2024, Folge 21–40
Naturapotheke Bienenstock?
Folge 21 (45 Min.)Honig ist nicht nur süß und lecker, er wirkt auch antibakteriell und wird zur Wundheilung eingesetzt. Aber Bienen produzieren noch viele weitere Stoffe, die heilsame Wirkungen haben sollen. Am bekanntesten ist sicherlich das Bienengift. Es wird traditionell bei Rheuma, Arthritis oder Sportverletzungen eingesetzt. Bei Halsschmerzen, Schnupfen und Husten soll Propolis helfen. Blütenpollen und Bienenbrot wird nachgesagt, das Immunsystem und die Leber zu stärken wie auch den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Selbst die Luft im Bienenstock soll heilsam sein: vor allem für Menschen mit Asthma. Wie nützlich sind Bienenprodukte in der Medizin tatsächlich? Ist der Bienenstock eine bisher unterschätzte Naturapotheke? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.2024 hr-fernsehen Ganz schön giftig
Folge 22 (45 Min.)Glyphosat – bisher schien völlig klar, wie es in die Umwelt gelangt: Landwirte verspritzen es auf ihren Feldern. Aber es gibt Ungereimtheiten bei den Messwerten. Und es steht der Verdacht im Raum, dass eine ganz andere Quelle für die konstant hohen Schadstoffwerte verantwortlich sein könnte. Wir begleiten eine Forscherin auf ihrer Spurensuche. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 25.07.2024 hr-fernsehen Ganz schön heiß
Folge 23 (45 Min.)Länger andauernde Hitzeperioden sind in unseren Breitengraden keine Ausnahme mehr. Mit gravierenden Folgen für unser Wohlbefinden: Wir fühlen uns erschöpft und reagieren schneller aggressiv. Vor allem für Menschen, die draußen arbeiten oder viel Sport treiben, für Kinder und Ältere, können die hohen Temperaturen zu einem echten Gesundheitsrisiko werden. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze. Aber es gibt Möglichkeiten, dem Körper zu helfen. Wir begleiten Menschen, die sich großer Hitze aussetzen: eine Triathletin, eine Dachdeckermeisterin und einen Feuerwehrmann. Lässt sich Hitzetoleranz tatsächlich trainieren? Und was können wir von diesen Menschen lernen? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 01.08.2024 hr-fernsehen Schätze des Meeres
Folge 24 (45 Min.)Schon immer leben Menschen von und mit den Meeren. Sie liefern aber nicht nur Nahrung, in ihren Tiefen schlummern auch wahre Schätze. Dabei geht es nicht nur um Gold, Perlen und Edelsteine, sondern auch um wertvolle Rohstoffe. In Manganknollen zum Beispiel ist Eisen, Nickel, Kupfer und Cobalt enthalten. Rohstoffe, die für den Ausbau der Windenenergie und der Elektromobilität dringend gebraucht werden. In Algen, Korallen und Muscheln stecken Wirkstoffe, die in Krebsmedikamenten oder Antibiotika verwendet werden könnten. Und Meere sind ebenso auch riesige Energiespeicher. Wird es in Zukunft gelingen, die Energie von gefrorenem Eis, Wellen und Gezeiten anzuzapfen? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.2024 hr-fernsehen Tomaten: besser frisch oder verarbeitet?
Folge 25 (45 Min.)Tomaten mögen die meisten Menschen. Mehr als 30 Kilo davon werden in Deutschland gegessen – pro Kopf und Jahr. Aber sind sie frisch oder verarbeitet am besten? Denn es ist durchaus ein Unterschied, ob sie direkt vom Markt kommen, als Ketchup, Tomatenmark oder konserviert aus der Dose auf dem Teller landen. Das hat nicht nur Einfluss auf den Geschmack, sondern auch auf die Inhaltsstoffe. Warum steckt in Dosentomaten zum Beispiel mehr gesundes Lykopin als in frischen? Und welche Tomaten eignen sich am besten für die Pizza? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2024 hr-fernsehen Kleidung aus Brennnesseln
Folge 26 (45 Min.)Kaum eine andere Pflanze ist so unbeliebt wie die Brennnessel. Sie wird als Unkraut geschmäht. Aber ausgerechnet diese Pflanze, die bei jeder Berührung unangenehmes Brennen verursacht, wird jetzt für die Textilindustrie wiederentdeckt. Denn bereits in der Steinzeit wurden Nesselfasern verarbeitet. Mit gutem Grund: die Fasern sind weich, elastisch, reißfest und dazu auch noch atmungsaktiv. Ein weiter Vorteil: Brennnesseln wachsen auch auf Böden, auf denen sonst nichts angebaut werden kann und brauchen kaum Pestizide und Düngemittel. Werden wir schon demnächst Pullover und Hosen aus Brennnesselfasern tragen? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 hr-fernsehen Aus für die Champignonzucht?
