2024, Folge 1284–1308

  • Folge 1284 (30 Min.)
    Astrophysiker Gernot Grömer ist überzeugt, dass der erste Mensch, der den Mars betreten wird, bereits geboren ist. Er arbeitet daran, dass diese Reise in zwanzig bis dreißig Jahren möglich wird. Dafür führt er Analog-Missionen durch, bei denen Analog-Astronauten in einer marsähnlichen Umgebung Erkenntnisse für die Reise zum roten Planeten sammeln. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2024 arte
  • Folge 1285 (30 Min.)
    Seit über fünf Jahren lebt eine Gruppe von Aussteigern auf der Kanareninsel La Gomera in wechselnder Besetzung ein alternatives Lebensmodell. Ein Leben abseits bürgerlicher Konventionen, mit offenen Partnerschaften, dominiert vom Grundgedanken der Liebe als Lebenshaltung. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2024 arte
  • Folge 1286 (29 Min.)
    In Frankreich gibt es rund 85 aktive Klöster, in denen sich Tausende von Mönchen und Nonnen dem Gebet verschrieben haben. Aber getreu der vom heiligen Benedikt eingeführten Devise „Ora et labora“ gehen sie auch einer wirtschaftlichen Tätigkeit nach, um den Lebensunterhalt der Gemeinschaft zu sichern. Die Einnahmen aus dem Verkauf eigener Erzeugnisse oder der Vermietung von Räumlichkeiten reichen in aller Regel nicht aus und so müssen neue Einkommensquellen ausfindig gemacht werden. Im Département Ardèche ist Anne die neue Mutter Oberin des Klosters „Notre-Dame des Neiges“.
    Gemeinsam mit sieben Schwestern hat sie im Dezember 2022 das Kloster übernommen und sich einer großen Aufgabe gestellt: Sie will dem alten Gemäuer, das von der vorherigen Mönchs-Generation verlassen worden war, neues Leben einhauchen. Gemeinsam gelingt den Schwestern eine Premiere in Frankreich, denn sie sind das erste Kloster, das Putzmittel herstellt und auf den Markt bringt. Die Abtei „Chantelle“ erfreut sich dank eigener Kosmetikprodukte bereits seit sechzig Jahren einer soliden wirtschaftlichen Situation.
    Schwester Gabriele ist die Co-Geschäftsführerin des Unternehmens. Wenn sie nicht gerade betet, managt sie die acht weltlichen Angestellten und ist für die Überwachung der gesamten Produktion sowie des Vertriebs zuständig. Bruder Xavier ist Buchhalter in der Abtei „Sainte Marie de la Pierre-Qui-Vire“, und gleichzeitig Leiter des Verbunds „Eglise Verte“, der grünen Kirche. Die Abtei setzt unter dem wachsamen Auge von Bruder Xavier auf erneuerbare Energien und Abfallverwertung. Auch ein von den Vorgängern errichtetes Wasserkraftwerk sichert das Einkommen der Gemeinschaft. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 22.04.2024 arte.tv
    • Alternativtitel: Nicht kleben - sondern (ver)klagen
    Folge 1287 (29 Min.)
    Studentin Anja Erhardt wohnt seit kurzem in einem Seniorenheim in Wien. Bislang hat sie immer in Studenten-WGs gelebt. Nun hat sie ihre eigenen vier Wände, rollstuhlgerecht und barrierefrei. Die Unterkunft ist so günstig, weil Anja dafür 25 Stunden im Monat mit den Bewohnerinnen verbringt. An die neue Umgebung muss sich die 25-Jährige erst gewöhnen. Das Durchschnittsalter ihrer neuen Zimmernachbarn liegt bei über 80 Jahren: „Das kann schon auch belastend sein. Aber es gibt auch schöne Momente. Es ist nicht so, als wäre das nur alles traurig hier.
    Ganz und gar nicht.“ Auch für Bewohnerin Inge Lauda sind die neuen Mitbewohner eine Bereicherung: „Wenn diese jungen Leute kommen, ist es eine solche Freude. Wir werden verbunden mit der Welt draußen.“ Studierende in größeren Städten leiden unter unbezahlbaren Mieten und zu wenig Wohnraum. Das Angebot reicht nicht aus, es braucht Alternativen. Auch in Frankreich reagiert man kreativ auf die Wohnungsnot. Der Verein „Campus Vert“ bringt junge Leute mit Landwirten zusammen. Zwei Lebenswelten wohnen unter einem Dach.
    Die Idee dahinter: Die Landwirte bekommen finanzielle Unterstützung bei der Renovierung nicht mehr genutzter Gebäude auf dem Hof. Und dort kommen dann die Studenten unter. Studentin Shana Matthieu kommt aus Paris und lebt seit fünf Jahren auf einem Bauernhof in Nordfrankreich. Hier hat sie eine kleine Wohnung für nicht mal 300 Euro im Monat, wo früher mal der Kuhstall war. Und das Bauernpaar wohnt gleich nebenan: „Für mich war das immer beruhigend. Besonders wenn man mit 18 Jahren zum ersten Mal das elterliche Nest verlässt.“ (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 arte
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 28.02.2024
  • Folge 1288 (30 Min.)
    Verwahrlosung, Gewalt oder sexuelle Übergriffe – jeden Tag gehen im Jugendamt Essen Meldungen mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen dann schnell handeln und den Fällen nachgehen. Was ist in den Familien los? Ist ein Kind in Gefahr? Das letzte Mittel der Behörde ist eine sogenannte Inobhutnahme. Dann wird das Kind sofort in eine Kurzzeitpflegefamilie oder in eine Notunterkunft gebracht. Ein tiefer Einschnitt für eine Familie und das betroffene Kind. Sozialpädagogin Charline Jakobi betreut neben den akuten Fällen rund 30 Familien, die Schwierigkeiten haben.
    Bis sie und ihre Kollegen sich durchringen, ein Kind in Obhut zu nehmen, versuchen sie – wenn möglich – die gefährdeten Familien zunächst mit Überzeugungsarbeit und ambulanten Familienhilfen zu unterstützen. Erst wenn das nicht weiterhilft, wird das Kind aus der Familie genommen. Doch den Jugendämtern wird häufig angelastet, Kinder übereilt und ohne ausreichenden Grund aus ihren Familien zu reißen. Diese letzte aller Maßnahmen schürt auch bei Sozialarbeiterin Charline Jakobi immer wieder Zweifel.
    Ist es wirklich der richtige Schritt? Könnten die Eltern noch besser unterstützt werden? Und kann das Jugendamt weitere Maßnahmen noch schultern? Denn Jugendämter in ganz Deutschland arbeiten längst an der Belastungsgrenze und darüber hinaus: zu wenig Fachpersonal, zu wenige Unterkünfte, zu viel Bürokratie und zu wenig Zeit für präventive Maßnahmen in den Familien. Das treibt auch Charline Jakobi um: „Ich kann es oft nicht aushalten, nicht allen gerecht zu werden.“ (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2024 arte
  • Folge 1289 (30 Min.)
    „Nein, wir wollen nicht mit ihnen sprechen“. Die Reporterin Maria Guzek vom polnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Telewizja Polska, kurz TVP, stößt bei den Bauernprotesten vor Warschau auf Ablehnung. Die meisten Landwirte wollen der jungen Reporterin kein Interview geben, weil sie die aktuelle Entwicklung bei TVP ablehnen. Der Sender war jahrelang das Verlautbarungsorgan der regierenden PiS. In dieser Zeit war bei Telewizja Polska, kurz TVP, die Welt geordnet: Heimatliebe wurde hochgehalten, über Flüchtlinge, Homosexuelle, die EU, die Deutschen und die Opposition wurde vorwiegend negativ berichtet. Doch Maria Guzek bleibt hartnäckig. Sie hat ihr Leben geändert. Ihren alten Job beim Radio hat sie gekündigt, um als Reporterin beim polnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Telewizja Polskazu arbeiten.
    Sie sei stolz, erklärt sie, den Wandel und den neuen Weg des Senders TVP mitgestalten zu können. Bei ihren Eltern, treuen PiS-Wählern, stößt diese Haltung auf Unverständnis. Auch Maciej Czajkowski, der stelllvertretende Redaktionsleiter der neuen täglichen Nachrichtensendung 19:30 Uhr auf TVP, hat sein Leben geändert. Er verlor vor acht Jahren seinen Job, weil er die manipulative und ideologisch- staatsnahe Berichterstattung nicht mittragen wollte. Nach seiner Entlassung arbeitete er für die BBC und in den USA. Jetzt ist er zurück, weil er an einen unabhängigen Sender TVP glaubt, der den Bürgern kritisches Denken ermöglichen und damit die Demokratie stärken kann. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 arte
  • Folge 1290 (30 Min.)
    Zwölf Kilometer von den Küsten der Bretagne entfernt liegt die Insel Molène. Das gerade mal einen Quadratkilometer große Eiland gewann in letzten Jahren an Aufmerksamkeit. Dabei gibt es dort nur einen Tante-Emma-Laden und eine Bar mit Tabakverkauf. Ganzjährig leben hier 160 Menschen, im Sommer verfünffacht sich diese Zahl. Bürgermeister Didier setzt sich dafür ein, dass Molène weiterhin bewohnt bleibt. Er ist mit jedem einzelnen Einwohner per Du. Um Arbeitsplätze zu sichern, investierte er 800.000 Euro an öffentlichen Geldern.
    So verwandelte er zum Beispiel eine Betonplatte in eine Photovoltaikanlage zur Absicherung der Energieversorgung. In vier Jahren gab es rund zwanzig Zuzüge. Marie war „reif für die Insel“: Sie verließ ihr altes Leben und ließ sich in Molène nieder. Allerdings nicht allein: Sie brachte 30 Ziegen mit, um die alte Tradition der Tierhaltung dort wiederaufleben zu lassen. Die Erzeugnisse der kleinen Aufzucht sind für die Einwohner des Archipels bestimmt. Ganz billig ist das Unterfangen allerdings nicht, weil Heu vom Festland importiert werden muss.
    Marie kann sich auf die Solidarität der benachbarten Landwirte verlassen, mit denen sie sich die Kosten teilt. Nolwenn lebt nur jede zweite Woche auf Molène. In dieser medizinischen Wüste ist die freiberufliche Krankenschwester eine der wenigen noch verbliebenen Gesundheitsprofis. Sie übernimmt große Verantwortung und arbeitet 70 Stunden die Woche. Bei Notfällen ruft sie den Rettungsdienst vom Festland zur Hilfe, der per Schiff oder Hubschrauber eintrifft. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 29.04.2024 arte.tv
  • Folge 1291 (30 Min.)
    Stolipinovo in Plowdiw, Bulgarien, ist eines der größten Armutsviertel Europas. Viele ziehen deswegen nach Deutschland, ins Ruhrgebiet. Hier leben über 40.000 Bulgaren, die oft als Schwarz- oder Leiharbeiter für wenig Lohn arbeiten. Für ihre Rechte setzt sich kaum jemand ein. Doch die Community will die Zustände nicht länger hinnehmen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2024 arte
  • Folge 1292 (30 Min.)
    Vojo (64) ist mehr als nur Busfahrer. Wenn er morgens aufbricht, um von der bosnischen Hauptstadt Sarajevo nach Belgrad in Serbien zu fahren, weiß er nie, was der Tag bringen wird. Denn er transportiert nicht nur Reisende, sondern ist auch Postbote und bringt Medikamente, Geschenke oder Briefe. So hält Vojo den wichtigen persönlichen Kontakt zwischen den Menschen aufrecht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2024 arte
  • Folge 1293 (29 Min.)
    Venedig zieht jährlich fast 30 Millionen Touristen an, hat aber seit einigen Jahren weniger als 50.000 Einwohner. Im Schnitt verliert die Stadt täglich drei Venezianer – fast ebenso viele wie bei der Pest im Jahr 1500. „La Serenissima“ krankt am Übertourismus und verlangt mittlerweile sogar fünf Euro Eintritt von Tagestouristen. Marco Rossi arbeitet im wichtigsten Wirtschaftszweig Venedigs: dem Fremdenverkehr. Mit seinem Kollektiv Venessia prangert er den Übertourismus und die damit einhergehende Gentrifizierung an – die Hauptgründe dafür, dass immer mehr Venezianer ihrer Stadt den Rücken kehren. Schlimm findet Marco auch das Eintrittsgeld, denn es macht Venedig zu einer Art Disneyland. Chiara und ihr Mann zählen zu den wenigen jungen Eltern in der Stadt.
    Da sie Schwierigkeiten haben, einen Krippenplatz zu bekommen und auf rechtmäßigem Weg eine Wohnung zu finden, haben sie eine besetzt. In ihrer Freizeit engagiert sich Chiara dafür, dass die 2.000 leerstehenden Sozialwohnungen saniert werden, und hilft ehrenamtlich bei der Renovierung mit. Matteo lässt die venezianische Komödie wieder aufleben. Die Inspiration dazu liefern ihm Shakespeares Stück „Der Kaufmann von Venedig“ ebenso wie der Alltag seiner Nachbarn. Seine Schauspieler sind die Venezianer selbst, sie treten an historischen Schauplätzen auf. Doch Matteo fürchtet, dass die Dogenstadt ihren Glanz verliert, wenn sie weiter nur auf finanziellen Gewinn und Individualismus setzt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 06.05.2024 arte.tv
  • Folge 1294 (30 Min.)
