Staffel 1, Folge 3

  • 3. Laubbäume

    Staffel 1, Folge 3 (15 Min.)
    Die Bestimmung von Laubbaumarten ist nur für Experten wirklich einfach: Sie erkennen allein an der Baumkrone die Baumart. Für den Laien ist dies nur möglich, wenn er sich die Blätter oder Früchte genauer anschaut. Buchen und Eichen sind die häufigsten Laubbäume in Deutschland. Ihre Früchte sind Bucheckern und Eicheln – beides beliebte Nahrungsmittel bei Eichhörnchen.
    Die heimischen Laubbäumen bereiten den Experten Sorgen. Besonders die Bäume in den Innenstädten sind häufig krank. Aus Platzmangel erhalten sie zu wenig Wasser und Nährstoffe. Der
    Film begleitet einen Baumpfleger bei der Arbeit. Er versucht Laubbäume in der Stadt zu kurieren, in dem er zum Beispiel kranke Äste abschneidet.
    Laubbäume werde auch zum Schmuck gezüchtet: Der Bonsai-Baum gehört ebenfalls zu der Familie der Laubbäume. Ursprünglich entstammt er der japanischen Tradition. Im Prinzip sind Bonsais winzige Krüppelbäume, denen die Äste und Wurzeln regelmäßig beschnitten werden, damit sie klein bleiben. Bonsais können sehr alt werden. Das Wort „Bonsai“ heißt nichts anderes als „Baum in der Schale“. (Text: planet-schule.de)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.05.1999 WDR

Sendetermine

Fr. 23.02.2018
06:15–06:30
06:15–
Do. 22.02.2018
13:45–14:00
13:45–
Fr. 26.02.2016
06:15–06:30
06:15–
Do. 25.02.2016
13:45–14:00
13:45–
Fr. 14.02.2014
08:15–08:30
08:15–
Do. 13.02.2014
13:45–14:00
13:45–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Blum und Blümchen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Blum und Blümchen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Blum und Blümchen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App