Folge 27 (45 Min.)Champignons sind die liebsten Speisepilze der Deutschen. Aber der Anbau ist bedroht. Denn sie wachsen nur dann gut, wenn die oberste Deckschicht des Substrats aus Torf besteht. Die Torfgewinnung wiederum setzt viel klimaschädliches CO2 frei und zerstört ganze Ökosysteme. Die Europäische Union will deshalb aus dem Torfabbau aussteigen. Gibt es bald keine Champignons aus heimischem Anbau mehr? Einer Forscherin aus Dresden könnte gelingen, was bisher niemand geschafft hat. Sie hat eine Deckschicht ganz ohne Torf entwickelt, auf der die Pilze sogar besser wachsen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 hr-fernsehen Holz statt Beton?
Folge 28 (45 Min.)Beton ist ein echter Klimakiller. Doch noch ist er kaum zu ersetzen -zumindest bisher! Das muss sich ändern, denn insgesamt ist der Bausektor für rund 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Weltweit wird daher nach Alternativen geforscht und verstärkt auf Holz gesetzt. Dieser natürliche Baustoff wird schließlich schon seit Jahrtausenden zum Hausbau genutzt. Aber ist Holz am Bau tatsächlich automatisch nachhaltig? Oder kann der nachwachsende Rohstoff das Bauen in Zukunft tatsächlich grüner machen? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2024 hr-fernsehen Klimawandel: Weizenernte in Gefahr?
Folge 29 (45 Min.)Weizenfelder: heute gleichen sich die Pflanzen dort wie ein Ei dem anderen, alle sind genetisch identisch. Es sind Hochleistungssorten, die darauf gezüchtet wurden, hohe Erträge zu bringen. Lange Zeit hat das gut funktioniert. Doch Wetterextremen, Krankheiten und Schädlingen haben diese Sorten oftmals wenig entgegenzusetzten. Alle Pflanzen sind gleich anfällig. Die Forschung sieht dadurch große Probleme auf die Landwirte zukommen: Im schlimmsten Fall können extremes Wetter oder neue Krankheiten, die sich auf den Feldern ausbreiten, die gesamte Ernte vernichten. Ist es vielleicht besser, in Zukunft auf genetische Vielfalt zu setzen? Kann ein Feld, auf dem jede Weizenpflanze ein Individuum mit leicht anderem Genom und anderen Eigenschaften ist, stabile Erträge sichern? Ein großangelegter Feldversuch untersucht, wie das den Ertrag, die Verarbeitung und die Backeigenschaften beeinflusst. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2024 hr-fernsehen Natur
Folge 30 (45 Min.)Asiatische Hornisse in Hessen: Gefahr für Honigbienen?
Sie breitet sich in Europa immer weiter aus und ist inzwischen auch in Hessen angekommen: die Asiatische Hornisse. Vespa velutina kommt mit unserem Klima offenbar gut zurecht. Zwar ist sie für uns Menschen keine unmittelbare Gefahr, aber als invasive Art bereitet sie der heimischen Tierwelt große Probleme: Imker sorgen sich um ihre Bienenvölker, denn für die Hornissen sind Honigbienen ein echter Leckerbissen. Was lässt sich gegen die zugewanderte Hornissenart tun?? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2024 hr-fernsehen Schokolade ohne Kakao – geht das?
Folge 31 (45 Min.)Wer liebt sie nicht – Schokolade?
Es gibt sie in unzähligen Sorten und Varianten, aber alle haben eines gemeinsam: den Kakao. Bisher jedenfalls! Denn Kakao ist oft alles andere als nachhaltig: durch Entwaldung, Pestizideinsatz, Wasserverbrauch und Transportwege rund um die Welt. Geht Genuss auch ohne schlechtes Gewissen? Eine deutsche Firma hat eine Rezeptur mit regionalen Zutaten ganz ohne Kakao entwickelt, die „echter“ Schokolade erstaunlich nahekommen soll. Schmeckt das? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 hr-fernsehen Pestizide auf Äpfeln – kein Problem?
Folge 32 (45 Min.)Wenn es um Obst geht, dann liegen Äpfel bei uns ganz weit vorn! Rund 20 Kilo isst durchschnittlich jeder von uns pro Jahr. Beim Apfelanbau kommen aber oft Pestizide zum Einsatz, um die Früchte und Bäume vor Infektionen und Schädlingen zu schützen. Für viele Obstbaubetriebe ist deren Einsatz überlebenswichtig, um genug Ertrag in der nötigen Qualität liefern zu können. Und schließlich gibt es Grenzwerte, die eine gesundheitliche Gefahr für Verbraucher ausschließen sollen. Aber wie kommen die zustande und machen Grenzwerte den Einsatz von Pestiziden wirklich immer sicher für Mensch und Umwelt? Experten zweifeln. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2024 hr-fernsehen Wie sicher ist Atomkraft?