    „Clowns Sans Frontières – Clowns ohne Grenzen“ ist weltweit tätig, in Afrika, im Nahen Osten und in Asien. Über Jahrhunderte kolonialisiert, wurde Mayotte 2011 ein französisches Departement, heute ist es das ärmste in Frankreich. Die Hälfte seiner Einwohner lebt in Armut. Tausende Kinder wachsen in riesigen Slums auf, es fehlt ihnen an Allem. Jahou kam vor einigen Jahren mit ihrer Familie per Schiff hierher. Ihre Mutter floh vor der Armut auf der Nachbarinsel Grande Comores. Seitdem geht Jahou nicht mehr zur Schule, sie bleibt lieber in ihrem kleinen Haus, aus Angst vor der Grenzpolizei oder den kriminellen Banden im Viertel. Emmanuelle, Severine und Margot inszenieren mit Jugendlichen aus den Slums eine Show, mit Theater-, Tanz- und Gesangsunterricht: Die Jugendlichen in Mayotte sollen lernen, dass sie viel mehr können, als sie denken. Und sie sollen das Lachen wieder lernen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 13.05.2024 arte.tv
  • Folge 1295 (30 Min.)
    Aus der ganzen Welt kommen Pferdebesitzer in eine Pferdeklinik ins Norddeutsche Lüsche. Hier operiert Dr. Jan Hein Swagemakers minimal invasiv. Seine Spezialität ist es, einen verengten Nervenkanal im Hals zu weiten. So können erkrankte Pferde wieder schmerz- und stolperfrei traben und springen. Der 63-Jährige ist eine Koryphäe in der großen Welt der Pferdemedizin. Nicht nur als Operateur. Er ist auch der Mannschaftstierarzt der deutschen Springreiter. Für diese Klinik nimmt Patient Pferd auch mal den Flieger. Und landet am Flughafen Frankfurt. Nur: Wie läuft ein Check-In der Fracht Pferd? In der Frankfurter Animal Lounge nimmt Pferdewirtin Vanessa Wilkens die vierbeinigen Gäste in Empfang: Bis zu zwölf Stunden Flug liegen oft hinter den Tieren.
    Eingepfercht zu dritt in einer engen Transportbox. Von Frankfurt aus geht es für die Pferde zu Reit-Turnieren, neuen Besitzern, aber eben auch in den OP-Saal von Dr. Swagemakers. Für die Besitzer von Stute Quiwi an der Schweizer Grenze ist Experte Swagemakers in Norddeutschland die letzte Hoffnung. Deshalb scheuen sie nicht, viel Geld auszugeben, damit ihr Pferd nach Lüsche transportiert wird. „Sie ist ein zehnjähriges Pferd. Aber, wenn man das beheben kann – und die OP ist ja sehr vielversprechend – will man ihr diese Chance auf jeden Fall gönnen.“ „Re: Patient Pferd im OP“ zeigt eine der größten Pferdekliniken Europas, wo der Spezialist auf Kunden trifft, deren Erwartungen ebenso groß sind, wie die Liebe zu ihrem Pferd. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2024 arte
  • Folge 1296 (30 Min.)
    Die beiden 19-jährigen Rekruten David Bratland und Jesper Bruseth leisten hier in Kirkenes beim „Jegerbataljonen GSV“ ihren Grundwehrdienst. Die Ausbildung der Grenzjäger, rund 400 Kilometer nördlich vom Polarkreis, ist hart. Im Winter sind hier Temperaturen von minus 30 Grad Celsius keine Seltenheit. Zudem gibt es nur wenige Stunden Tageslicht. Beim Orientierungslauf auf Skiern trainieren die Rekruten und Rekrutinnen nicht nur körperliche Fitness, sondern auch selbstverantwortliches Handeln. Ihre Aufgabe: Die knapp 200 Kilometer lange Grenze zu Russland zu überwachen und – im Kriegsfall – zu verteidigen.
    Neuerdings werden die Soldaten auch an schweren Waffen zur Flug- und Panzerabwehr ausgebildet. Während David und Jesper auf Skiern die verschneiten Weiten der norwegischen Tundra durchqueren, sieht sich der russischstämmige Kurator des Barents Spektakel, Jewgenij Goman, wenige Kilometer entfernt am zugefrorenen Förstevatne-See mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert. Das zentrale Element der Eröffnungsshow des Kunstfestivals – ein riesiger Flugdrache – will einfach nicht abheben.
    Während das exil-russische Künstlerkollektiv gemeinsam mit dem örtlichen Blasorchester fieberhaft basteln und die Performance proben, platzt die Nachricht vom Tod Alexej Nawalnys in die Vorbereitungen. Die Eröffnung einer Ausstellung über in Russland inhaftierte Regime-Gegner gerät zum spontanen Trauermarsch vor das russische Konsulat. Auch wenn es zunächst scheint, als könne keine rechte Festivalstimmung mehr aufkommen, gerät die Eröffnungs-Show am Folge-Abend dann doch zum großen Spektakel, gegen die Hoffnungslosigkeit. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2024 arte
  • Folge 1297 (32 Min.)
    „Wir wollten mehr als einen Flickenteppich, wo nur stellenweise Radstreifen aufgemalt werden“, sagt Tübingens Stadtplanerin Katrin Korth. Sie hat in der schwäbischen Stadt mehrere Großprojekte für Radfahrende umgesetzt. Die Tiefgarage der neuen Radstation direkt am Bahnhof bietet 1.100 überwiegend kostenlose Stellplätze, eine Rad-Werkstatt und eine Waschstation. Außerdem hat Tübingen in drei neue Radbrücken investiert, die bei Frost beheizt werden, um Glätteunfälle zu vermeiden. In Deutschland werden elf Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.
    In den Niederlanden sind es 25 Prozent – also mehr als doppelt so viele. „Das Rad ist hier das Hauptverkehrsmittel. Und deshalb investieren wir alle Einnahmen aus dem Auto-Parken in Fahrrad-Infrastruktur“, sagt der Verkehrsplaner Herbert Tiemens aus Utrecht. Dazu gehört das größte Rad-Parkhaus der Welt, mit Platz für 12.500 Fahrräder, das immer voll ist. Durchs Fahrradfahren lassen sich viele Emissionen vermeiden. Doch wie klima- und umweltfreundlich ist die Herstellung von Fahrrädern und E-Bikes? Rahmen aus Aluminium, Stahl oder Carbon werden sehr energieintensiv produziert und meist aus Fern-Ost importiert.
    Auch Lithium-Ionen-Akkus haben eine schlechte Umweltbilanz. Hier setzen junge französische Unternehmen an: Der ehemalige Rennradfahrer Félix Hébert stellt seit zehn Jahren Fahrradrahmen her, die aus Bambus und Pflanzenfasern bestehen. In Lyon repariert die Firma Doctibike defekte Akkus anstatt sie wegzuschmeißen. Und auch das Pariser Start-Up Upway hat aus dem Upcycling von E-Bikes ein Geschäftsmodell gemacht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.2024 arte
  • Folge 1298 (32 Min.)
    Die begeisterte Marathonläuferin Steffi leidet seit Jahren unter Heuschnupfen. Bei ihr beginnt kein Training ohne Check des Pollenflugradars. Steffi teilt gerne ihre Allergie-Erfahrung mit ihrer Freundin Carolin und hilft ihr, die Pollenbelastung in ihrer Wohnung zu reduzieren. Gemeinsam nehmen Steffi und Carolin an Studien der Europäischen Stiftung für Allergieforschung teil. Unter der Leitung von Prof. Bergmann werden in einer weltweit einzigartigen Pollenflugkammer die Auswirkungen der Pollen auf die Menschen erforscht. Der Polleninformationsdienst betreibt zahlreiche Messstationen, durch die die Pollenbelastung regelmäßig erfasst wird.
    Für die Allergikerin Laura bringt eine Akupunktur-Behandlung neue Hoffnung, in diesem Jahr symptomfrei zu sein. Anerkannte Studien belegen die Wirksamkeit von Akupunktur bei Heuschnupfen. Werden die Nadeln Laura helfen? Die Forscher des Allergieforschernetzwerkes RNSA haben über die letzten Jahrzehnte einen deutlichen Anstieg der Pollenbelastung festgestellt. Denn steigende Temperaturen, CO2-Emissionnen und Luftverschmutzung sind Faktoren, die den Pollenausstoß fördern.
    Deshalb arbeitet die Stadt Lyon Hand in Hand mit den Forschern des RNSA. Allergieforscher Samuel Monnier führt Studien zur Pollenbelastung in den Grünanlagen der Stadt durch und berät Diana Sepulveda von der Gesundheits- und Umweltbehörde. Welche Pflanzen sollten bei der Begrünung von öffentlichen Anlagen in Zukunft vermieden werden? In einem Wohngebiet werden die hochallergenen Birken, die dort 2011 gepflanzt wurden, nach und nach durch nicht-allergene Gattungen ersetzt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2024 arte
  • Folge 1299 (30 Min.)
    Die 69-jährige Christine Mathan aus Berlin sucht trotz Rente einen Job. Sieben Bewerbungsgespräche hatte die gelernte Erzieherin bereits, aber zu einem Arbeitsverhältnis ist es bisher nicht gekommen. Arbeitgeber wollten nicht mal 13 Euro pro Stunde bezahlen. Nun hat sie erneut ein Vorstellungsgespräch bei einem Kita-Träger. Wird es dieses Mal klappen? Laut der Bundesagentur für Arbeit arbeiten in Deutschland 1,3 Millionen Frauen und Männer länger als sie müssten. Mehr als eine Million Beschäftigte sind älter als 67 Jahre. Ob Frühstücksausgabe im Hotel, Hausmeisterarbeiten oder Lichtstatist am Theater: Die Nachfrage an altersgerechten Jobs steigt – das merken Wolfgang Nötzold und Cornelia Sperling. Sie haben den Verein „Mäuse für Ältere“ gegründet, der ein Job-Portal für arbeitswillige Rentnerinnen und Rentner anbietet.
    Einige Unternehmen haben den Wert der arbeitswilligen Senioren bereits erkannt. So wie die Bäckerei Kuchentratsch in München, hier arbeiten fast ausschließlich Rentnerinnen und Rentner. In Frankreich dagegen scheint es kein Lebenstraum zu sein, noch im höheren Alter zu arbeiten. Hier sind nur 450.000 Menschen über 65 noch berufstätig. Paulette Barbusse aus Sommières ist stolze 87 Jahre alt und schneidet seit mehr als 70 Jahren Männern in ihrem Salon die Haare. In Sommières ist die betagte Friseurin stadtweit bekannt, sie hat unzählige Stammkunden, die ihr sogar Postkarten aus dem Urlaub schicken. Ans Aufhören denkt Paulette nicht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2024 arte
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.04.2024
  • Folge 1300 (30 Min.)
    Geheizt wird mit Holz, Autos erfüllen keine Abgasnormen und der Strom kommt aus alten Kohlekraftwerken. Nordmazedoniens Hauptstadt Skopje führt regelmäßig die Liste der Orte mit der schlechtesten Luftqualität Europas an. Eine App, die über Messstationen die Verschmutzung aufzeichnet, soll den Menschen die Augen öffnen. Ihr Entwickler Gorjan Jovanobski hat auf eine Karriere als IT Ingenieur verzichtet und widmet ein Großteil seiner Kraft dem Kampf für bessere Luft. Als Lokalpolitiker will er endlich, dass die Thematik ernst genommen wird.
    In der Stadt Veles, rund 50 Kilometer östlich der Hauptstadt, verpesten Altlasten die Luft zusätzlich. Eine mittlerweile stillgelegte Zink- und Bleihütte hüllt die Kleinstadt in eine Wolke aus Feinstaub. Denn noch immer liegt ein Berg aus giftiger Industrieschlacke unmittelbar vor der Stadt. Igor Smilev hat seine ganze Familie früh verloren. Es liegt nahe, dass die Krebserkrankungen seiner Angehörigen eine Folge der Umweltverschmutzung waren. Er will die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen und sammelt Proben auf dem Schlackefeld.
    Wie haben sich die Werte entwickelt? Vesna Dimitrova-Bobewski ist Schauspielerin am Stadttheater Veles. Jeden Tag, wenn sie das Haus verlässt, beschäftigt sie die bange Frage, ob sie heute spielen kann. Denn Vesna leidet unter chronischer Atemnot. Vor allem im Winter, wenn die Luft in der Stadt oft zum Schneiden ist und nach Eisen schmeckt. So oft es geht probt Vesna ihre Paraderolle, einen langen Monolog. Ob dieser schließlich zur Aufführung kommt, ist angesichts ihrer gesundheitlichen Probleme ungewiss. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.05.2024 arte
  • Folge 1301 (30 Min.)
    Spanien ist der weltweit größte Olivenöl-Produzent. Doch das Öl ist extrem kostbar geworden. Antonio Basa reibt sich müde die Augen, er hat eine Nachtwache auf seinen Feldern hinter sich. „Tagsüber schuften wir auf dem Feld und nachts müssen wir patrouillieren, damit unsere Oliven nicht geklaut werden – das ist so frustrierend.“ Die Diebe werden immer dreister und ernten pro Nacht viele Tonnen Oliven. Denn die werden immer wertvoller, weil es weniger von ihnen gibt: Extreme Trockenheit hatte die Ernten 2022 und 2023 rund um die Hälfte reduziert. José Medina aus Zafra war im vergangenen Jahr bereits vier Mal Opfer eines Einbruchs. Olivenöl im Wert von 80.000 Euro wurde aus seinem Lagerhaus gestohlen.
    Weil die Versicherung sich weigert zu zahlen, steht José kurz vor der Pleite und ärgert sich darüber, dass die Ermittlungen nur schleppend laufen. José hat die Hoffnung längst aufgegeben, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Fran Camorra von der Guardia Civil kann die Wut nachvollziehen. Er ist Mitglied der Umweltpolizei-Abteilung „Seprona“ und schätzt, dass bis zu zehn Prozent der Diebstähle aufgeklärt werden, obwohl seine Behörde mittlerweile selbst mit Motorrädern, Drohnen und Wärmebildkameras in den Olivenhainen patrouilliert. Doch die Zahl der Felder in Spanien, ist einfach zu groß. Antonio Basa denkt daran, den Olivenanbau aufzugeben. Denn nach zwei Dürre-Jahren bedrohen jetzt Diebe seine Existenz. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2024 arte
  • Folge 1302 (30 Min.)
    Nach der Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1991 blieben viele Russen im Land, noch heute ist ein Drittel der lettischen Bevölkerung russischer Abstammung. Doch von einem wirklichen Miteinander kann keine Rede sein. Dieses ohnehin fragile Gleichgewicht zerstörte der Krieg in der Ukraine vollends. Die Letten haben die Besatzungszeit und die damals verübten Verbrechen nicht vergessen und wollen mit der sowjetischen Vergangenheit Tabula rasa machen. Doch wie nimmt die russischsprachige Bevölkerung diese Bestrebungen wahr? Besteht die Gefahr einer definitiven Spaltung? Im kleinen, stark vernetzten Lettland, das heute fest in der Europäischen Union verankert ist, hat die Sprache politischen Stellenwert, und der Krieg in der Ukraine hinterlässt tiefe Wunden im Alltag vieler lettischer Familien.
    Nie hätte sich Tamara mit ihren 70 Jahren träumen lassen, dass sie einmal so viel Stress haben würde. Sie hat ein Schreiben erhalten, in dem ihr mit Ausweisung gedroht wird, weil sie die Lettischprüfung nicht bestanden hat. Diese Prüfung ist heute Pflicht für Menschen mit russischem Pass, die eine ständige Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
    Tamara versteht diese Politik nicht und fühlt sich in Lettland nicht mehr willkommen, obwohl sie hier ihr ganzes Leben aufgebaut hat. Emilia wohnt in Riga. Sie ist in der Abiturklasse und kann kein Russisch. Der Ukraine-Krieg war für sie ein Schock. Sie ist überzeugt, dass ihr Land das nächste auf Putins Liste ist. Deshalb wünscht sie nichts sehnlicher als den Sieg der Ukraine. Sie hat die Organisation „Schulen für den Sieg“ gegründet, die Gymnasiasten im ganzen Land dafür gewinnt, Spenden für ukrainische Frontsoldaten zu sammeln.
    Außerdem bringt Emilia jungen russischsprachigen Landsleuten Lettisch bei. Denis ist Chefredakteur einer russischen Regionalzeitung. Als die Polizei im März 2022 die Büros der Redaktion durchsuchte, floh er mit seinem ganzen Team nach Riga. In Russland droht dem Exil-Journalisten eine Gefängnisstrafe. Er versucht, sich in Lettland zu integrieren, und erlernt die Sprache. Die Entrussifizierungsmaßnahmen kann er verstehen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 27.05.2024 arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 03.06.2024
  • Folge 1303 (30 Min.)
    Refxhei opfert noch immer fast ihre gesamte Freizeit, um den Armen in Albanien zu helfen. Im europäischen Maßstab ist die albanische Armut erdrückend, aber langsam sinkt die Armutsquote. Refxhei ist fest davon überzeugt, dass diese Entwicklung auch mit der Arbeit der meist jugendlichen Helfer und der Stiftung „Das andere Wochenende“ zusammenhängt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2024 arte
  • Folge 1304 (30 Min.)
    „Re:“ zeigte 2022 Russlanddeutsche Familien bei der Bewältigung der mit dem Krieg verbundenen ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Für „Re:visited“ kehren wir zurück in die Würzburger Community – nach zwei Jahren zermürbendem Kampf, tausenden Toten, nachlassender Unterstützung in der Bevölkerung und ohne Aussicht auf Frieden. Wie ergeht es der Community heute? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2024 arte
  • Folge 1305 (30 Min.)
