Beckmann (2015) Staffel 2, Folge 5: Die geteilte Gesellschaft – Warum die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird
Staffel 2, Folge 5
13. Die geteilte Gesellschaft – Warum die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird
Staffel 2, Folge 5 (45 Min.)
In keinem anderen Land in Europa ist der Reichtum so ungleich verteilt wie in Deutschland. Während die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung heute über rund zwei Drittel des Vermögens verfügen, wächst trotz florierender Wirtschaft und Rekordbeschäftigung die Armut. In einigen deutschen Großstädten gilt bereits jedes vierte Kind als armutsgefährdet. Wie kann das sein in einem der reichsten Länder der Welt? Wie kann mehr Gerechtigkeit geschaffen werden? Reinhold Beckmann und sein Team begeben sich auf Spurensuche in einem gespaltenen Land. Sie treffen Hartz-IV-Empfänger und Menschen, die trotz regulärer Arbeit nicht mehr von ihrem Einkommen leben können. Sie besuchen den Kalker Mittagstisch in Köln, wo jeden Tag mehr als 100 Kinder und
Jugendliche kostenlos ein warmes Essen erhalten, da sie zu Hause nicht ausreichend versorgt werden. Und sie sprechen mit Fachleuten wie den Ökonomen Marcel Fratzscher und Max Otte sowie dem Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Ulrich Schneider über die Gründe, warum die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht. Angst vor dem sozialen Abstieg herrscht heute vor allem in der Mittelschicht, die seit Jahren spürbar an Kaufkraft verliert. Die Nullzins-Politik kostet deutsche Sparer Milliarden, gleichzeitig wachsen die Vermögen der Wohlhabenden weiter an. Für „#Beckmann“ gewähren zwei Millionäre Einblicke in ihr Leben und schildern, wie man als Reicher in Deutschland immer reicher wird. (Text: ARD)