auslandsjournal – die doku Folge 8: Die Kinder von Aleppo – zwischen den Fronten des Bürgerkriegs
Folge 8
8. Die Kinder von Aleppo – zwischen den Fronten des Bürgerkriegs
Folge 8 (45 Min.)
„Ich will, dass meine Geschwister glücklich sind, dass die Kinder sein können“, sagt die 13-jährige Helen, während sie ihre Geschwister unterrichtet. Sie leben in einer Wohnung in Aleppo, nur 100 Meter von der Kampfzone entfernt. Schulen gibt es nicht mehr, nur selten können sie das Haus verlassen, weil vor der Tür die Kämpfe toben. Granaten schlagen regelmäßig ein, Gewehrsalven sind ständig zu hören. Der syrische Bürgerkrieg ist schon aus Sicht von Erwachsenen kaum mehr zu begreifen. Mehr als 100 000 Tote, die Hälfte der 20 Millionen Einwohner ist auf der Flucht: Die Folgen des seit drei Jahren anhaltenden Bürgerkriegs in Syrien sind verheerend. Doch besonders hart und schwer begreiflich ist er für Kinder. Meist sind sie mit ihrer Familie vor der Gewalt geflohen oder, wenn sie in ihrer Heimat geblieben sind, den Kriegshandlungen oft direkt ausgesetzt. Der Journalist Marcel Mettelsiefen, Träger des
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises 2013 für seine Berichterstattung aus Syrien, zeigt in seiner Reportage den erschreckenden Alltag von Kindern in der umkämpften Stadt Aleppo. Im Mittelpunkt steht Helens Familie. Helen lebt mit ihrem Vater, einem Kommandeur der Freien Syrischen Armee, direkt an der Frontlinie. Ihre Schwestern Sara (5) und Farah (8) sowie ihr Bruder Mohammed (14) versuchen zwischen den Luftangriffen und Gefechten eine Normalität des Alltags aufrechtzuerhalten, die geradezu surreal wirkt. Ein anderes, ebenso unglaubliches Beispiel für die Kindheit im syrischen Bürgerkrieg ist die Geschichte des zwölfjährigen Jungen Aboude, dessen Lebensinhalt es geworden ist, als Trommler und Sänger Demonstrationszüge anzuführen. Marcel Mettelsiefen hat seit Beginn des Bürgerkriegs insgesamt 15 Mal das Land bereist und dabei das Vertrauen vieler Menschen gewonnen. Nur so ist es möglich gewesen, eine solch nahe und intime Dokumentation zu filmen. (Text: ZDF)