Folge 33 (45 Min.)Stockfotografie Kernkraftwerk: lizenzfreie FotosBild: depositphotosWährend in Deutschland die letzten Atomkraftwerke 2023 vom Netz gegangen sind, werden im Nachbarland Frankreich neue Reaktoren gebaut, alte bleiben länger am Netz. Ob Reaktorsicherheit, Rückbau oder Atommüll: Die Zukunft der Atomenergie stellt die Forschung vor Herausforderungen und offene Fragen. Wie sicher ist Atomkraft? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 hr-fernsehen Warum Selbermachen glücklich macht
Folge 34 (45 Min.)Selbermachen, Dinge reparieren und sie neuen Einsatzzwecken zuführen – früher war das selbstverständlich, weil die Menschen sich keine neuen Produkte leisten konnten und es aus der Not heraus geschah. Heute wird das Selbermachen wieder neu entdeckt, aber aus ganz anderen Gründen. Was treibt jetzt Menschen an, Altes zu pflegen und instand zu setzen, wo doch Neues rund um die Uhr günstig zu haben ist? Und warum wirkt sich dieses Selbsttun positiv auf unser Verhältnis zu den Dingen und unsere Lebenseinstellung aus?? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2024 hr-fernsehen Winter
Folge 35 (45 Min.)Können wir unser Immunsystem trainieren? Ein starkes Immunsystem – wer hätte das nicht gerne. Schließlich sind wir ständig von unzähligen Bakterien, Viren und Pilzsporen umgeben, die unsere Gesundheit bedrohen. Aber lässt sich unser Immunsystem tatsächlich trainieren, um diese Angreifer besser abwehren zu können? Tipps und Angebote gibt es viele: von bekannten Hausmittelchen über „Immunbooster“ aus der Apotheke bis hin zu Ratschlägen zum richtigen Lifestyle. Was davon hilft? Was braucht unser Immunsystem überhaupt, um erfolgreich arbeiten zu können? Und wie können wir es dabei unterstützen? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2024 hr-fernsehen Wie wir Tieren im Winter helfen können
Folge 36 (45 Min.)Wenn es bei uns Menschen Zeit wird für Tee, warme Pullover und Winterstiefel, treffen auch Tiere Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit: Futtervorräte anlegen, Unterschlupfe für Winterschlaf und Winterruhe finden und einrichten. Tierschutz ist im Winter besonders wichtig, weil die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen durch den Menschen dazu führt, dass immer mehr Tiere ihre gewohnten Schutz- und Nahrungsstellen verlieren. Wie können wir Vögeln, Insekten, Igeln & Co.das Leben im Winter erleichtern? Was hilft – und was nicht? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 hr-fernsehen Hormone
Folge 37 (45 Min.)1. Testosteron: Das Selbstexperiment Testosteron ist wichtig für einen gesunden Körper – vor allem für Männer. Die Muskeln, Knochen, der Fettstoffwechsel und natürlich die Sexualfunktionen sind davon abhängig. Aber lässt sich der eigene Testosteronwert auf natürliche Weise steigern? Kai und Hakan wollen es herausfinden – in einem Selbstexperiment.
2. Testosteron: So hat Mann mehr Das „Geheimrezept“ für mehr Testosteron ist laut Forschenden vor allem Bewegung, gesundes Essen, genügend Schlaf und auch regelmäßiger Sex. Doch ist es tatsächlich so einfach? Das probieren Kai und Hakan in ihrem Selbstexperiment für einen testosteronfreundlichen Alltag aus. Wie schwer fällt ihnen die Umstellung?
3. Und täglich grüßen die Hormone Um 8 Uhr sind wir fit, um 12 Uhr hungrig, dann kommt das Mittagstief – und das jeden Tag aufs Neue. Verantwortlich für diesen Rhythmus sind Hormone, die rund um die Uhr auf unseren Körper einwirken. Cortisol, Testosteron und Melatonin – was machen die Botenstoffe wirklich? Wir haben Aljoscha einen Tag lang begleitet und mal ganz genau hingeschaut.
4. Der Testosteron-Mythos Testosteron gilt als DAS männliche Hormon schlechthin. Dominant und aggressiv soll es machen, so das Klischee. Alles nur Mythos? Klar ist: das Hormon fördert Lust und Vitalität. Macht sich das bei Kai und Hakan nach ihrem 4-wöchigen Selbsttest bemerkbar? Konnten sie tatsächlich ihren Testosteronspiegel auf natürliche Wiese erhöhen?
5. Hat das Gehirn ein Geschlecht? Unser Gehirn ist ein komplexer Apparat, der jeden von uns zu einem Individuum macht. Wir sind eben alle verschieden. Aber unterscheiden sich Gehirne auch je nach Geschlecht? Auf der Suche nach einer Antwort schauen wir rein in den Kopf – und finden vor allem Gemeinsamkeiten.
6. Mit Testosteron zum wahren Ich Konstantin wurde in einem weiblichen Körper geboren. Aber schon im Kindergartenalter merkte er, dass er anders ist, dass etwas nicht stimmt. Richtig schlimm wurde das Gefühl mit Einsetzen der Pubertät: Er steckte in einem weiblichen Körper, ohne sich damit identifizieren zu können. Mit Mitte 20 entschied er sich für eine Geschlechtsangleichung und bekommt seitdem regelmäßig Testosteronspritzen. Wir zeigen, wie ihm das Sexualhormon half, seine wahre Identität zu finden. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2025 hr-fernsehen Fluorid – gesund oder schädlich?
Folge 38 (45 Min.)Fluorid in Zahnpasta wird schon seit Jahrzehnten eingesetzt, um die Zähne vor Karies zu schützen. