4 Folgen, Folge 1–4
1. Von Westkreuz nach Ostkreuz – der Süden
Folge 1 (89 Min.)Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist eng mit der Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert verbunden. Einst war die S-Bahn eines der modernsten Verkehrsmittel der Welt. Die Ringbahn war mehr als eine Verkehrsverbindung, sie war eine Lebensader. Nach dem Krieg lag die Hoheit über die S-Bahn bei der DDR Reichsbahn. Nach dem Mauerbau sanken die Fahrgastzahlen, die S-Bahn verlor fast die Hälfte ihrer Fahrgäste in ganz Berlin. Leere Züge, heruntergekommene Bahnanlagen und ein maroder Fuhrpark prägten in den nächsten Jahrzehnten das Bild der West-Berliner S-Bahn.
In der östlichen Stadthälfte konnte im Laufe der Jahre ein Zuwachs verzeichnet werden, denn in Ost-Berlin wurde die S-Bahn ausgebaut. Nach der Wende wurde das Streckennetz saniert und der Ring wieder geschlossen. Heute nutzen wieder über eine Million Menschen täglich dieses Verkehrsmittel. Die Dokumentation erzählt Geschichte und Geschichten rund um die Ringbahn. An jeder Station gibt es etwas Besonderes und Bemerkenswertes zu entdecken. Prominente Nachbarn und Kiez-Bewohner kommen zu Wort. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2014 rbb 2. Von Ostkreuz nach Westkreuz – der Norden
Folge 2 (89 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2014 rbb 3. Quer durch die Stadt
Folge 3 (89 Min.)Jeder Berliner kennt diese S-Bahnstrecke, die quer durch Berlin führt – 15 Kilometer zwischen West- und Ostkreuz. Die Fahrzeit beträgt eine halbe Stunde, dazwischen liegen 12 Stationen und jede einzelne ist ein Stück Berliner Geschichte. Vom mondänen Charlottenburg führt die Trasse über Tiergarten, Moabit und Mitte bis in den ehemaligen Arbeiterbezirk Friedrichshain. Entlang der Strecke stehen viele bekannte Berliner Sehenswürdigkeiten: das ICC, die Gedächtniskirche, die Siegessäule, der Reichstag, die Weltzeituhr und der Fernsehturm. Die Bahnhöfe Alexanderplatz, Friedrichstraße und Zoo sind legendär. Berliner Geschichte und Berliner Geschichten sind auf dieser Strecke erfahrbar. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 16.12.2014 rbb 4. Die S1 – Von Wannsee nach Oranienburg
Folge 4 (89 Min.)Die S-Bahnlinie 1 fährt von Wannsee nach Oranienburg, von Südwesten nach Norden quer durch Berlin, durch Zehlendorf, Schöneberg, Mitte, Pankow, vorbei an den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Sie schlängelt sich aus unberührter Natur durch die pulsierende Großstadt, mal über, mal unter der Erde. Insgesamt 35 Bahnhöfe, 50 Kilometer Gleise, die Fahrzeit beträgt fast eineinhalb Stunden. Wer Berlin mit seinen verschiedenen Gesichtern, seiner Geschichte entdecken will, der kann dies mit der S1 tun. Entlang der Strecke befinden sich viele Berliner Sehenswürdigkeiten: der Botanische Garten, das Portal des zerstörten Anhalter Bahnhofs, der Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor.
Geschichte und Geschichten vom geteilten bis zum wiedervereinigten Berlin sind auf dieser Strecke erfahrbar. Der Film erzählt von Orten und Menschen an der S-Bahnstrecke: Dieter Kosslick, Festivaldirektor der Internationalen Filmfestspiele Berlin, ist dem Potsdamer Platz eng verbunden nicht nur während der Berlinale. Das journalistische Urgetein Jürgen Engert erzählt von seiner Ankunft in Berlin und vom Brandenburger Tor. Christine Bartels zieht Ende der 70er Jahre in die Gegend rund um den Nordbahnhof. Aus ihrer Wohnung blickt sie direkt auf die Mauer. Johannes Hallervorden hat seinen ersten Bühnenauftritt im Berliner Schlosspark Theater, ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Rathaus Steglitz. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.12.2015 rbb
weiter
Füge Berlin mit der S-Bahn erfahren kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin mit der S-Bahn erfahren und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin mit der S-Bahn erfahren online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail