bisher 307 Folgen (Folge 217–240)
Eine Seilschaft fürs Leben – Babsi Zangerl und Jacopo Larcher
Folge 217 (47 Min.)Jacopo Larcher und Barbara Zangerl – Eiger Nordwand / OdysseeBild: @Red Bull Media House/ServusTVDie Liebesgeschichte von Babsi Zangerl und Jacopo Larcher ist außergewöhnlich. Sie zählen zur Weltelite im Klettern: ihr Arbeitsplatz ist die Vertikale, ihr Wohnzimmer der Van. Die Bergwelten -Doku begleitet das Paar auf spektakulären Kletter-Routen im romantischen Boulder-Paradies ‚Val di Mello‘ (Lombardei) und durch die raue Eiger-Nordwand. Was die Vorarlbergerin, 2019 für National Geographic ‚Adventurer of the Year‘, und den schüchternen Südtiroler, italienisch-sprachig und anfangs kaum eines deutschen Wortes mächtig, verbindet und wie sie zusammenfanden, darüber sprechen sie in dieser Doku.
Jacopo Larcher ist Teil des italienischen Kletter-Nationalteams und italienischer Champion im Bouldern als er sich 2010 entscheidet, den Wettkampfsport sein zu lassen und mit dem Felsklettern zu beginnen. Dass Babsi gut klettert, ist für Jacopo schon damals kein Geheimnis, aber nicht entscheidend für sein Interesse an ihr. „Sie war immer voll happy und voll offen – und das hat mich von Anfang an angezogen!“ Doch eine geeignete Gelegenheit sie anzusprechen bietet sich dem schüchternen Burschen nicht. Da kommt Babsis Neugier und ihr offener Zugang auf Menschen ins Spiel.
Mehrfach laufen sich die beiden beim legendären italienischen Boulderfestival, dem ‚Melloblocco‘, über den Weg. Vorerst bleibt es beim Blickkontakt. Erst als Babsi die Initiative übernimmt, lernen sich die beiden näher kennen – und bald schon verbindet sie mehr als bloß das Bouldern. Doch wie funktioniert eine Beziehung, die solch enormen gemeinsamen Anstrengungen unterworfen ist? Wie lange kann man die tagelange intensive Nähe ertragen? Und steht die Liebe bei den Entbehrungen in der Wand nicht immer auf dem Prüfstand? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.02.2022 ServusTV Deutschland Die Nordkette – Eine alpinurbane Gebirgskette
Folge 218 (47 Min.)Bild: BergblickEs gibt wohl keinen Innsbrucker, dessen erster Blick frühmorgens nicht der Nordkette gelten würde. Wenn die Morgensonne die Hafelekarspitze in ein zartes Orange färbt und die mächtige Gebirgskette kurz darauf in einem unwiderstehlichem Weiß über der Stadt zu leuchten beginnt, breitet sich auf dem Gesicht des typischen Innsbrucker Wintersportlers ein Lächeln aus. Im Hochwinter bei Neuschnee ein Freeride Eldorado, das Tor zum Naturpark Karwendel für ausgedehnte und spektakuläre Skitouren, im Frühjahr ein kreativer Slope Style Park für Ski und Snowboard Freestyler, ein ganzjähriges Familienskigebiet, ein 360 Grad Bergpanorama für Touristen aus aller Welt, ein mit Südwinden verwöhnte Rampe für spektakuläre Flüge von Speedridern, sommerlich letzte Schneereste zum Figln, die Nordkette bietet für jeden etwas. Städtische „hippe“ Alpenmetropole und wilde Natur, von urbanen 589 auf hochalpine 2334 Höhenmeter in nur wenigen Minuten. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.02.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 21.02.2022 ServusTV Das große Wiesbachhorn
Folge 219 (47 Min.)Einst galt das Große Wiesbachhorn als die „Weiße Frau“. Österreichs vierthöchster Berg (3.564m) steht heute im Schatten des alles überstrahlenden Großglockner. Dem war nicht immer so: noch vor 40 Jahren war die Nordwestwand am Großen Wiesbachhorn eine fordernde Eiswand und die Durchsteigung der 400 Höhenmeter galt als „Gesellenprüfung“ für aufstrebende Alpinisten. Doch mit dem Klima hat sich auch der Berg verändert: aus der stolzen „weißen Frau“ ist eine graue Felswand geworden. Der Eispanzer ist längst Geschichte, sogar im Winter hält sich kaum Schnee in der steil aufragenden Wand. Auch der Gletscher am Wandfuß hat sich weit zurückgezogen. Davon lassen die Extremskifahrer, Matthias Haunholder und Matthias Mayr, nicht beeindrucken.
Auch wenn die Vorzeichen alles andere als gut sind: sie wollen die legendäre Wiesbachhorn-Nordwestwand mit Skiern befahren. Ein kühner Plan oder ein Himmelfahrtskommando? Im Zug der Vorbereitungen ihrer geplanten Ski-Abfahrt finden die beiden Steilwandfahrer heraus, dass am Großen Wiesbachhorn Alpingeschichte geschrieben wurde; denn die berühmte Nordwestwand war Trainingsplatz für den Himalaja-Pionier Willo Welzenbach war, der als ‚Eispapst‘ in die Alpingeschichte einging. Außerdem wurden – und werden – im Inneren des Berges wichtige Weichen für unser aller Zukunft gestellt. Für die beiden Abenteurer wird das tollkühne Ski-Projekt zu einer spannenden Entdeckungsreise ins Herz der Hohen Tauern. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.02.2022 ServusTV Deutschland Am Großglockner – Unterwegs mit Kalser Bergführern
Folge 220 (47 Min.)Der Großglockner ist ein dominanter Berg, nichts überragt ihn in seinem weiten Umkreis. Seit der Erstbesteigung im Jahr 1800 spielt der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel für Bergsteiger und Outdoor-Sportler. Großen Anteil daran hatte der gebürtige Prager Kaufmann, Johann Stüdl. Im Jahr 1869 gründete er in Kals den ersten Bergführerverein der Ostalpen und legte damit den Grundstein für das organisierte Bergführerwesen am Großglockner. Das brachte Lohn und Arbeit nach Kals. Die Bergführer haben bis heute großen Anteil am florierenden Tourismus der Region Sie lehren Schülern das richtige Verhalten am Berg, bringen ihren Gästen die Natur in unvergesslichen Bergtouren rund um den Glockner näher und sie wissen, was zu tun ist, wenn die Nerven einmal blank liegen.
Im Winter bieten sie sowohl spektakuläre Eiskletterkurse als auch geführte Skitouren an. Zudem sind die Bergführer seit 150 Jahren für die Instandhaltung der Klettersteige verantwortlich, um den Gästen ein möglichst sicheres Bergabenteuer zu garantieren. Anspruchsvolle Erstbegehungen am Glockner, wie die Südwandwächter Route oder die Rotpunktbegehung der Kastenwand, zeigen, dass Hobby und Beruf bei den Bergführern aus Kals zu einer Leidenschaft verschmelzen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.03.2022 ServusTV Deutschland Kurt Diemberger – Das Quantum Glück
Folge 221 (47 Min.)Kurt Diemberger. Der einzig lebende Erstbesteiger von zwei Achttausendern wird am 16. März 2022 stolze 90 Jahre alt. Das Leben des legendären Bergsteigers, Filmemachers und Autors ist geprägt von einzigartigen Erfolgen und einer unfassbaren Tragödie am K2, dem schwarzen Sommer von 1986. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.03.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 14.03.2022 ServusTV Die Karnischen Alpen
Folge 222 (47 Min.)Reini Ranner am KönigswandtürmlBild: ServusTV / Pre TVDie Karnischen Alpen. Eine Wunderwelt der Geologie, in der sich Millionen Jahre von Erdgeschichte verewigt haben. Im Schatten ihrer großen Nachbarn, den Dolomiten, sind sie aber auch ein hervorragendes Klettergebiet mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen. Mit Reini Scherer, dem Trainer des Sportklettern-Nationalteams, sowie der italienischen Kletterlegende Roberto Mazzilis erkunden wir diese teils noch unbekannte Felswelten. Wir begleiten zwei Wanderinnen auf dem Karnischen Höhenweg, der auch an den Relikten des Stellungskampfes im Ersten Weltkrieg vorbeiführt. Die Karnischen Alpen – ein Grenzgebirge mit Geschichte. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.04.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 04.04.2022 ServusTV Hidden Peak – Ein unerfüllter Traum
Folge 223 (47 Min.)Gerfried Göschl war einer der besten Bergsteiger Österreichs. Gemeinsam mit dem Schweizer Cedric Hählen und dem Pakistani Nisar Hussain wollte er Alpingeschichte schreiben: die erste Winterüberschreitung eines Achttausenders. Am 9. März 2012 wurden die drei Alpinisten 250 Meter unter dem Gipfel zum letzten Mal gesehen … Zehn Jahre nach dem Unglück sind die Frau und die Töchter am Dachstein unterwegs – dort, wo sich Gerfried auf seine Expedition vorbereitet hat. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.04.2022 ServusTV Deutschland Am Achensee – Zwischen Rofan und Karwendel
Folge 224 (47 Min.)Eingebettet zwischen Karwendelmassiv im Westen und Rofangebirge im Osten liegt das so genannte „Meer der Tiroler“: Der Achensee. Ein blau funkelnder Sehnsuchtsort für Bergfreunde und Naturliebhaber aus aller Welt – und idealer Ausgangspunkt für vielseitige Abenteuer zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Gleitschirmpilot Marco Hollaus übt hoch über dem Achensee spektakuläre Flugmaneuver. Lässt die Thermik zu wünschen übrig, trainiert er beim Trailrunning für den legendären Karwendelmarsch – in Begleitung von Teresa Lamprecht. Die beiden Sportler laufen über den Gaisalmsteig, bevor sie den steilen Anstieg zur Seebergspitze in Angriff nehmen.
Dort oben ist auch der Steinadler zuhause – nirgendwo sonst in den nördlichen Alpen leben mehr Exemplare als im Karwendel. Die Nationalpark-Ranger Sebastian Pilloni und Sina Hölscher beobachten die majestätischen Tiere akribisch und wollen Touristen für rücksichtsvolle Naturerlebnisse begeistern. Wenn der bayerische Wind über den Achensee bläst, geht Kitesurf-Lehrer Daniel Gredler mit seinen Schülern ins flache Wasser am Südspitz des Achensees, während Kite-Profi Daniel Riegler weiter nördlich auf sein so genanntes Foil-Board steigt, um eindrucksvolle Sprünge vor alpiner Kulisse zu präsentieren.
Oberhalb des Ostufers stürzt der Dalfazer Wasserfall gen See hinab. Direkt daneben verläuft ein sportlicher Klettersteig, den der einheimische Bergfex Sepp Hausberger mit seiner Tochter Magdalena erklimmen will. Am Ausstieg wartet Sepps älterer Bruder Ludwig Hausberger, der einst die heimischen Felswände durchstieg und am Fuße des Rotspitz an Zeiten erinnert, in denen Hias Rebitsch hier neue Routen erschloss. In die Jahre gekommen ist auch das Gipfelkreuz der Guffertspitze im Nordosten des Achensees. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2022 ServusTV Deutschland Das Gasteinertal – Von Bergen beschützt, vom Wasser geleitet
Folge 225 (47 Min.)L-R: Max Steinbauer und Martin SchwarzlBild: ServusTV / Katrin KerschbaumerRund 40 Kilometer schlängelt sich die Gasteiner Ache durch das gleichnamige Tal im Salzburger Pongau, vorbei an den drei Gemeinden Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein. Bekannt durch seine Heilquellen, die Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich bereits im 19. Jahrhundert für sich entdeckten, bietet das Gasteinertal aber vor allem für Abenteurer und Bergsportenthusiasten eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich so richtig auszutoben. So wie Trailrunner Martin Schwarzl, der sich ein außergewöhnliches und sehr ambitioniertes Ziel gesetzt hat: Ein Berglaufmarathon rund um das Gasteinertal.
Auf diesem selbsternannten „Gasteiner Höhenweg“ möchte Martin rund 60 Kilometer und knapp 6.500 Höhenmeter an einem einzigen Tag überwinden. Sein Weg entlang der Gipfelgrate und Seitentäler führt ihn in einer großen Runde durch und über das gesamte Gasteinertal. Für diese Tour packt Martin nur das Nötigste ein: Rucksack, Sonnenbrille, Laufstöcke – mit Wasser schleppt er sich nicht ab, denn das kostbare Nass findet er hier im Tal direkt aus der Quelle.
Jede Menge Abenteuer inklusive! BERGWELTEN begleitet Martin bei seinem kühnen Vorhaben und trifft zudem: zwei junge Mädels, welche die geschichtsträchtige Gamskarkogelhütte bewirtschaften und ihren Hühnern eine Sommerfrische bieten, ein Kletter-Duo, das sich an der wasserüberspülten Alraunewand versucht und zwei Kajaker, die bei Mondschein das Nassfeld befahren wollen. Darüber hinaus in dieser Sendung: uralte Ruinen aus der Goldgräberzeit, über ein Sternenbiwak am oberen Bockhartsee bis hin zu einem Parkourläufer, der über den Dächern von Bad Gastein tanzt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2022 ServusTV Deutschland Vie Ferrate: Klettersteige in den Alpen
Folge 226 (47 Min.)Weit mehr als 700 Klettersteige gibt es in ganz Österreich. Jedes Bundesland hat zumindest einen zu bieten. Jeder dieser Steige erzeugt einzigartige Emotionen und ermöglicht durchschnittlich sportlichen Menschen den Zustieg in eine alpine Sphäre, die bisher nur wagemutigen Kletterern und Spitzenbergsteigern vorbehalten war. Der erste „Klettersteig“ entsteht in Frankreich. Der Mont Aiguille nahe Grenoble gilt bis 1492 als unbesteigbar. König Karl VIII. will ihn dennoch unterwerfen. Nach zweijähriger Planungsarbeit hämmert und nagelt sich ein königlicher Trupp mit Leitern die senkrechten Wände empor.
350 Jahre später entsteht der erste touristische Klettersteig Europas. Der Alpenforscher Friedrich Simony sammelt beim K&K-Hochadel Geld, um dieses teure Projekt am Dachstein umzusetzen. Simony will einfach andere Menschen an seiner Berg-Faszination teilhaben lassen. An der nächsten Generation der Klettersteige klebt Blut. Die Kriegssteige der Dolomiten wurden angelegt, um Soldaten in Stellung zu bringen oder den Nachschub zu garantieren. Jahrzehnte später erscheinen die Klettersteige in einem gänzlich neuen Licht. Heli Putz ist ein österreichischer Klettersteig-Pionier.
Er hat Anfang der 1990er seine ersten eigenen Steige gebaut. Als Kletterer, Bergführer und Handwerker bringt er alle Voraussetzungen dafür mit. Weit mehr als 30 Routen hat er bis heute eingebohrt. Einige, wie der Steig am Donnerkogel am Gosaukamm, haben Kultstatus erreicht und wurden zu Instagram-Hotspots. Genau diesen Steig saniert Heli nach 20 Jahren und verpasst der Tour im unteren Bereich eine neue Routenführung. Wie gut ihm diese neue Route am Donnerkogel gelungen ist, testet Heli gemeinsam mit Spitzenbergsteiger Christian Stangl bei einer spektakulären Winterbegehung. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 20.06.2022 ServusTV Peter Habeler – Die Berge, mein Leben, meine Freiheit …
Folge 227 (47 Min.)Peter Habeler, Österreichs bedeutendster Alpinist der Gegenwart, feiert im Juli 2022 seinen 80. Geburtstag. Er war in den 1960er und 1970er Jahren einer der besten, elegantesten und schnellsten Kletterer der Welt. Gemeinsam mit Reinhold Messner hat er den puristischen Alpin-Stil auf den höchsten Bergen der Welt etabliert, und 1978 wurden beide durch Erstbesteigung des Mount Everest ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff mit einem Schlag weltberühmt. Die Kletterleistungen des jungen Peter Habeler, der unter anderem als erster Europäer die legendäre Salathé Route am El Capitan kletterte, sind Alpingeschichte.
Reinhold Messner und Peter Habeler bildeten in den 1970er Jahren die zweifellos beste Seilschaft der Welt: technisch top, schnell und schier unersättlich – die beiden setzten neue Maßstäbe bei hohen Schwierigkeitsgraden. Ob in den Anden, am Matterhorn oder in der Eiger-Nordwand, sie brachen sämtliche Rekorde. Und gemeinsam brachten sie ihren alpinen Stil auch in die Himalaja-Berge. Reinhold Messner wusste, dass er sich in den steilsten Wänden, auf noch so ausgesetzten Graten jederzeit auf Peter Habeler verlassen konnte. Für ihn gab es auf der ganzen Welt nur einen, mit dem er den Versuch wagen konnte, ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff den Gipfel des Mt.
Everest zu erreichen: Peter Habeler. Am 8. Mai 1978 schaffen es die beiden: sie stehen am höchsten Punkt der Welt, ohne für den Aufstieg Sauerstoff aus der Flasche benötigt zu haben. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte des Höhenbergsteigens. Und im Leben Peter Habelers, der nun weitere Herausforderungen auf den 8.000ern im Himalaja sucht, aber auch immer seiner Zillertaler Heimat treu bleibt, wo er nach wie vor als Bergführer tätig ist. – Ein Leben in den Bergen, ein Leben mit den Bergen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.07.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 18.07.2022 ServusTV Das Gesäuse – Wild und ungezähmt – 20 Jahre Nationalpark
Folge 228 (47 Min.)Auf den herausfordernden Katarakten, in Kehrwässern und verblockten Flussbiegungen der Enns bildet Wolfgang Schiffermayer Rafting-Guides aus. Er steigt mit ihnen durch den Bruckgraben, das ist eine bisher noch kaum bekannte, eindrucksvolle Canyoning-Tour. Hoch über dem Ennstal thront der Admonter Reichenstein. Bergsteigerlegende Klaus Hoi führt uns über den Ostgrat und das Totenköpfl auf den Gipfel. Noch höher hinaus wollen Segelflieger. Für Staatsmeister Simon Lemmerer sind diese Gipfel Trainingsgelände für Thermik-Flüge und möglicher Ausgangspunkt für Streckenrekorde. Nicht alles hat mit steilem Fels und reißendem Wasser zu tun: Wanderführerin Lisa Maria Guhl begleitet Kinder auf die Sulzkaralm, wo sie ihnen seltene, endemische Pflanzen zeigt. Eric Raschner von der Uni Graz erforscht die Schuttströme im Johnsbachtal. Mit 3D-Scannern stellen Wissenschafter fest, wie viel Geröll sich abwärts bewegt und wie schnell sich diese Massen bewegen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 ServusTV Deutschland Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 04.07.2022Serfaus Fiss Ladis
Folge 229 (47 Min.)SkirennläuferinnenBild: BergblickSerfaus-Fiss-Ladis oberhalb des Tiroler Inntals. Nicht nur landschaftlich ist die Region ein Highlight. Hoch oben am Berg, treffen wir junge Sportler und echte „Locals“, die genau wissen, wo Abenteuerhungrige voll auf ihre Kosten kommen. Mountainbikerin Celine Blochberger und der ehem. Skirennläufer Stephan Görgl wollen die hiesigen Trailstrecken auf dem E-Mountainbike bestreiten. Dabei bestaunen die beiden nicht nur das Bergpanorama, sondern suchen auch nach dem speziellen „Flow-Zustand“. Außerdem erklettern Vitus Auer und Bergführer Kurt Klinec den Hexenkopf. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.09.2022 ServusTV Deutschland ursprünglich für den 02.04.2022 angekündigtWolfgang Fasching auf Tour – Vom Ötscher zum Dachstein
Folge 230 (47 Min.)Nicht nur ausgesprochene Alpinisten zieht es auf die Berge. Auch der dreifache „Race Across America“-Sieger Wolfgang Fasching kennt ihre Kraft. Als der gebürtige Steirer vor Jahren auf den Mount Everest oder die ‚Seven Summits‘ stieg, war es eine sportliche Herausforderung. Die Bergwelt fasziniert ihn noch immer, doch mehr denn je die wilde Schönheit der Berge. Zeit in den Bergen, das ist ihm Entspannung und Genuss. Dabei geht es ihm heute „nicht ums Über-leben, sondern ums Er-leben“, wie er betont. Und wer jemals mit Wolfgang Fasching auf Berg-Tour war, kann das bestätigen.
Im Bergwelten-Zweiteiler (12./19.Sept. 2022) begleiten ihn Freunde und Kollegen auf seine Lieblingsgipfel. Die erste Etappe seiner persönlichen Österreich-Rundfahrt ist dem Osten gewidmet. Hier begleiten ihn Winzer und Rad-Enthusiast Leo Hillinger (Ötscher), der Musiker und Extremsportler Joey Kelly (Dachstein), Bergführer und Skyrunner Christian Stangl (Gesäuse), Extremradler Christoph Strasser (Großer Priel) und Olympiasieger und Abfahrts-Kaiser Franz Klammer (Nockberge). Nordamerika, Russland, Australien, Europa – Wolfgang Fasching hat sie alle schon per Rad durchquert.
In Rekordzeit. Doch wenn er in die Berge geht, nimmt er sich Zeit. Zeit für Gespräche, um die Freunde besser kennenzulernen, Beweggründe und Lebensgeschichten zu verstehen. Leo Hillinger erzählt von der Ungewissheit zu Beginn seiner Unternehmensgründung, Joey Kelly über die unangenehmen Seiten des Musikerlebens, Christoph Strasser kommt am längsten Klettersteig der Ostalpen an seine Grenzen, Christian Stangl spricht darüber, wie er sein Grenzerlebnis am K2 verarbeiten konnte und Franz Klammer über den Unterschied zwischen Angst und Respekt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.09.2022 ServusTV Deutschland Wolfgang Fasching auf Tour – Vom Großglockner zum Piz Buin
Folge 231 (47 Min.)Nicht nur ausgesprochene Alpinisten zieht es regelmäßig in die Berge. Auch der dreifache „Race Across America“-Sieger Wolfgang Fasching kennt ihre Magie. Als der gebürtige Steirer vor Jahren auf den Mount Everest und die ‚Seven Summits‘ stieg, sah er darin vor allem eine sportliche Herausforderung. Nun geht es ihm in den Bergen schon lange nicht mehr um Rekorde, auch „nicht ums Über-leben, sondern ums Er-leben“. Und wer jemals mit Wolfgang Fasching auf Berg-Tour war, kann das bestätigen. Mehr denn je fühlt er die wilde Schönheit der Berge. Auf Berge zu steigen, das ist für ihn reine Freude, und die zweite Etappe seiner sehr persönlichen Österreich-Rundfahrt führt Wolfgang Fasching und seine Begleiter auf die höchsten Gipfel in Österreichs Westen und über die Grenzen hinaus bis in die Südtiroler Dolomiten.
