Wdh. in neuer Zusammenstellung, Folge 1–5

  • Folge 1 (45 Min.)
    1. Wälder aus der Luft
    Der Wald ist nicht nur Holzlieferant und Lebensraum für Tiere, sondern auch ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Stürme, extreme Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihm zu schaffen gemacht – seit 2018 sind allein in Deutschland mehr als 500.000 Hektar Wald verloren gegangen. Diese Flächen sollen nun schnell wieder aufgeforstet werden. Nur wie? Könnte die Natur uns dabei ein Vorbild sein? Ein Startup hat mit wissenschaftlicher Unterstützung eine Idee entwickelt: Die Samenverbreitung aus der Luft – per Drohne.
    2. Die Wolfsfamilie
    Einst waren wir Nachbarn: der Wolf und der Mensch. Wir lebten mit unseren Familien nebeneinanderher. Vor über einem Jahrhundert verschwand der Wolf aus unserer Nachbarschaft. Doch jetzt ist er zurück. Was bedeutet das für uns? Und was ist der Wolf eigentlich für ein Tier?
    3. Wolfshybriden
    Ein Stück Wildnis im eigenen Haus: Einen wilden Wolf mit dem Charakter eines Labradors zu besitzen und zu halten – das finden immer mehr Menschen faszinierend. Der Markt für Wolfhund-Mischlinge wächst und das könnte zum Problem werden – für Wolf und Mensch.
    4. Urbane Evolution
    Die Stadt als Motor der Evolution: Das Leben in der Stadt hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung unserer tierischen Mitbewohner. Was passiert, wenn zwei Arten, die sich in freier Natur nie begegnet wären, plötzlich aufeinandertreffen?
    5. Wie der Rhein den Grundwasserspiegel retten soll
    Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel – rund 70 Prozent unseres Trinkwassers wird aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Doch der Grundwasserspiegel ist in den vergangenen Hitzesommern stellenweise enorm gesunken. Das ist auch für die Natur eine Katastrophe: vertrocknete, kranke Wälder auf der einen Seite – Überflutungen auf der anderen. Was können wir dagegen tun? Flüsse wie der Rhein haben meist noch relativ viel Wasser. Könnte man dort nicht Wasser abzwacken, um das Grundwasserreservoir wieder aufzufüllen?
    6. Wasser – ein Stoff, viele Möglichkeiten
    Auf den ersten Blick scheint Wasser weich und sich fügend – fast kraftlos. In dieser besonderen Flüssigkeit liegt jedoch eine enorme Kraft, die für Pflanzen und Tiere äußerst wichtig ist. Durch seine speziellen Fähigkeiten wird das Wasser zum Lebensspender und -bewahrer. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2024 hr-fernsehen
  • Folge 2
    1. Umweltfreundliche Sonnencreme
    Sommer, Sonne, Badezeit. Die wärmeren Temperaturen locken an Strände und Seen – und Sonnencreme ist natürlich immer dabei. Die schützt zwar die Haut vor Sonnenbrand, ist häufig aber schädlich für Wasserorganismen. Gibt es umweltfreundlichere Alternativen?
    2. Körperenergie: mehr Power!
    Viel Energie haben, sich kraftvoll fühlen, das wünschen sich viele. Aber manche Menschen können ihre Energie besser mobilisieren als andere. Warum ist das so? Der Schlüssel liegt in den Kraftwerken unserer Zellen, den Mitochondrien. Die Bewegung spielt dabei eine große Rolle und auch die Ernährung. Was können wir vom Leistungssport lernen, um auch im Alltag mehr Power zu haben?
    3. Mehr Körperenergie trotz Stress
    Stress wirkt sich nicht nur psychisch aus, sondern auch körperlich: die Zellen können dann nicht mehr so viel Energie bereitstellen. Das belegen neueste wissenschaftliche Untersuchungen. Aber es gibt einen Weg, um die Kraftwerke in den Zellen wieder auf Trab zu bringen, und das ohne große Anstrengung.
    4. Curvy Models (1) – den Körper akzeptieren wie er ist
    Silvana hat nicht gerade das, was man einen perfekten Körper nennen würde. Viele Jahre hat sie sich selbst dafür gehasst. Aber dann sie einen Weg gefunden, sich selbst und ihren Körper zu lieben – als Curvy Model und als Fotografin. Jetzt ist sie Vorbild für andere Frauen und hilft ihnen, sich so zu akzeptieren, wie sie sind.
    5. Curvy Models (2) – mit Fotos zu mehr Selbstwertgefühl
    Was ist Schönheit? Was ist ein perfekter Körper? Silvana hat lange mit sich und solchen Fragen gehadert. Nun arbeitet sie als Curvy Model und als Fotografin. Selbst eine schwere Operation, die eine große Narbe zurückgelassen hat, konnte sie nicht von ihrem Weg abbringen. Wir begleiten sie bei einem Foto-Shooting, das zeigt, wie Frauen eine positive Einstellung zu sich selbst entwickeln können. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.06.2024 ARD alpha
  • Folge 3
    1.Aufschieberitis
    Gehören Sie auch zu den Menschen, die Lästiges gern bis zur allerletzten Minute aufschieben? Also: Den Schuppen aufräumen, die Steuererklärung abgeben oder endlich die Autoversicherung wechseln? Ja? Die Psychologie spricht in solchen Fällen von Aufschieberitis oder Prokrastination. Aber ist das nun immer gleich verhängnisvoll? Wir schauen, was dagegen hilft.
    2.Hightech im Hirn
    Professor Surjo Soekadar wird auch der „Hirnflüsterer“ genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er ist Psychiater, Therapeut und Neurotechnologe in einem und er hat eine Vision. Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben – Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben.
    3.Können wir Gedanken lesen?
    Wir können nicht in andere Menschen hineinschauen – oder etwa doch? Im Alltag versuchen wir ständig, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen. Wir reden mit einer Person und fragen uns dabei gleichzeitig ständig: Meint sie ernst, was sie gerade sagt? Was denkt sie über mich? Doch wie gut können wir Gedanken wirklich lesen?
    4.Kann KI besser Gedanken lesen?
    Inzwischen können wir doch so gut wie alles um uns, über uns und in uns vermessen. Warum nicht auch Gedanken? Einige Geräte sind bereits dabei, uns zu beobachten und zu belauschen, um zu ermitteln, wie wir gestimmt sind. Aber was verrät uns das wirklich über die Gedanken unserer Mitmenschen?
    5.Radikale Ehrlichkeit
    Wir alle lügen. Aber wäre es nicht viel besser, wenn wir in einer Welt ohne Lügen leben würden? Wenn jeder ehrlich wäre und wir nicht ständig im Labyrinth der Lügen umherirren und uns zurechtfinden müssten? Könnte ein Leben ohne Lüge wirklich funktionieren?
    6.Warum vergessen wir?
    Lange Zeit haben wir das Vergessen als eine Schwäche des menschlichen Verstandes angesehen. Was aber, wenn das Vergessen kein Fehler des Gehirns ist, sondern eine Funktion hat? Müssen wir vielleicht sogar vergessen, um mit der Flut von Informationen und emotional belastenden Erfahrungen klarzukommen? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2024 ARD alpha
  • Folge 4 (45 Min.)
    1. Raw Baking: Backen ohne Backen
    Die Kunst des Backens ohne Backen wurde schon vor über 2000 Jahren praktiziert und ist auch heute noch aktuell, besonders bei Gesundheitsbewussten. Denn durch die schonende Zubereitung bei maximal 42 Grad sollen wertvolle Inhaltsstoffe in Brot und sogar Kuchen besonders lange erhalten bleiben – aber stimmt das wirklich? Und wie lecker ist das Ergebnis?
    2. Brot: Handwerk oder Hightech?
    24 Krustenbrote backt die kleine Bäckerei Max Kugel in Bonn pro Tag, dabei zählt die Handarbeit und das Feingefühl der Mitarbeitenden. In der Bäckerei Harry-Brot in Berlin dagegen folgt alles einem strikten Ablaufplan: Die Großbäckerei schafft rund 16.000 Brote pro Tag. Wir haben uns angeschaut, wie unterschiedlich der Werdegang eines Brotes sein kann.
    3. Was bringt Fleischverzicht?
    Rund 44 kg Fleisch verzehrt jeder Deutsche pro Jahr und das sorgt für ein hohen Wasser- und Ressourcenverbrauch. Doch was wäre, wenn wir unseren Fleischkonsum weltweit komplett einstellen würden? Könnten wir mit dem Verzicht auf Schweinekoteletts und Rindersteaks den Planeten retten? Und wären die Folgen wirklich nur positiv?
    4. Schweinehochhäuser in China
    Der Anblick ist ernüchternd: Im Süden Chinas stehen, umgeben von Wald und Bergen, riesige Hochhäuser. Doch die Bewohner der Anlage sind keine Menschen, sondern Schweine! Bis zu 30.000 Tiere leben in den über 12-stöckigen Kolossen, denn Bauland ist in China teuer. Wie sieht es im Inneren der Mastbetriebe aus? Und welche Folgen hat diese Art der Massentierhaltung?
    5. Schimmel, eine faule Sache?!
    Dunkle Punkte auf dem Blumenkohl, weißer Pelz an der Banane. Schimmelalarm! Aber ist das jetzt noch essbar oder schon ungenießbar? Lieber ab damit in die Tonne? Wie gefährlich sind die kleinen Sporen für uns Menschen wirklich? Und ist Schimmel immer gleich Schimmel?
    6. Wie wichtig sind Eiweiße?
    Anders als Fette und Kohlenhydrate hat Eiweiß ein gutes Image: Es ist wichtig für die Heilung von Wunden und hilft beim Aufbau von Knochen und Muskeln. Allein im menschlichen Körper gibt es über 20.000 Eiweißvarianten, jede mit ganz speziellen Aufgaben. Aber: Was macht Eiweiß so besonders – und welches Eiweiß braucht der Mensch? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2024 hr-fernsehen
  • Folge 5
    1. Wölfe: Problem für die Weidetierhaltung
    Der Wolf ist zurück in Deutschland und mit ihm die Diskussion über den richtigen Umgang mit ihm. Besonders für Weidetierhalter sind die Neuankömmlinge ein großes Problem, denn die Zahl der gerissen Tiere steigt rapide an. Welche Maßnahmen helfen gegen hungrige Wölfe? Und geht das überhaupt mit vertretbarem Aufwand?
    2. Hundeliebe: Fake oder Fakt? (Teil 1)
    Treu. Verbunden, Selbstlos: Der Hund ist der beste Freund des Menschen – glauben zumindest seine Besitzer. Aber stimmt das wirklich? Klar ist: Weltweit arbeiten Hunde als Lawinenretter, Blindenführer oder Spürnasen. Für uns Menschen sind sie oft wie ein Familienmitglied, das Trost und Stärke spendet. Empfinden Hunde ähnlich innige Gefühle für uns?
    3. Hundeliebe: Fake oder Fakt? (Teil 2)
    Es braucht nur einen Blick mit großen Augen und schon ist das Leckerchen im Maul. Kaum einer kann dem Hundeblick widerstehen und den setzt der Vierbeiner scheinbar ganz gezielt beim Menschen ein. Werden wir also manipuliert? Und wie wichtig ist dem Hund die Bindung zu uns?
    4. Grauhörnchen wandern ein
    Amerikanischen Grauhörnchen – spaziert man durch das Mailänder Naturgebiet Bosco di Vanzago, sind ihre Laute von überall zu hören. Vor fünf Jahren tauchten die ersten von ihnen hier auf und vermehrten sich seitdem stark. Von den ursprünglich heimischen europäischen Eichhörnchen ist kaum etwas zu sehen. Ein Forscherteam will herausfinden, was die Grauhörnchen so erfolgreich macht und warum die heimischen Roten verschwinden.
    5. Auswilderung von Habichtskäuzen
    Vor knapp 100 Jahren wurde der letzte freilebende Habichtskauz in der bayerisch-tschechischen Grenzregion erschossen. Aber dank Auswilderungsprojekten wächst die Population der großen Eulen inzwischen wieder. Im Oberpfälzer Wald sollen sich nun fünf junge Habichtskäuze an ihre neue Heimat gewöhnen. Damit das klappt, ist ein wenig Hilfe nötig. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.12.2024 ARD alpha

zurück

Füge alles wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alles wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App