Dokumentation in 10 Teilen, Folge 1–10
1. Die Planwirtschaft
Folge 1Schlange stehen für Bananen, hohe Preise für Kaffee oder Schokolade: Das ist Alltag in der DDR. Obwohl es keine Arbeitslosen gibt, können sich viele über die vom Staat subventionierten Waren hinaus wenig leisten. Statt den Lebensstandard mit Planwirtschaft und Vollbeschäftigung zu erhöhen, stürzt die diktatorische Staatsführung die DDR damit in eine Krise. Den Bürgern fehlt es an allen Ecken und Enden. Die Doku offenbart die Tücken des Systems. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 n-tv 2. Manche sind gleicher
Folge 2Im Sozialismus sind alle gleich – eigentlich. Doch auch in der DDR haben berühmte Persönlichkeiten VIP-Status und damit Privilegien, von denen der Rest der Bevölkerung nur träumen kann. Besonders gut geht es erfolgreichen Sportlern. Für jeden Sieg winken Prämien und Vorzugsbehandlung. Das funktioniert: Die DDR sammelt Hunderte Goldmedaillen und Welt- und Europameistertitel. In der Doku erinnern Zeitzeugen an die Legenden des Ostens. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 n-tv 3. Do-it-Yourself-Meister
Folge 3Not macht erfinderisch. DDR-Bürger haben für alles eine Lösung und kreative Ideen, heißt es. So wird aus Nudeln und etwas Farbe schnell eine Halskette gezaubert oder der Rasierschaum zum Haargel umfunktioniert. Selbst vorm Hausbau schrecken einfallsreiche Handwerker nicht zurück. Die Doku gibt einen Einblick in die Tricks und Kniffe der Improvisationstalente der DDR und verrät, warum Schnaps dabei eine wichtige Rolle spielt (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2019 n-tv 4. Essen, trinken, Party machen
Folge 4Appetit auf Goldbroiler, Grilletta oder Krusta? Der Fast-Food-Trend aus dem Westen schwappt auch rüber in die DDR. Neu interpretiert und anders benannt sind Brathendl, Burger und Pizza auch im Osten beliebt. Die Doku erzählt, auf was die Ostdeutschen kulinarisch gesehen noch stehen, worin sie in den 80ern wahre Weltmeister sind und wieso das Essengehen hier manchmal zur echten Herausforderung wird. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2019 n-tv 5. Der nackte Osten
Folge 5Kein Land der Welt steht so sehr für FKK wie die DDR. Doch es geht nicht nur um nackte Haut, es geht um Freiheit und Selbstbestimmung. Das Klischee vom Heimchen am Herd gibt es nicht, die Antibabypille ist kostenlos erhältlich, Abtreibungen sind erlaubt, der Staat bezuschusst Ehepaare, und auch eine Scheidung geht schnell über die Bühne. Was bedeutet das für den Alltag in der DDR? Die Dokumentation blickt hinter das Klischee der nackten Republik. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 n-tv 6. Staatssicherheit und NVA
Folge 6Aus Sorge vor Kritik am System wird die DDR zum Überwachungsstaat. Ende der 1980er Jahre arbeiten mehr als 100.000 Bürger inoffiziell für die Staatssicherheit. Die Stasi kontrolliert alles und jeden. Wer in ihren Augen einen Fehler macht, dem droht die Isolationshaft. Unsicherheit und Misstrauen machen sich breit. Viele wollen das Land verlassen. Die Flucht als einziger Ausweg? Die Doku deckt auf, was es bedeutet, ein Kritiker der DDR zu sein. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 n-tv 7. Medien, Stars & Lügenpresse
Folge 7Ob Nachrichten, Serien oder Spielfilme, in der DDR ist das Fernsehprogramm genauso vielfältig wie im Westen. Doch eins ist die Berichterstattung nie: neutral. Gesendet wird nur, was auf Parteilinie liegt. Auch Musiker und Künstler unterliegen der Zensur. Wie geht die Bevölkerung mit dieser Meinungsmache um? Die Doku beleuchtet die Entwicklung von Film und Fernsehen in der DDR und berichtet vom Talent der Bürger, zwischen den Zeilen zu lesen. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2019 n-tv 8. Trabi go!
Folge 8Er ist das Symbol des Ostens und bis heute Kult: Der Trabant. Wer einmal die lange Wartezeit von bis zu 14 Jahren überbrückt, der nutzt seinen Trabi natürlich auch für’s Reisen. Am liebsten zieht es die Ostbürger an die See oder die benachbarten sozialistischen Länder. Ständig ausgebucht sind auch die rund 500 Campingplätze im Osten. Wie groß ist die Sehnsucht nach dem Westen? Die Doku zeigt, wie die DDR-Bürger ihr „Recht auf Erholung“ ausleben. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2019 n-tv 9. FDJ und Jugendweihe
Folge 9Von der kostenlosen Kinderkrippe bis zum einheitlichen Wehrkundeunterricht: Für Kinder folgte das Leben in der DDR klaren Strukturen. Durch regelmäßige Fahnenappelle, Staatsbürgerkunde und die Jugendweihe wurden die jungen DDR-Bürger langsam in das System integriert und auf das von oben organisierte Leben vorbereitet. Was passierte mit denen, die sich dagegen wehrten? Die Dokumentation zeigt den Alltag junger Schüler in der DDR. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 n-tv 10. Punker, Rocker und Rebellen
Folge 10Wer in der DDR rebellierte, lebte in ständiger Angst vor Sanktionen. Denn der Staat ließ seine Bürger rund um die Uhr bespitzeln. Vor allem Künstler gerieten oft ins Visier der Stasi. Doch das hielt die DDR-Jugend nicht davon ab, Rockmusik zu hören, Breakdance zu tanzen oder kritische Botschaften auf die Bühne zu bringen. Die Doku erzählt die Geschichten derjenigen, die sich mutig gegen das System stellten und damit alles riskierten. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 n-tv
Füge Broiler, Bonzen und Bananen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Broiler, Bonzen und Bananen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Broiler, Bonzen und Bananen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail