Bruegel der Ältere schlich sich um 1568 bei einem Hochzeitsfest ein, um diese für die damalige Gesellschaft und Zeit typische Szene malerisch festzuhalten. Dabei mischte er sich nicht nur unter die Gäste, sondern verewigte sich offenbar auch selbst im Bild. Ein Augenzwinkern an die Nachwelt. Das berühmte Gemälde hängt im Kunsthistorischen Museum in Wien und inspirierte den belgischen Sternekoch Jean-Baptiste Thomaes. Mit Unterstützung der Renaissance-Expertin Elisabeth Latrémolière kreiert
Jean-Baptiste Thomaes ein typisch flämisches Gericht: den Waterzooi, eine Suppe mit (in diesem Fall) Geflügel und verschiedenen Gemüsesorten, unter anderem Chicorée. Letztere Zutat darf auch beim Dessert, diesmal als Likör, nicht fehlen. Die Zubereitung des Nachtischs übernimmt der Bruder von Jean-Baptiste höchstpersönlich. Es ist ein Festmahl wie auf einer Hochzeit – und eventuell schmackhafter als die rustikalen Gerichte, die damals bei den Bauern aufgetischt wurden. (Text: arte)