    Seit April 2024 ist der Cannabiskonsum in Deutschland legal. Doch zentrale Fragen sind noch offen: Woher sollen bis zu 400 Tonnen Cannabis, die in Deutschland jährlich konsumiert werden, kommen? Die Frage beschäftigt auch Micha Knodt, Influencer und Urgestein der Hanfszene. Schon bald will er sich einen Traum erfüllen – und seinen eigenen Cannabisclub eröffnen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2024 arte
  • Folge 1306 (30 Min.)
    Yvan Sagnet kämpft seit Jahren gegen die gnadenlose Ausbeutung von Migrant*innen auf italienischen Obst- und Gemüseplantagen, die Supermärkte in vielen Teilen Europas beliefern. Mit seiner Organisation „NoCap“ trägt Sagnet dazu bei, dass sich immer mehr Bäuerinnen und Bauern, Konsumentinnen und Konsumenten für faire Arbeitsbedingungen entscheiden. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.05.2024 arte
  • Folge 1307 (30 Min.)
    Kurz vor Beginn der Dreharbeiten im April 2024 werden in Helsingborg zwei Männer auf offener Straße erschossen. Unter den Tatverdächtigen ist auch der 17-jährige Ali (Name von der Redaktion geändert). Er soll an der Entführung und anschließenden Erschießung des einen Opfers beteiligt gewesen sein. Nach vier Nächten in Untersuchungshaft wählt Ali zuerst die Nummer von Omar El-Mali. Omar ist für viele Jugendliche und junge Männer im Brennpunktviertel „Söder“ die einzige Anlaufstelle bei Schwierigkeiten. „Ich habe diese Jungs aufwachsen sehen, ich kenne die Eltern, sie haben Vertrauen zu mir, das möchte ich natürlich auf die richtige Weise nutzen.“ Und so versucht er auch mit Ali eine Perspektive für dessen Zukunft zu entwickeln.
    2021 war Omar El-Mali nach dem Studium der Kriminalistik gerade in seine Heimatstadt Helsingborg zurückgekehrt. Als Community-Manager wollte er mithelfen, etwas gegen die ansteigende Jugendgewalt tun. Nicht zuletzt, weil ein enger Freund im Jahr zuvor erschossen worden war. Mittlerweile arbeitet Omar nur noch ehrenamtlich.
    Im Nebenraum einer Moschee hat er einen Treffpunkt für Jungs im Alter von 13 bis 18 Jahren organisiert, damit ihr Sozialleben nicht ausschließlich auf der Straße stattfindet. Denn dort sind sie gefährdet. Vor allem durch ältere Brüder und Cousins, die bereits in die Kriminalität abgerutscht sind. Sie rekrutieren die Jüngeren, die noch nicht oder noch nicht voll strafmündig sind. „Es fängt mit Süßigkeiten an und irgendwann musst Du mit einer Waffe für Geld töten“, berichtet ein 15-Jähriger, der nicht erkannt werden will. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2024 arte
  • Folge 1308 (30 Min.)
    Dampflokfahrt
    Keine Straße führt in das Wassertal im Norden Rumäniens. Nur eine Dampfbahn fährt in die Wälder dieser Karpaten-Gegend nahe der ukrainischen Grenze – auf fast hundert Jahre alten Schienen. Es ist die letzte Waldbahn Rumäniens, die noch bis heute der Forstwirtschaft für den Holztransport dient. Seit 2005 wird sie aber auch für touristische Ausflüge genutzt. Andrei Andreica ist seit anderthalb Jahren Lokführer hier und erlebt bei fast jeder Tour eine Überraschung: Ob Bären oder Wildschweine, die die Gleise queren, oder marode Schienen, die bei Tauwetter nachgeben.
    Im schlimmsten Fall entgleist die Bahn. Gefährlich, denn dann können die Federn der historischen Lok brechen. Jegliche Weiterfahrt wäre aussichtslos. Richard Ciorba ist landesweit der einzige Schmied, der das Knowhow hat, um die Federn für die historische Waldbahn herzustellen. Seit zwanzig Jahren fertigt sein Familienbetrieb die traditionellen Federn, ohne die die Dampflok nicht mehr fahren könnte. Und trotzdem entdeckt er mit dem Lokführer noch Verbesserungspotential. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2024 arte

zurückweiter

Füge ARTE Re: kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Re: und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App