2022, Folge 835–858
Säen, ernten, posten – Junge Influencer in der Landwirtschaft
Folge 835 (32 Min.)Die Entfremdung zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen von Lebensmitteln nimmt immer mehr zu. Dabei steckt harte Arbeit in der Produktion von Nahrungsmitteln. In Eimen bei Niedersachen wirbt Bauer Malte Messerschmidt deshalb via Instagram für die konventionelle Landwirtschaft. „Ich will den Leuten ungeschönt zeigen, was bei mir auf dem Hof abläuft.“ In der Steiermark in Österreich führt Martina Hopf den Milchwirtschaftsbetrieb ihrer Eltern weiter. Täglich postet sie Bilder und Stories über ihre Arbeit mit den Kühen – für mehr Transparenz in der Nutzviehhaltung. Nicht selten muss sie dafür auch scharfe Kritik einstecken.
„Man beschäftigt sich 365 Tage im Jahr mit den Tieren und schaut, dass es ihnen gut geht und im Grunde kriegt man dann das vor die Füße geschmissen. Ein richtiger Star bei TikTok ist Emile Coddens. Er begeistert seine Follower*innen mit Videos und Tutorials rund um das Thema Wein. Der 23-Jährige wurde von einer Jury kürzlich zu einem der besten 50 Winzer weltweit gewählt. Sein Engagement geht über TikTok hinaus. Kürzlich hat er ein Buch geschrieben, die erste Lesung und der Verkaufsstart stehen kurz bevor. Für Emile ein aufregendes Erlebnis – erstmals wird er einige seiner Follower*innen im realen Leben treffen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 13.02.2022 arte.tv Ekatarina sucht das Eheglück – Russische Frauen in der Krise
Folge 836 (32 Min.)„Ohne Ehemann bist Du keine Frau!“, selbst in den nach westlichem Lifestyle strebenden Metropolen Russlands hat dieser Satz Einfluss auf das Mindset vieler Frauen. Auch auf Ekaterina. Sie hat Karriere gemacht, ist finanziell unabhängig und konnte sich sogar eine Eigentumswohnung im teuren Moskau kaufen. Und doch ist sie mit ihrem Leben unzufrieden: „Ich will eine stabile Familie, in der der Mann das Sagen hat. Dafür bin ich bereit, auf meine Karriere zu verzichten und meinem Ehemann zu dienen.“ Frauen wie Ekaterina sehen sich im modernen Russland häufig zerrissen zwischen ihrem beruflichen Erfolg und einem gesellschaftlichen Druck, sich traditionellen Werten unterzuordnen.
Der bekannte Coach Pavel Rakov will Frauen aus der Krise helfen: „Ich mache mir Sorgen um die Zukunft der russischen Frauen, weil wir leider europäisiert sind. Die Frauen brauchen keinen Mann mehr und kommen weinend zu mir.“ In seinen Seminaren bringt er ihnen bei, ihre Weiblichkeit zu entwickeln und den Mann als Führer und Beschützer, in einer klassischen Ehe zu akzeptieren. Aber es gibt auch andere Lösungsansätze.
Die bekannteste feministische Influencerin Russlands, NixelPixel, zeigt auf ihrem YouTube-Kanal Alternativen zum traditionellen Rollenmodell. Mit ihren Videos spricht sie junge Russen und Russinnen an und unterstützt sie, sich unabhängig von allgegenwärtigen konservativ-traditionellen Wertvorstellungen zu machen. Die Punksängerin Lena geht noch weiter. Sie hat eine Kunstfigur geschaffen, die in provokanten Auftritten vor allem jungen Frauen zeigen will, dass in Bezug auf das Rollenverständnis alles möglich ist. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 15.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.02.2022 arte.tv Hetzjagd in Frankreich – Bürgerliches Privileg oder Tierquälerei?
Folge 837 (32 Min.)In Frankreich kam es in den letzten drei Jahren zu schweren Konfrontationen zwischen den Anhängern der Hetzjagd mit Hunden auf Hirsche, Rehe oder Wildschweine und den Gegnern dieser jahrhundertealten Jagdmethode, noch vor der Französischen Revolution ein Privileg für Adelige. Die Gegner versuchen, die Jagd zu verhindern, die Tiere zu schützen und die Parforcejagd mit Videos im Netz als grausam darzustellen. In Deutschland sind Hetzjagden mit Hunden verboten, nur in Frankreich, Australien und den USA sind sie erlaubt. Begleitet werden die Jäger zu Pferde in ihren schmucken Uniformen mit Jagdhorn und Halali nicht nur von einer Hundemeute. Begeisterte Gruppen von Anhängern der Jagd sind mir dabei, viele davon als aktive Helfer und andere als unterstützendes Publikum. Viele dieser Leute verstehen absolut nicht, was Tierschützer gegen diese Art der Jagd einzuwenden haben. Sie fühlen sich dadurch mit der Natur eng verbunden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.02.2022 arte.tv Was ist schon normal? – Zusammen leben mit und ohne Behinderung
Folge 838 (32 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.02.2022 arte.tv Schwimmen mit Handicap – Höchstleistung ohne Arme und Beine
Folge 839 (32 Min.)Einer von sechs Menschen lebt in Europa mit einer Behinderung, das sind rund 80 Millionen Frauen, Männer und Kinder. Einer von ihnen ist der Franzose Théo Curin, vierfach amputiert und paraolympischer Schwimmer. Mit nur 16 Jahren wurde er Vize-Europameister über 200m Freistil. 2021 bereitete er sich auf seine bisher wohl größte Herausforderung vor: 120km auf 3.800 Höhenmetern bei neun Grad Wassertemperatur zu durchschwimmen, als Erster durch den Titicacasee zwischen Peru und Bolivien. Dazu absolvierte er mit seinen beiden Mitschwimmern, der Silbermedaillegewinnerin Malia Metella und dem Abenteurer Mathieu Wietvoet, ein Survival-, Schwimm- und Höhenluft-Training. Unter Anleitung eines Polarforschers und eines Schwimm-Experten trainierten sie unter anderem in einem eiskalten französischen Bergsee auf 2.000 Metern samt Übernachtung in einem Biwak. „Re:“ hat Théo Curin und sein Team über viele Monate mit der Kamera begleitet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 20.02.2022 arte.tv Huhn and the City – Der Traum vom eigenen Ei
Folge 840 (32 Min.)Meike Dewein ist auf dem Weg in den Taunus. Die Tierärztin kümmert sich um Hühner aus Legebatterien, die erlöst wurden und nun privat bei Tierliebhabern untergekommen sind. „Die Tiere, die ich in die Hand gedrückt bekomme, sehen oft leider nicht so schön aus,“ beschreibt sie den Gesundheitszustand vieler Nutztiere, die sie gemeinsam mit der Aktion „Rettet das Huhn“ in den letzten Jahren aus Tierbetrieben an private Halter vermittelt hat. 293 Eier pro Kopf wurden in Deutschland 2019 verzehrt, die meisten stammen aus konventionellen Legebetrieben.
Die Hühner dort sind auf Hochleistung gezüchtet und leben beengt unter fragwürdigen Umständen Bei Familie Dominguez im Taunus finden einige von ihnen ein neues zuhause. Mit Auslauf und vor allem Liebe. Hier können sich die Tiere, die oft kaum noch mit Federn bedeckt sind, endlich erholen und ein tierwürdiges Leben führen. Doch nicht nur befreite Hühner werden in Deutschlands Vorgärten gehalten. Gerade in der Pandemie, die viele Menschen verstärkt ans eigene Haus gefesselt hat, haben vor Deutschlands Stadtbewohner die Lust am eigenen Huhn entdeckt.
In Frankfurt etwa füttert die neunjährige Mathilda ihre Tiere, die die Familie seit sechs Monaten hält: „Papa hat dann neun Eier mitgebracht, und wir haben ungeduldig gewartet, bis sie endlich schlüpfen,“ erinnert sich Mathilda. Jetzt haben sie täglich frische Eier, und die Nachbarn dennoch Ruhe, denn lautkrähende Hähne dürfen in den meisten Wohngebieten nicht gehalten werden. Für Tierärztin Meike Dewein ein guter Trend: „Vielleicht lernen wir so endlich, das Tierwohl besser zu achten.“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 22.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.02.2022 arte.tv Illegale Autorennen – Wenn Raser Menschenleben fordern
Folge 841 (32 Min.)Rosenheim 2016. Die Freundinnen Melanie, Ramona und Magdalena fahren in einem Nissan Micra vom Pizza-Essen nach Hause. Plötzlich kommt ihnen auf der Landstraße ein Golf GTI auf ihrer Spur entgegen. Die 21-jährige Melanie Rüth hat keine Chance mehr auszuweichen – die Autos stoßen frontal zusammen. Melanie ist auf der Stelle tot, die 15-jährige Ramona Daxlberger stirbt während der Not-OP. Nur ihre Schwester Magdalena überlebt schwer verletzt. Der GTI-Fahrer sagt später aus, dass er zwei BMW überholen wollte, als ihm die Freundinnen entgegenkamen.
Die BMW-Fahrer ließen ihn dann angeblich nicht mehr einscheren, es kam zum Frontalzusammenstoß. Fünf Jahre ziehen sich die Prozesse gegen die drei Unfallraser durch mehrere Instanzen. Am Ende werden der GTI-Fahrer und einer der BMW-Fahrer zu geringen Haftstrafen verurteilt. Der dritte Fahrer wird freigesprochen. Für die Familien sind die Urteile ein Hohn, sie haben jeden Glauben an die Rechtsprechung verloren. Wie schwer der Kampf gegen die Autoraserinnen und -raser ist, zeigt die Arbeit der Sonderkommission in Hamburg.
Olav Baastrup jagt mit acht Kolleginnen und Kollegen seit 2017 in der Hansestadt PS-Protze: viel zu schnell, viel zu laut und oft unter Drogeneinfluss – das sind seine Erfahrungen mit den Raserinnen und Rasern. Doch gerade illegale Autorennen sind schwer nachzuweisen. Oft überzeugen nur Videoaufnahmen die Gerichte, auf denen einwandfrei die überhöhte Geschwindigkeit und die Gefährdung der Mitmenschen zu sehen ist. Für die Polizei helfen nur härtere Strafen und mehr Prävention, um die illegalen Rennen zu beenden und die Raserinnen und Raser zu stoppen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.02.2022 arte.tv Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 04.01.2022 angekündigtPatrouille am Stacheldraht – Georgier gegen russische Okkupation
Folge 842 (32 Min.)Abseits des Ukraine-Konflikts und der Krim-Annexion (2014) findet seit Jahren eine schleichende Besetzung Georgiens durch Russland statt. Mit dem Kaukasuskrieg 2008 haben sich die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien mit Russlands Hilfe von Georgien abgespalten. Seitdem kontrolliert Russland die Gebiete. „20 Prozent unseres Landes wurden von Russland nach dem Krieg besetzt“, so der Georgier David Katsarava, „aber die Okkupation hat 2008 nicht aufgehört.“ Immer mehr Grenzbefestigungen durchziehen völkerrechtswidrig georgisches Territorium.
Sie teilen Dörfer und trennen Menschen von ihren Feldern, von Freunden und Verwandten. Doch damit nicht genug: Still und heimlich, so Katsarava, werde die Grenzlinie immer tiefer in georgisches Gebiet verschoben. Die Regierung in Tiflis scheint machtlos dagegen. Deshalb hat David Katsarava 2017 eine Bürgerwehr gegründet. Mit ihr will er die fortschreitende Annexion seines Landes stoppen. Ihr übermächtiger Gegner: Russland, das mit bewaffneten Militärs die umstrittene Grenze bewacht. Wer ihr zu nahe kommt, wird verhaftet – ein Problem vor allem dort, wo es keine Befestigung gibt.
Hirte Gogi Papitashvili weiß nicht mehr, wohin er sein Vieh noch treiben kann. Seine Weide an der südossetischen Demarkationslinie wird stetig kleiner, weil die Besatzer immer weiter vorrücken. Schon drei Mal wurde der Georgier von ihnen verhaftet. Fast täglich patrouilliert David Katsarava mit seiner Bürgerwehr an der Besatzungslinie, um die illegalen Aktivitäten der Besatzer für die Öffentlichkeit zu dokumentieren und sie im Zweifel auch zu verhindern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 24.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.02.2022 arte.tv Calvinisten und Corona – Proteste in den Niederlanden
Folge 843 (32 Min.)Die niederländische Kleinstadt Urk liegt im sogenannten „Bibel-Gürtel“, einem Landstreifen, in dem viele strenggläubige Protestantinnen und Protestanten leben. „Die einzige Institution, auf die sie hören, ist Gott. Manche Menschen dort glauben nicht, dass Corona ein Virus ist, sondern, dass der Teufel am Werk ist.“, erklärt der Autor Matthias M.R. Declercq, Die mit etwa 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kleinste Gemeinde im niederländischen Flevoland war einst eine Insel, die heute von neu gewonnenen Poldern umgeben ist und durch eine besondere Protestkultur hervorsticht. Bereits im Januar 2021 setzten Jugendliche hier ein Testzentrum in Brand. „Urk kann seine jungen Leute nicht kontrollieren.
Ein Teil von ihnen trinkt viel, nimmt Drogen und ist sehr gewalttätig.“, beschreibt der als „Urkologe“ geltende Declercq. Die 25-jährige Lianne ist Hochzeitsfotografin und kommt gebürtig aus Urk. Wie die meisten Menschen in der Gemeinde ist sie verheiratet und sehr religiös. Im Laufe der Pandemie stellte sie jedoch fest, wie sie und ihr Mann zu Außenseitern wurden, denn: Sie sind geimpft, tragen Maske und verfolgen den Gottesdienst per Live-Stream. Doch mit dieser Haltung sind sie nahezu allein. „Die Leute gehen in die Kirche, als wäre nie etwas gewesen. Es ist, als wären wir hier die Letzten mit gesundem Menschenverstand“, erzählt Lianne. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.02.2022 arte.tv Anderssein unerwünscht – In Russland gegen Vorurteile
Folge 844 (33 Min.)„Unser Trip zum Fetisch-Festival nach Berlin war für Artiom die erste Auslandsreise“, erinnert sich Bulat. „Es war seine Erweckung.“ Vor sieben Jahren wollte das schwule russische Paar die Freiheit Berlins in vollen Zügen genießen – und sich das richtige Outfit für die Gay Pride Parade kaufen. Schockiert davon wie teuer Fetisch-Unterwäsche ist, setze sich Artiom daheim in Nowosibirsk direkt an die Nähmaschine und versuchte sein Glück. Marketing-Experte Bulat erkannte das Potenzial. Heute haben die beiden eine Fabrik für sexy Unterwäsche – mitten im homophoben Sibirien, 55 Angestellte, einen Laden in Berlin, eine liebende Familie und mehr Freiheit, als sie sich jemals erträumt hätten.
