michelinsterne erkocht.
    Wie Hank Schmidt in der Beek die moderne Malerei aufmischt Er dichtet, spielt in einer Band und malt Bilder, die wirklich jeder versteht – der Münchner Hank Schmidt in der Beek ist der Künstler der Stunde. Der britische Rapper Stormzy und seine Wut auf Boris Johnson, den Brexit und die Arroganz der Macht Michael Omari aka Stormzy aus Südlondon war der erste schwarze Rapper auf Platz 1 der britischen Charts, und er gilt als der Anführer einer neuen, jungen Generation von Briten, die ein anderes Land wollen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2020 BR

zurückweiter

Füge Capriccio kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Capriccio und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Capriccio online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App