2002, Folge 121–135
Die Legende von den Killerbienen
Folge 121Die Kinder dachten sich nichts dabei, als sie das Bienennest in der verfallenen Hütte mit Steinen bewarfen. Doch Sekunden später brach in dem ärmlichen Viertel am Stadtrand von Tucson, Arizona, die Hölle aus: Ein Schwarm von vielen Tausend Bienen fiel über die Störenfriede her. Die Kinder konnten flüchten, doch ein Nachbarhund wurde Opfer der Killerbienen. Es dauerte Stunden, bis Spezialisten die Bienen unter Kontrolle brachten und das Nest vernichteten. (Text: Discovery Channel)Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2002 arte Die Schule der Inuit
Folge 122Das Kinderheim „Bornehjemmet“ in Grönland veranstaltet mit Kindern aus Problemfamilien eine Art Therapie-Expedition: Zwei Monate lang fahren die Inuit-Jugendlichen mit Hundeschlitten 1.500 Kilometer in Richtung Nordpol. Hier sollen sie lernen, im Eis zu überleben, zu fischen, zu jagen und dem Frost zu trotzen. (Text: Discovery Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2002 arte Peones – Verkannte Helden
Folge 123Néstor ist Viehhierte in Uruguay. Da die Arbeit schlecht bezahlt ist, möchte er an einer Doma teilnehmen, der südamerikanischen Variante des Rodeos. Die 200 Dollar Preisgeld sind mehr als das Doppelte seines Monatslohns. Néstor trainiert hart für den Wettkampf, schließlich will er seiner Frau von dem Geld ein neues Kleid kaufen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2002 arte Sir Peter Blake – Expedition ins ewige Eis
Folge 124„360° – Die Geo-Reportage“ begleitet den Forscher Sir Peter Blake auf seiner letzten Mission in die Weiten des antarktischen Kontinents, in das Herz des ewigen Eises. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2002 arte Im Wald der Vampire
Folge 125 (27 Min.)Fledermaus-Forscher Detlev Kelm erforscht im Regenwald von Costa Rica nicht nur das Verhalten von Fledermäusen, er will sie auch einsetzen, um den Regenwald wieder aufzuforsten. Die Flattertiere sollen in der Nähe von gerodeten Gebieten angesiedelt werden, um Blüten und Samen zu verbreiten. (Text: Discovery Channel)Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2002 arte Nashörner unter dem Hammer
Folge 126Jedes Jahr im Sommer streichen sich die Tierparks in aller Welt einen Termin im Kalender rot an. Es ist der Tag, an dem der Hluhluwe-Umfolozi-Park in Südafrika wilde Tiere versteigert. Verkauft werden diejenigen Arten, deren Bestand so groß ist, dass sie das Gleichgewicht im Park bedrohen. 360° – Die Geo-Reportage ist live dabei wenn es wieder heißt: „Zum ersten, zum zweiten, und … verkauft!“ (Text: Discovery Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2002 arte Warten auf den Monsun
Folge 127Neun Monate lang fällt in der indischen Metropole Mumbai, dem ehemaligen Bombay, kein Tropfen Regen. Sehnlich warten die 15 Millionen Einwohner auf den Juni. Dann bricht der Monsun über die Stadt herein und bringt Abkühlung – doch er verwandelt ihre Straßen auch in reißende Ströme. (Text: Discovery Geschichte)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2002 arte Palmasola – Dorf hinter Gittern
Folge 128Im Gefängnis von Palma Sola sitzen die gefährlichsten Mörder und Dealer Boliviens ein. Doch schlecht geht es den Insassen des Luxusgefängnisses nicht. Es gibt Geschäfte und Restaurants und für die entsprechende Summe sind sogar Bodyguards oder Auftragskiller zu haben. Die Doku beobachtet den Autodieb Carlos Gamibia in der Stadt der Mörder. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2002 arte Bilder hören – Die blinden Kinder von Tibet
Folge 129Es ist früher Morgen in Lhasa, Tibets „heiliger Stadt“: Die Lehrerin Sabriye Tenberken sitzt zwischen ein paar Kindern auf dem Hof und füllt Reiskörner in einen großen Wasserball – er rasselt laut, als die Kinder mit ihm lostollen. Andere singen ein tibetanisches Morgengebet, Reisigbesen scharren über den Steinboden. Kinder holen Wasser oder waschen Wäsche. Es ist ein normaler Morgen für die blinden Kinder von Lhasa. „Blindsein ist nicht komplette Dunkelheit. Ich hatte noch nie das Gefühl, im Dunkeln zu stehen“, erklärt Sabriye Tenberken, die seit dem zwölften Lebensjahr selbst blind ist. Vor fünf Jahren ist die 30-jährige Deutsche nach Tibet gegangen, um dort blinde Kinder zu unterrichten.
Das Leben für die Menschen im Hochland von Tibet ist hart – und Blindheit gilt als schlechtes Karma, als eine Strafe für Untugenden im vorherigen Leben. Deshalb wird gar nicht erst versucht, den Kindern zu helfen. Aber Tenberken nahm sich der Ausbildung blinder Kinder an, ritt dafür zu Pferde über die Dörfer. In ihrer Schule bringt sie heute 28 Kindern Lesen und Schreiben bei, das heißt, den Umgang mit der Blindenschrift und der Blindenschreibmaschine. Sie zeigt ihren Schülern, wie sie mit dem Stock laufen und sich orientieren können. Sie unterweist sie in Mathematik, Tibetisch, Chinesisch, Englisch. Um den Kindern wirklich zu helfen, ist Mitgefühl gut und wichtig – Mitleid aber schwächt sie nur, sagt Sabriye Tenberken. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2002 arte Der Blechmusik-Oscar
Folge 130Jedes Jahr im August findet im serbischen Dorf Guca das größte Brass Musik- Festival der Welt statt. Dabei werden die Bands vor über 200.000 Zuschauern um die „Goldene Trompete“ spielen. Im Wettbewerb spielt auch Milan Mladanovic, einer der bekanntesten Blech-Musiker Serbiens. Seine Karriere begann vor 23 Jahren auf diesem Festival. In diesem Jahr begleitet ihn sein Enkel Ekrim, der zum ersten Mal auch am Wettbewerb um die legendäre Trophäe teilnimmt. (Text: GEO Television)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2002 arte Die Riesenflöße vom Jenissej – Ein Floßschiffer auf seiner Fahrt zum Polarmeer
Folge 131Im Juli und August steigt der Pegel des Jenissej in Sibirien bis zu sieben Meter an. Dann beginnt die Zeit der Floßschiffer. Männer wie Alexander Otzenko transportieren bis zu 25.000 Baumstämme auf riesigen Flößen von den Holzfällerdörfern zum Polarhafen von Dudinka. (Text: Discovery Geschichte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2002 arte Heiratsmarkt in Marokko
Folge 132Die Reportage begleitet das marokkanische Paar Henou und Hassan vor und während der traditionellen Hochzeitszeremonie der Berber und beobachtet das außergewöhnliche Marktgeschehen im nordafrikanischen Hochland. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2002 arte Die türkischen Hochzeitsmacher
Folge 133Samstagabend in Berlin Kreuzberg. Im vierten Stock eines Eckhauses sitzen 600 festlich gekleidete Gäste an langen Tischen und warten auf das Brautpaar. Das aber kommt – ganz nach Brauch – immer zuletzt. Organisiert hat die Zeremonie der 37-jährige Mehmet Gemici, einer der größten türkischen „Hochzeitsmacher“ in Berlin. Und heute will der jüngste Sohn seines engsten Mitarbeiters und Freundes Musa Coskun heiraten. Gegen halb acht ist es endlich soweit, das Brautpaar betritt den Saal. Zu den Hochzeitsklängen stellen sich die Gäste in zwei Reihen auf, reichen sich die Arme und bilden einen Tunnel, durch den das Brautpaar zur Tanzfläche gelangt.
Wie im Rausch werfen die Gäste Konfetti um sich. Das Brautpaar tritt seinen ersten Tanz zu den Klängen des Dügün Alayi an. In ihrem weißen Satin-Kleid und dem mit Blumen bestickten Schleier sieht die Braut wie eine orientalische Märchenprinzessin aus. Jedes Jahr werden in Berlin rund 500 türkische Paare getraut. Und jede Branche möchte mitverdienen.
Ob der türkische Partyservice für das Festbuffet, der Florist für das Blumengesteck am Auto oder der Juwelier für den Brautschmuck. Reichlich Arbeit auch für türkische Zuckerbäcker, Musiker, Getränkehändler, Friseure, Möbelgeschäfte und Fotografen. Die Branche boomt, denn die türkische Bevölkerung in Berlin ist jung. Und solange das „Miteinander gehen“ unüblich bleibt und die Paare weiterhin mit spätestens 25 Jahren heiraten, wird die Hochzeitsindustrie florieren und einer wie Mehmet Gemici nicht klagen können. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2002 arte Die Frachtensegler von Madagaskar
Folge 134An den Küsten von Madagaskar sind viele Ortschaften auf dem Landweg nicht erreichbar, der Zustand der Straßen ist oft verheerend. „360º – Die Geo-Reportage“ beobachtet die Frachtschiffer auf ihren abenteuerlichen Handelsfahrten vor der wilden Westküste Madagaskars. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2002 arte Die Abalone-Wilderer – Der Kampf um den Erhalt einer Seeschneckenart
Folge 135Abalones sind gigantische Seeschnecken, die zu den teuersten Meeresdelikatessen der Welt gehören. Aus dem Perlmutt ihrer Schale werden beliebte Schmuckstücke hergestellt. Doch der Bestand der Abalones ist stark gefährdet, der kommerzielle Fang limitiert. In Südafrika macht die Polizei Jagd auf Wilderer und Schmuggler. (Text: Discovery Channel)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2002 arte
zurückweiter
Füge ARTE 360° Reportage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE 360° Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.