Geplante Themen: - Wie fair ist das „Fairphone“? Es gibt fair gehandelten Kaffee, fair gehandelte Schokolade und fair gehandelte Kleidung – nur ein fair gehandeltes Handy gibt es bisher noch nicht. Ausgerechnet eine kleine Firma aus den Niederlanden, die noch nie ein Handy hergestellt hat, will das ändern. Ihr „Fairphone“ soll fair zur Umwelt sein und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Wirklich? - Bitcoins – Siegeszug einer virtuellen Währung? Bei einigen Reiseanbieter, Pizza-Lieferanten und Auktionshäusern kann man statt mit Euro auch mit Bitcoins zahlen – einer virtuellen Währung, die in einem Computernetzwerk geschöpft und verwaltet wird. Für wen ist das was und welche Vor- und
Nachteile hat der Handel mit dem virtuellen Geld? - Weihnachtseinkauf online Bequemer geht es kaum: Im Versandhandel das Weihnachtsgeschenk online aussuchen, bestellen, bezahlen und auf das Päckchen warten. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Bei den Unternehmen beginnt mit der Bestellung der logistische Wahnsinn: Der ARD-Internetreporter schaut hinter die Kulissen von Amazon und Co. - Einkaufen – und Gutes tun: Sie heißen „Fraisr.com“ oder „boost-poject“, Online-Plattformen, bei denen man nicht nur einkaufen, sondern auch spenden kann. Und zwar für Zwecke, die man selbst bestimmt. Sinnvolle Sache oder ein fragwürdiges Geschäft mit dem guten Gewissen der Kunden? Experte: Jörg Schieb (Text: ARD)