Doch der Weg dorthin war lang. Bulat kämpfte nach seinem Coming-out für die Rechte Homosexueller in Nowosibirsk. Die Folge: Hooligans lauerten ihm auf und schlugen ihn zusammen. Als er eine Tochter mit einer lesbischen Frau bekam, war das ein Skandal, der in den Zeitungen breitgetreten wurde. Noch immer fühlen sich Mutter und Tochter nicht sicher auf der Straße. So wie Bulat und Artiom wollen die beiden nun auch nach Berlin umziehen. „Wenn Putins Zeiten vorbei sind, wird das Pendel umschlagen“, davon ist Bulat überzeugt. Dann will er nach Russland zurückkehren und Bürgermeister Nowosibirsks werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 27.02.2022 arte.tv Der Traum vom Moulin Rouge – Tanzkarriere trotz Pandemie
Folge 845 (32 Min.)Ganze 18 Monate war das berühmte Kabarett in Montmartre wegen Corona geschlossen. Seit September 2021 hat es wieder geöffnet, und ist jeden Abend ausverkauft. 70 Tänzerinnen und Tänzer treten zweimal pro Abend in der Erfolgsrevue „Féerie“ auf und reißen die Zuschauenden mit in ihre bunte, glitzernde Welt, in der die Frauen auf der Bühne ein erotisiertes, freizügiges Traumbild verkörpern. Im Moulin Rouge aufzutreten, davon träumt Portia Secker bereits seit langem. Die 21-Jährige stammt aus Perth in Australien und tanzt bereits, seit sie 2 Jahre alt ist.
2019 hat sie es geschafft, sich bei einem Vortanzen gegen über 600 Mitstreitenden durchzusetzen, und hat einen Vertrag mit dem Pariser Kabarett ergattert. Aber wer im Moulin Rouge auf der Bühne stehen will, muss dafür erstmal fit gemacht werden. Selbst für Profis wie Portia heißt das: ein hartes Training, um die Choreografie zu lernen, und um zu beweisen, dass sie die Richtige für den Job ist. Dabei hilft Audrey Bagassien, eine erfahrene Moulin Rouge-Tänzerin, die die Neuankömmlinge einlernt, damit sie ein perfektes Moulin Rouge Girl werden, so wie sie selbst.
Denn auf der Bühne ist nichts als Perfektion erlaubt. Und das Gleiche gilt für den Saal: Hier sorgt Maître d’Hôtel Jean-Paul Presse dafür, dass sich die Gäste für ein paar Stunden fühlen, als seien sie in einer anderen Welt. Das Moulin Rouge verkörpert einen Traum von Schönheit, Glitzer und Glamour. Aber wie zeitgemäß ist diese Traumfabrik heute noch, in einer Gesellschaft, gekennzeichnet von der Pandemie? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.02.2022 arte.tv An der Frontlinie – Auf der Flucht in der Ukraine
Folge 846 (35 Min.)Die Psychologin Jekaterina fährt im Donbass von Schule zu Schule, um vom jahrelangen Konflikt traumatisierte Kinder zu behandeln. Mit der Anerkennung der „Volksrepubliken“ spitzt sich die Lage zu, und sie versucht, mit den Kindern aus dem Kriegsgebiet zu fliehen. Zunächst fliehen sie aus dem Frontgebiet nach Charkiw. Die Millionenstadt im Osten der Ukraine gerät jedoch schon am nächsten Morgen unter schweren Beschuss, die russische Invasion hat begonnen. Sie brechen wieder auf und versuchen, in den Westen zu gelangen, um die Kinder in Sicherheit zu bringen. Nach einer dreitägigen Fahrt durchqueren sie ein Land, in dem der Krieg und das Chaos ausgebrochen sind und gelangen schließlich in die Karpatenregion im Südwesten der Ukraine, wo ihnen vorerst keine Gefahr droht. Der Reporter Roman Schell hat die Psychologin und die Gruppe die ganze Zeit über begleitet und erzählt die eindringliche Geschichte der Flucht von ohnehin schon traumatisierten Kindern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 01.03.2022 arte.tv Umweltgift am Mittelmeer – Frankreichs Industrie in Fos-sur-Mer
Folge 847 (32 Min.)Etwa 50 Kilometer nordwestlich von Marseille liegt die Hafenstadt Fos-sur-Mer. Die Einwohner nennen ihre Heimat „Klein Venedig“, aber viele können sich an der Einzigartigkeit dieser Küste nicht mehr erfreuen, denn Frankreichs größte Industriezone mit ihren über 200 Werken liegt direkt am Mittelmeer. Seit einigen Jahren treibt die Menschen die Frage um, warum so viele von ihnen krank werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.03.2022 arte.tv Fremde Heimat Serbien – Abschiebung ins Nichts
Folge 848 (32 Min.)Dem 17-jährigen Nesa Barjamovic droht die Abschiebung. Noch lebt er mit seinen Eltern und seinen fünf Geschwistern in Magdeburg, aber die Roma-Familie soll nach mehr als zehn Jahren Deutschland verlassen. An Serbien erinnert sich der Teenager kaum, auch serbisch spricht er nicht. Da deutsche Freunde der Familie seit Jahren für ihren dauerhaften Aufenthalt kämpfen, beschäftigt sich nun eine Härtefallkommission mit dem Fall der Familie. Ausgang ungewiss. Die 15-jährige Argjentina Berisha musste mit ihren Eltern Anfang 2020 aus Deutschland ausreisen.
20 Jahre hatten sie in Sachsen gelebt, Argjentina wurde dort geboren, ging in die siebte Klasse einer Realschule. Das Mädchen ist de facto staatenlos, sie hat weder einen deutschen noch einen serbischen Pass. Ihre Eltern Minire und Musa sind Kosovo-Albaner. In den Wirren des Kosovo-Krieges Ende der 90er Jahre flohen sie nach Deutschland und beantragten Asyl. Der Antrag wurde abgelehnt, geduldet wurden sie dennoch knapp zwei Jahrzehnte lang – bis zur Abschiebung im vergangenen Jahr. Nun leben sie in einem baufälligen Haus im Dorf Debeljača, 50 Kilometer nördlich von Belgrad.
Rechtlich ist das möglich, da Deutschland mit Serbien ein sogenanntes Rückübernahmeabkommen geschlossen hat, was bedeutet, dass Menschen auch ohne serbischen Pass nach Belgrad abgeschoben werden können – wenn sie oder ihre Vorfahren aus einem der ex-jugoslawischen Staaten kommen. Praktisch bedeutet das zunächst, dass die Rückkehrer keinen Zugang zu Arbeit, Wohnung oder Sozialhilfe haben. Die Beschaffung der nötigen Dokumente kann Monate, manchmal Jahre dauern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.03.2022 arte.tv Wunschkinder für Solo-Männer – Familienplanung ohne Partnerin
Folge 849 (32 Min.)Heterosexuelle Männer mit Kinderwunsch sehen sich auch heute noch institutioneller und gesellschaftlicher Diskriminierung ausgesetzt. Als alleinstehender Mann ein Kind zu adoptieren, ist in Europa so gut wie unmöglich. Den meisten Männern bleibt nur die Leihmutterschaft im Ausland. Ein Weg, für den sich der Brite Ian Mucklejohn entschied. Im Alter von 52 Jahren beschloss er, sich mit Hilfe einer Eizellenspende und einer Leihmutter in den USA seinen Kinderwunsch zu erfüllen. Ian wurde Vater von Drillingen und zog seine Söhne allein groß.
„In Großbritannien schienen die Menschen nicht dafür bereit zu sein, dass ein Mann auch allein Kinder bekommen möchte und kann. Die Leute taten so, als würde ich meine Söhne foltern, weil sie dazu verdammt waren, ohne Mutter aufzuwachsen. Vollkommen verrückt!“ Auch für homosexuelle Single-Männer ist es ausgesprochen schwer, ihren Traum von der eigenen Familie zu verwirklichen. Eine Situation, die der Berliner Gianni Bettucci nur allzu gut kennt. Der gebürtige Italiener suchte jahrelang nach einer Lösung, um eine Familie zu gründen, bis er über das Internet Christine Wagner kennenlernte.
Mit Hilfe der sogenannten Bechermethode wurden sie Co-Eltern von Milla. Vor acht Jahren gründete Gianni eine Gruppe namens „The Rainbow Daddies“, denn er bemerkte, wie viele schwule Männer Probleme hatten, ihren Kinderwunsch in Angriff zu nehmen. David Stoy befindet sich genau an diesem Punkt. Der Erzieher wünscht sich ein Kind und ist auf der Suche nach einer passenden Co-Mutter. Doch sein erstes Date zur potenziellen Familiengründung läuft nicht wie geplant. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 06.03.2022 arte.tv Rebellin mit Krückstock – Minja und die serbischen Flüsse
Folge 850 (32 Min.)Minja (68) ist vierfache Großmutter und wirkt eigentlich ganz harmlos: Wie alle Frauen in dem kleinen serbischen Dorf Temska beackert sie ihren Gemüsegarten, legt Reserven für den Winter an und strickt ihre Pullover noch selbst. Doch wer sie kennt, weiß – Minja hat es faustdick hinter den Ohren. Gemeinsam mit ihrem Partner Mitja (67) kämpft sie mit viel Engagement, Humor und Ausdauer für den Erhalt der kleinen Flüsse in ihrer serbischen Heimat, gegen Korruption und für ein besseres Leben in ihrem Dorf. Denn wenn es um ihr Dorf geht, versteht Minja keinen Spaß.
Den Versuchen einen regierungstreuen Bürgermeister einzusetzen, bietet sie entschieden Paroli. Den Plänen von Investoren und der Regierungspartei 58 Mini-Wasserkraftwerke zu bauen, stellte sie sich mutig entgegen. Sie wurde verhaftet, verhört und an den Lügendetektor angeschlossen. Doch das machte Minja nichts aus. Im Gegenteil. Mutig sein, nicht aufgeben – das ist ihre Devise. Und damit will sie nicht nur ihre Heimat retten, sondern auch andere Frauen in Serbien zu mehr Engagement ermutigen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.03.2022 arte.tv Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 22.12.2021 angekündigtLand unter in Portugal – Angst vor dem Meer
Folge 851 (32 Min.)Der Druck auf Portugals Westküste steigt von Jahr zu Jahr: Vor allem im Norden des Landes führen viele Portugiesen einen verzweifelten Kampf gegen das Fortschreiten des Meeres, das Strände und Küstenorte bedroht. Jedes Jahr müssen die Umweltbehörden Wohnhäuser an der Küste aufgeben und Bewohner umsiedeln. Die Reportage zeigt, wie Menschen in Portugal gegen das Fortschreiten des Meeres und die Küstenerosion ankämpfen, etwa den Fischer Vítor Cacheira, der von der Küstenfischerei schon lange nicht mehr leben kann und sich deshalb als Stadtrat im Ort Esmoriz für ein Umsiedlungsprogramm einsetzt, das betroffenen Familien sichere Wohnungen zur Verfügung stellt.
Am Strandbad von Furadouro sieht Surflehrer und Naturguide João Paulo seine wirtschaftliche Grundlage gefährdet. Restaurantbetreiber Abel Vieira aus dem Fischerort Apúlia befürchtet, dass sein jahrhundertealtes Dorf in einigen Jahren vom Meer verschluckt werden könnte. Viele Häuser, die direkt am Strand lagen, sind in den vergangenen Jahren bereits buchstäblich ins Meer gefallen.
Auch Abel Vieiras Restaurant, eins von vielen, die direkt hinter der Düne liegen, ist gefährdet – und damit auch viele Arbeitsplätze. Die Zentralregierung sagt, sie habe das Problem auf dem Schirm. Man versuche durch Aufschüttung von Millionen Kubikmetern Sand oder durch die Errichtung von Schutzwällen das Problem zu lösen. Das ist Sisyphusarbeit. Die EU hat den Kampf gegen die Küstenerosion zur Priorität erklärt und unterstützt die portugiesischen Behörden finanziell. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 08.03.2022 arte.tv Die Unentbehrlichen – Mehr Anerkennung für harte Arbeit
Folge 852 (32 Min.)Seit Jahren werden sie weniger und arbeiten dafür immer mehr: Beschäftigte in der Pflege, im Transport und in der Lebensmittelbranche. Systemrelevante Berufe, die die Versorgung des Landes gewährleisten und die dennoch mit einer großen Unverhältnismäßigkeit von Lohn, Arbeit und Anerkennung zurechtkommen müssen. Trotz großen Personalmangels kommt die Veränderung in den Branchen nur schleppend. Einige Betriebe haben daher beschlossen, das Problem selbst anzugehen. Kerstin Leib arbeitet als Krankenpflegerin an den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm und setzt sich dafür ein, die Arbeitsbedingungen im Kollegium langfristig zu ändern – durch mehr Mitbestimmung, eine wertschätzende Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und eine höhere Akademisierungsrate der Pflegekräfte.
Auch die Transportbranche leidet aufgrund von unregelmäßigen Arbeitszeiten und hohem Stress unter Fachkräftemangel. Mittlerweile fehlen Deutschland rund 80.000 LkW-Fahrerinnen und -fahrer. Speditionen fällt es schwer, Beschäftigte zu finden. Kurt Metz von der Spedition Bork hat deshalb die Arbeitsbedingungen ganz auf polnische Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten: mit Übersetzungshilfen und Sprachkursen.
Wer mit der Familie nach Hessen ziehen möchte, dem hilft die Spedition bei der Wohnungssuche und bietet Schichtbetrieb an. Die Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelproduktion sind häufig prekär. Fairtrade-Unternehmerin Christiane Lüst arbeitet deshalb mit Yvan Sagnet in Italien zusammen. Er hat das „No Cap“-Siegel erfunden, das Tariflohn und die Einhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiten garantiert. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.03.2022 ZDFmediathek Krieg in der Ukraine – Fliehen oder bleiben?
Folge 853 (32 Min.)Die Hafenstadt Mariupol im Osten der Ukraine ist unter Dauerbeschuss. Hier hat der Militärpastor Gennadiy Mokhnenko vor mehr als 20 Jahren ein Kinderheim gegründet. 4.000 Kinder sind dort aufgewachsen – 35 haben der Pastor und seine Frau im Laufe der Jahre selbst adoptiert. Die Angst vor Angriffen durch pro-russische Separatisten oder gar einem Krieg mit Russland – seit 2014 war sie hier Alltag und seit Ende Februar bittere Realität. Nach einer Warnung von Freunden aus dem Militär blieben Gennadiy Mokhnenko nur 50 Minuten, um rund 200 Kinder und Frauen seiner Einrichtungen aus der Stadt zu schaffen.