Wenn Wolfgang Fasching in die Berge geht, nimmt er sich Zeit. Vor allem auch Zeit für Gespräche, um seine Freunde und Begleiter besser kennenzulernen, Beweggründe für ihre Karrieren zu erfahren und die Lebensgeschichten zu verstehen. Mit ihm unterwegs auf der zweiten Etappe von „Wolfgang Fasching on Tour“ sind Skisprung-Olympiasieger Martin Koch (auf den Großglockner), Leichtathletikerin Verena Mayer (Wildspitze), die frühere Journalistin und 4.000er-Spezialistin Marlies Czerny (Großvenediger), Südtirols Top-Kletterer Simon Gietl (Kleine Zinne) und Wolfgang Faschings Berg-Mentor, der Vorarlberger Himalaja-Spezialist Theo Fritsche (Piz Buin). (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.09.2022 ServusTV Deutschland Die Karawanken im Sommer – ’’Das südlichste Gebirge Österreichs’’
Folge 232 (47 Min.)Zwei Personen auf den KarawankenBild: Red Bull Media House/ServusTVDie Karawanken sind ein wildes, naturbelassenes 100km langes Grenzgebirge, welches touristisch kaum erschlossen ist. Wer die Abgeschiedenheit der Natur sucht findet hier jeden Tag neue Abenteuer. Ein Eldorado für Kletterer wie Thomas Brandauer und Gerald Sagmeister, welche 35 Jahre später eine Wiederholung ihrer Erstbegehung am Koschutaturm wagen. Niki Sagmeister und Mona Salmina kehren nach ihrem Studium in Innsbruck nach Kärnten zurück und begeben sich auf Entdeckungsreise durch die heimatlichen Berge. Bergwandern, alpine Mehrseillängen Touren, Trail Running von Slowenien nach Kärnten, Mountain Bike Fahren unter Tage in den ehemaligen Bergwerks Stollen der Petzen, Canyoning in der Tscheppaschlucht und vor allem die unberührte und landschaftliche Vielfalt zeigen was für ein alpines Juwel im Süden von Kärnten existiert. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.09.2022 ServusTV Deutschland Die Huberbuam – Bluat is dicker wia Wossa
Folge 233 (47 Min.)Die Huberbuam – dieser Name ist in Bergsteiger-Kreisen seit langem ein fester Begriff. Denn die beiden Wahl-Berchtesgadener Thomas und Alexander Huber sind nicht nur Bergsteiger der Extraklasse, sondern auch seit drei Jahrzehnten das beste Kletter-Brüderpaar der Welt und eine echte Marke. Die weltweit schwierigsten Sportkletterrouten, die Besteigung spektakulärster Gipfel, wahnwitzige Free-Solo-Touren und unglaubliche Speedkletter-Rekorde, grandiose Expeditionen und Kletterabenteuer in die extremsten Regionen der Erde – die Huberbuam haben ein prall gefülltes „Buch der Erinnerungen“.
Schon seit Jugendzeiten bilden sie eine scheinbar perfekte Seilschaft. Und trotzdem: Beide sind zwei starke Individuen mit sehr unterschiedlichem Charakter und entsprechendem Ego, die auch mal lautstark aufeinanderprallen. Gemeinsam aber auch getrennt voneinander haben die Huberbuam mit ihren Projekten neue Dimensionen erschlossen und Alpingeschichte geschrieben. Dabei lagen Freude und Glück, aber auch Scheitern und Auseinandersetzungen oftmals nahe beieinander.
Das Brüderpaar durchlebte Höhen und Tiefen, Abstürze und Triumphe. Am Berg – wenn plötzlich etwas schiefgeht – aber auch abseits davon, wenn Körper und Geist nicht mehr mitspielten. Ende 2017 werden die Huberbuam zusammen 100 Jahre alt (Thomas 51, Alexander 49). Ein guter Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz: Was waren bislang die Höhepunkte in ihrer Karriere? Was haben sie alles er- und überlebt? Welche Erkenntnisse haben sie daraus gewonnen? Und wo stehen Sie heute als Huberbuam? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.10.2022 ServusTV Deutschland Das Steinerne Meer – Eine geheimnisvolle Felsenwelt
Folge 234 (47 Min.)Ein Meer aus Stein. Geformt in Jahrmillionen. Schroff und abweisend – aber auch faszinierend und einladend. Das STEINERNE MEER liegt zwischen Watzmann und Königssee im Norden und dem Saalfeldener Becken im Süden, an der Grenze zwischen Bayern und Österreich. Bei einer anspruchsvollen Mehrtages-Wanderung durchqueren wir den Gebirgsstock von Süd nach Nord. Wir erfahren mehr über seine Geologie, erleben eine spannende Klettertour am Sommerstein und folgen einer Skyrunnerin auf den Großen Hundstod. Dazu kommen weitere interessante Begegnungen: mit dem Erschaffer eines einmaligen Gipfelkreuzes, mit einem Brüderpaar, das Alpingeschichte geschrieben hat, mit Schafbauern, für die das STEINERNE MEER seit Generationen Weideland und Herzensangelegenheit ist. Die Sendung zeichnet ein umfassendes Bild einer Berglandschaft, die in weiten Teilen noch ziemlich unberührt erscheint aber beim näheren Hinsehen eine erstaunliche Vielfalt offenbart: Das STEINERNE MEER. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.10.2022 ServusTV Deutschland Deutsche und österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 10.10.202210 Jahre Bergwelten – „ …hinter den Kulissen“
Folge 235 (47 Min.)„Wir können keine Berge versetzen, aber wir können unseren Zusehern die Berge näherbringen“. Dieses Motto begleitet unsere BERGWELTEN-Teams um die ganze Welt. Begonnen hat BERGWELTEN vor 10 Jahren mit einer faszinierenden, zweiteiligen Dokumentation über Gerlinde Kaltenbrunner, die 2011 als erste Frau alle 14 Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen hatte. Eine unserer letzten Erstausstrahlungen durften wir zu seinem 80. Geburtstag Peter Habeler widmen, der gemeinsam mit Reinhold Messner als erster Mensch den Gipfel des Mt. Everest ohne Flaschensauerstoff erreichen konnte.
