6 Folgen, Folge 1–6

  • Folge 1 (45 Min.)
    Paul Skanderbeck, seine Frau Rosa und deren Mutter Lea betreiben das Café Skanderbeck. Die Schüler des nahegelegenen Gymnasiums lieben die Atmosphäre des Cafés und kaufen in jeder großen Pause dort ein denn keiner macht so gute Schrippen, keiner so gute Pizzen wie Paul Skanderbeck. In diesem Café kommen einige Schüler auf die Idee, eine eigene Schülerzeitung zu gründen. Das neue Blatt soll sich in erster Linie mit skandalösen Vorgängen beschäftigen und so hat das Café Skanderbeck schon bald einen neuen Namen in der Schülerschaft: es heißt nur noch Café Skandal. Die Idee zur Schülerzeitung ist geboren, und die jungen Journalisten sind auf der Suche nach einem geeigneten Thema für die Nullnummer. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.04.1993 ZDF
  • Folge 2 (45 Min.)
    Café Skandal ist nicht nur der neue Name des ehemaligen Cafés Skanderbeck, die Schüler nennen auch ihre neue Zeitung so. Und getreu diesem Namen nimmt die Redaktion alles aufs Korn, was ein richtiger Skandal zu werden verspricht. Die neueste Ausgabe muss umgeschrieben werden, als ein S-Bahn-Surfer ums Leben kommt. Pit hatte seinen Freunden, den Fahrgästen und vor allen Dingen einer Schülerzeitungsredakteurin imponieren wollen, indem er sich an die fahrende S-Bahn hing. Seine Mutprobe endet tragisch. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.1993 ZDF
  • Folge 3 (45 Min.)
    Zufällig wird der Schüler Timo Zeuge, wie ein Fernsehteam einen Film für die Abendnachrichtensendung manipuliert. Er beobachtet Fernsehleute, die Geld an rechtsradikale Randalierer bezahlen, damit sie vor laufenden Kameras ein Auto demolieren. Er gibt den Schülerredakteuren einen entsprechenden Tipp. Die Redaktionskonferenz beschließt daraufhin einen neuen Aufmacher für ihre jüngste Ausgabe. Die Schlagzeile: So manipuliert das Fernsehen! Kaum ist die Ausgabe in Umlauf, überstürzen sich die Ereignisse. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.1993 ZDF
  • Folge 4 (45 Min.)
    Vor der Schule passiert ein Unfall. Kurze Zeit darauf erscheint der Rettungswagen, alles nimmt seinen „normalen“ Lauf. Ein viel zu schnell fahrendes Fahrzeug hat eine Mitschülerin schwer verletzt. Das ist natürlich das Thema für die Redakteure der Schülerzeitung „Café Skandal“. Sie organisieren einen Sitzstreik vor der Schule, an dem sogar „Blümchen“, die strenge Schulleiterin teilnimmt. Von dem Unglück berührt sind auch Paul Skanderbeck und seine Frau Rosa. Dennoch, das Leben geht weiter: Kammersänger Zimmermann bemüht sich immer verzweifelter um die Gunst von Rosas Mutter Lea. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.04.1993 ZDF
  • Folge 5 (45 Min.)
    Robert, zur Zeit Austauschschüler in Amerika, berichtet in einem Brief von geradezu paradiesischen Zuständen. Die jungen Journalisten glauben ihm kein Wort und machen sich einen Spaß daraus, den Brief mit Aufschneidegeschichten zu beantworten. In dem Antwortschreiben wimmelt es von haarsträubenden Geschichten: ausschweifender Sex, Drogen und Alkohol bestimmen demzufolge das Leben der Daheimgebliebenen. Unglücklicherweise landet der Brief aber nicht in Amerika, sondern gerät in die Hände von Eltern, die die Phantastereien natürlich für bare Münze nehmen und die Kriminalpolizei einschalten, ohne zuvor mit ihrem Sohn gesprochen zu haben. Was nur ein Witz sein sollte, verselbständigt sich so in gefährliche Weise. Selbst Paul Skanderbeck gerät in die Mühlen des Polizeiapparates wurden seine Kekse in dem Schreiben doch als die besten Haschplätzchen weit und breit gerühmt. So kommt eines zum anderen und am Ende gibt es wieder eine auflagenstarke Ausgabe von „Café Skandal“. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.04.1993 ZDF
  • Folge 6 (45 Min.)
    Es kriselt bei den Machern der Schülerzeitung. Die Anfangseuphorie ist verflogen, die Themen drohen auszugehen, außerdem versucht die gestresste Schulleiterin Blümchen unablässig, in die Arbeit der Jungredakteure einzugreifen. Es ist am Ende der Drang nach Gerechtigkeit, der das Team wieder zusammenschweißt: Solange Haustiere besser behandelt werden als Kinder, können sich die Jungjournalisten nicht zur Ruhe setzen. Als Provokation kündigen sie in ihrem Blatt eine öffentliche Katzenverbrennung an. Unglücklicherweise passt dieses Vorgehen gar nicht in die aktuelle Alltagsplanung der Skanderbecks. Sie sind zur Zeit ganz von Besuchsvorbereitungen in Anspruch genommen. Leas Zwillingsschwester Rebecca aus Israel hat sich angesagt. Es kommt, wie es kommen muss alles geht drunter und drüber, die Ereignisse überschlagen sich und finden einen unerwarteten Ausgang. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.04.1993 ZDF

weiter

Füge Café Skandal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Café Skandal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App