Die Evakuierung ist geglückt, nun ist der Pastor zurück in Mariupol, um zu kämpfen. Das Nachbarland Polen hat bislang rund eine halbe Million Ukrainerinnen und Ukrainer aufgenommen. In der polnischen Grenzstadt Przemyśl organisieren Freiwillige wie Oksana Romaniec die Versorgung und Unterbringung vor allem von ukrainischen Frauen und Kindern. Oksana ist in Polen geboren, ihre Eltern wie auch ihr Freund Mykoła sind Ukrainer. Das Haus von Mykołas Eltern haben sie kurzerhand in eine Notunterkunft umgewandelt. Am Bahnhof von Przemyśl kommen täglich hunderte Flüchtlinge an.
Die Züge und Busse fahren direkt wieder zurück in die Ukraine mit Männern, die ihr Heimatland unter Waffen verteidigen wollen. In Berlin organisiert der 33-jährige Ukrainer Andriy Ilin Friedensdemonstrationen, koordiniert ankommende Flüchtlinge und baut ein Spendenzentrum auf. Andriy will seine Eltern nach Deutschland holen. Sie leben zusammen mit seinem Bruder in der Westukraine. Doch Bruder und Vater dürfen nicht mehr ausreisen. Es gilt ein Ausreisestropp für Männer zwischen 18 und 60 Jahren. Die Mutter will die beiden nicht allein lassen und bleibt, trotz Krieg. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.03.2022 arte Unterwegs mit Verzweifelten – Ukrainer auf der Flucht vor Putins Truppen
Folge 854 (32 Min.)Per Anhalter und zu Fuß mit ihrem Rollator musste Maria gemeinsam mit ihren zwei Enkelkindern aus einem Dorf nahe Odessa fliehen. Die Hafenstadt am Schwarzen Meer wurde gleich zu Kriegsbeginn bombardiert. Zwei Tage war die 71-Jährige gemeinsam mit ihren Enkeln in den Wirren des Krieges unterwegs, um an die Donau zu gelangen. Die Donau bildet die Grenze zu Rumänien und damit zur Europäischen Union. Als sie den Grenzfluss endlich überqueren kann, ist die Ukrainerin völlig erschöpft. 48 Stunden fast ohne Ruhepause auf der Flucht, und dann darf sie doch nicht nach Rumänien einreisen.
Ihr Pass ist abgelaufen. Wie geht es weiter mit Maria und den Enkeln im bürokratischen Niemandsland? Das Ehepaar Nadja und Roman (Namen geändert) will entgegen dem Flüchtlingsstrom unbedingt in die Ukraine einreisen. Sie waren zu zweit im Urlaub, als der Krieg in ihrer Heimat ausbrach. Jetzt wollen sie schnellstens zurück. Ihre beiden Kinder und die Großmutter warten verzweifelt in Charkiw, eine der am stärksten von Putins Truppen angegriffenen Städte in der Ukraine. Ob sie ihre Familie rechtzeitig erreichen werden? Und wie soll es dann weiter gehen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.03.2022 arte Leben ohne Ackergift – Fünf Jahre später
Folge 855 (32 Min.)Martina Hellriegel ist sich sicher: „Unsere Aktion war richtig – und wichtig. Wir wollen hier keine Pestizide auf unseren Lebensmitteln.“ Vor fünf Jahren war Martina eine der Aktivistinnen im kleinen Südtiroler Ort Mals. Mit Hilfe einer Volksabstimmung sollte der Einsatz von Pestiziden verboten werden – im weit verbreiteten Apfelanbau, aber auch sonst in der Landwirtschaft. Viele Bauern waren entsetzt und wollten sich den neuen ‚Malser Weg‘ nicht vorschreiben lassen. Sie fochten die Volksabstimmung vor Gericht an- mit Erfolg.
Bis heute ist das Pestizid-Verbot in Mals ausgesetzt. Was die Aktivisten aber erreicht haben, ist ein neues Bewusstsein für das Thema. Knapp ein Drittel der Apfelbauern im Vinschgau haben in den letzten Jahren auf Bio umgestellt. Fünf Jahre nach der ersten Reportage besucht „Re:“ einige der Protagonisten ein zweites mal. Wo sehen sich Martina und ihre Mitstreiter heute? Wie ist der Konflikt mit dem zuständigen Landwirtschaftsminister ausgegangen? Und gibt es in Mals tatsächlich ein „Leben ohne Ackergift?“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 13.03.2022 arte.tv Erdogans Geiseln – Fünf Jahre später
Folge 856 (32 Min.)Es war ein gefährlicher Weg, den die 31-jährige Esra Er auf sich genommen hat: Mit ihrem 6-jährigen Sohn ist sie über Griechenland nach Deutschland geflohen. Ihr Mann wird beschuldigt, als Soldat am Putsch vom 15. Juli 2016 teilgenommen zu haben. Inzwischen wurde er aus dem Hochsicherheitsgefängnis Silivri freigelassen, auf Bewährung. Trotz elektronischer Fußfessel konnte auch er sich nach Deutschland absetzen. Heute lebt die Familie zusammen in Bremen und wartet darauf, dass ihr Asyl-Status anerkannt wird. Noch haben sie alle Angst vor einer Ausweisung und einer lebenslänglichen Strafe in der Türkei.
Die 39-jährige Wissenschaftlerin Sunay Usluer lebt heute in England. Aus Sicherheitsgründen ist sie zunächst allein aus der Türkei nach Cambridge gekommen. Sechs Monate später schaffte sie es, ihre beiden Söhne nachzuholen. Ihr Mann – ein Journalist und ebenfalls beschuldigt, am Putsch beteiligt gewesen zu sein – ist inzwischen auf Bewährung freigelassen. Aber er schafft es nicht, aus der Türkei zu fliehen. Sunay hat eine Post-doc-Stelle und hofft auf ein besseres Leben, aber ihr fehlt der Ehemann. Auch die Kinder wachsen ohne ihren Vater auf – seit nunmehr fünf Jahren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 15.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.03.2022 arte.tv Der Traum vom Paradies – Fünf Jahre später
Folge 857 (32 Min.)Jose, 2018 Höhlenbewohner aus Leidenschaft, lebt noch auf La Gomera – nun aber in einem festen Haus. Der Endvierziger musste vor einem Jahr aus seiner Höhle fliehen, weil eine riesige Steinlawine herunterkam. Doch der heute recht erfolgreiche Kinderbuchautor hat sich arrangiert – er kümmert sich voller Hingabe um seine kleine Familie und baut im Garten Gemüse und Obst an, sodass er seinem Ziel der Selbstversorgung nahegekommen ist. Aber ist das nicht bloß eine Spielart des Lebenstraums zahlloser Menschen, von denen sich Jose einst abheben wollte? Boris, der aus Deutschland ausgewanderte Straßenmusiker, lebt heute noch in einer Höhle am Strand. Doch auch sein Leben hat sich weiterentwickelt.
Boris ist nun eine Art Höhlenhippie-Influencer. Er platziert nahezu täglich Fotos und Texte über sein Leben am Meer in den sozialen Medien, was manche Hippies stört: Sie wollen nicht, dass ihre ruhige Bucht zu einem Instagram-Hotspot mutiert. In den Höhlen gibt es auch Hippie-Nachwuchs. Tom und Tonique sind junge Aussteigende, die auf La Gomera eine freie und offene Beziehung leben, ohne jeden Besitzanspruch. Doch auch das ist in der Praxis nicht immer so unkompliziert, wie es die Theorie erhoffen lässt. Re: trifft auf der Sehnsuchtsinsel für Aussteigende alte und neu zugezogene Hippies. Ist der Mensch wirklich frei und glücklich, wenn er die meisten Errungenschaften der Zivilisation komplett abstreift? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.03.2022 arte.tv Zurück nach Albanien – Fünf Jahre später
Folge 858 (32 Min.)2017 kam die Familie Uka aus Albanien nach Deutschland, hoffte auf Asyl und ein besseres Leben für die Kinder. Doch ihre Träume zerplatzten nach nur wenigen Wochen. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt, und sie kehrten zurück in ihr armseliges Häuschen im Norden des Landes. Ohne Arbeit, erstmal gescheitert. Wie sieht ihr Leben jetzt dort aus, fünf Jahre später? Das Häuschen ist kaum wieder zu erkennen. Dank Mutter Emirjeta, die von Sonnenaufgang bis spät in den Abend schuftet. Neben ihren Kindern laufen jetzt ein paar Ziegen und Hühner durch den Garten. Das brachliegende Land um das Haus hat sie kultiviert, baut Kartoffeln, Tomaten und Paprika an. Das Gemüse verkauft sie auf dem Markt. Abends dann, wenn die Kinder schlafen, klebt sie in Heimarbeit italienische Schuhe zusammen.
Vater Jetmir ist immer noch auf der Suche nach Arbeit als Tagelöhner. Meist steht er an irgendeiner Ecke und raucht und hofft auf einen Stammhalter. Dass sich das Leben der Ukas dennoch verändert hat, liegt allein an seiner Frau. Noch zwei Töchter hat sie inzwischen geboren. Emirieta hat einen neuen Traum: Ihre Mädchen sollen zur Schule gehen und mehr lernen, als sie jemals konnte. Ihre Älteste, Megelisa, ist inzwischen ein Teenager – und sie ist die beste Schülerin ihrer Klasse. Aber Emirjeta erfährt jeden Tag, wie schwer es für Frauen und Mädchen in Albanien ist, eine patriarchalisch geprägte Gesellschaft aufzubrechen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 17.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 16.03.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge ARTE Re: kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Re: und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.