BERGWELTEN hat sich aber nie den alpinen Helden alleine verschrieben. Im Mittelpunkt unserer Sendungen stehen immer die Berge, ihre Geschichte, ihre Geografie, ihre Faszination und ihre Ausstrahlung auf unser Publikum. Für unsere Jubiläumssendung anlässlich unseres 10. Geburtstages haben wir uns vorgenommen, unser Publikum mit auf eine Reise hinter die Kulissen von BERGWELTEN zu nehmen. Wir werden immer wieder gefragt, wie diese spektakulären Bilder auf den höchsten Bergen, in den steilsten Wänden und gewaltigen Gletschern zustande kommen. Gemeinsam mit den Huber-Buam, Babsi Zangerl, Beat Kammerlander oder auch mit den Alpin-Ikonen Gerlinde Kaltenbrunner, Peter Habeler oder Hans Peter Eisendle steigen wir ein in die Welt der Berge, wie sie von unseren Kamerateams für unsere Zuseher erlebt und gefilmt wird.
Spektakuläre „Behind the Scenes“- Aufnahmen vermitteln in dieser BERGWELTEN-Sendung den technischen und alpinistischen Aufwand, den wir vom Kamera-Helikopter aus, mit Drohnen, vor allem aber mit unseren hochspezialisierten Kameramännern und ihren Teams mitten in den steilsten Felsen – unmittelbar und in Griffweite zu unseren Protagonisten- betreiben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.10.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 24.10.2022 ServusTV Die Gebirgsjagd – Die letzte Freiheit (1)
Folge 236 (47 Min.)SteinböckeBild: ServusTV / Wild Nature Film / Otmar PenkerNoch vor 200 Jahren zogen die Hirsche im Spätherbst hinunter in die Täler und Flussauen um dort den Winter zu verbringen. Heute ist ihnen der Weg dorthin durch Straßen und Siedlungen versperrt. Sie müssen den Winter im Bergwald ausharren. Doch die Winter hier oben sind hart. Nur mit Hilfe des Menschen werden sie die nächsten Monate überleben. Tausende Jäger sind österreichweit Tag für Tag damit beschäftigt, diese und viele weitere Herausforderungen in teils schwerst zugänglichem Gelände zu meistern. Einer davon ist Förster & Hotelier Thomas Tscherne. In den Wintermonaten kümmert er sich selbst bei widrigsten Wetterverhältnissen um das Rotwild im Gasteiner Angertal.
Gemeinsam mit seiner Frau Rosina – ebenfalls Jägerin – macht er sich nach dem Winter mit schwerem Rucksack bepackt auf ins Hochgebirge, um die für das Wild essenziellen Salzlecken aufzufüllen. Eine noch größere Last hat Christoph Burgstaller beim Aufstieg in seinem Jagdrevier im Hollersbachtal auf seinem Rücken: Ein Stapel voll Holzbretter, lang, sperrig und rund 50 Kilo schwer. Daraus möchte Christoph am Bergsattel einen neuen Bodensitz bauen. Die Nacht davor verbringt er am Berg, trotz eines überraschenden Wetterumschwungs.
Wenn der Föhn über die Berge pfeift, ist das Wetter hingegen stabil. Genau die richtige Zeit für Stefan Loitfeldner, der mit seinem Hund in den Bergen des Salzburger Seidlwinkeltals unterwegs ist. Nach einem starken Räudezug, der fast 90 Prozent seines Steinwildbestandes ausgelöscht hat, ist er auf der Suche nach zwei alten Steinböcken. Hannes Schwabl und Christoph Burgstaller sind zwei jungen Gamsböcken auf der Spur. Dabei stoßen die beiden auf einen alten bekannten Bock, den sie erlegen möchten. Ob sie Erfolg haben werden? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.10.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 31.10.2022 ServusTV Die Gebirgsjagd – Die letzte Freiheit (2)
Folge 237 (47 Min.)HirscheBild: Red Bull Media House/ServusTVErfahrung, Wachsamkeit, Geduld, eine gewisse Portion Feingespür uvm. – die Liste der Attribute ist lange, die Jäger mitbringen müssen, um bei ihren herausfordernden Einsätzen im Gebirge reüssieren zu können. Kaum einer weiß das besser als Jäger & Förster Thomas Tscherne aus Bad Gastein. Ein respektvoller Umgang mit den Wildtieren steht bei ihm an erster Stelle. Nicht umsonst stapft er im Winter fast täglich den beschwerlichen, meist zugeschneiten Weg zu seiner Wildfütterung im Gasteiner Angertal hinauf. Thomas ist hier Jagdpächter und betreut dieses Revier schon seit über 25 Jahren.
Anfang Oktober, noch vor dem großen Wintereinbruch, macht er sich mit Rucksack, Gewehr und Fernglas bepackt auf die Jagd nach einem Dreierhirsch. Dreierhirsche sind ein bis vierjährige männliche Tiere. Neben Kahlwild hat Thomas laut Abschussplan in dem Jahr nur einen Dreierhirsch frei. Nach besagtem Kahlwild hält sein Sohn Thomas Tscherne jun. Ausschau. Ein erster Winter-Vorbote ist bereits übers Land gezogen. Die Bedingungen am Berg sind jetzt noch härter und abweisender. Ob Thomas’ Anstrengungen belohnt werden? Eine Bergung des erlegten Tieres talabwärts, in diesem unwegsamen Gelände wäre beschwerlich und nur mit Unterstützung machbar … Seine Frau Rosina ist auf der Jagd nach einem Dreierhirsch.
Über ein Hochplateau erreicht sie die Gegend, in dem das Rotwild zurzeit einsteht. Es beginnt ein anstrengender Abstieg mit schwerem Gepäck im steilen Gelände. Am Platz angekommen, richtet sie ihre Position her und es beginnt das Warten, bis das Wild von den Einständen auszieht. Und Christoph Burgstaller ist wie schon im Sommer bei Hannes Schwabl im hinteren Fuschertal auf einen alten Gamsbock eingeladen. Eine vermeintlich kranke Gamsgeiß durchkreuzt jedoch ihren ursprünglichen Plan. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2022 ServusTV Deutschland Auf der Jagd nach dem Augenblick
Folge 238 (47 Min.)Bild: BergblickDieser Film begleitet zwei junge Südtiroler Naturfotografen bei ihren imposanten Abenteuern. Lukas und Daniel machen mit ihren Fotos und Filmen Perspektiven und Momente sichtbar, die den meisten Menschen verborgen bleiben. Den beiden ist kein Weg zu weit und kein Hang zu steil, wenn am Ende ein außergewöhnliches Foto wartet. Auf ihren Touren zu Gletscherhöhlen, Canyons oder einsamen Hochplateaus entstehen einmalige Fotos und Filmaufnahmen der alpinen Tier- bzw. Bergwelt. Ihr Antrieb ist die Neugier. Ihr Revier sind die Südtiroler Berge. Lukas und Daniel sind die Jäger des Dolomitenlichts. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.11.2022 ServusTV Deutschland Der Achensee im Winter
Folge 239 (47 Min.)Der Achensee wird oft auch das „Tiroler Meer“ genannt – und wer ihn einmal gesehen hat, der weiß warum. Wähnt man sich doch vielmehr an einem nordischen Fjord, denn mitten in den Alpen an der Grenze zu Bayern. Die Region um den Achensee mit den spektakulären Karwendel-Tälern gilt als Mekka des Langlaufsports, aber auch Skibergsteiger und Kletterer kommen hier voll auf ihre Kosten. Und für die ganz Wagemutigen geht es hinunter in die kalten und dunklen Tiefen des Sees, wo wundersame Dinge auf die neugierigen Abenteurer warten. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.12.2022 ServusTV Deutschland Weiße Dolomiten
Folge 240 (47 Min.)Für die Südtiroler Extremkajaker Jakob und Matthias Weger sind die berühmt-berüchtigten Couloirs der Dolomiten ein idealer Ort zum Freeriden. Die Brüder erkunden für Bergwelten eine der längsten Steilrinnen der Dolomiten: den Canale Nord in der Puezgruppe. Die Abfahrt durch die bis zu 40 Grad steile Rinne ist eine hochalpine Unternehmung, nur bei absolut sicheren Verhältnissen möglich. Steil, hochalpin, extrem – Thrill und Adrenalin pur. Das ist es was auch der Südtiroler Alpinist und Bergführer Hans-Peter Eisendle an seinen Heimatbergen im Winter schätzt. Mit dem jungen Bergführer-Anwärter Fabian Bacher unternimmt er eine Winterbesteigung des Torre Piaz – einer 40 Meter hohen Felsnadel im Herzen der Rosengartengruppe auf über 2.700 Metern. Nur zwei Stunden scheint die Sonne im Winter am Piazturm und nur in diesem Zeitfenster ist eine Besteigung möglich, denn Minusgrade und eisiger Wind erschweren das Felsklettern. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2023 ServusTV Deutschland Deutsche Streaming-Premiere Mo. 09.01.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Mo. 09.01.2023 ServusTV
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Bergwelten direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Bergwelten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bergwelten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail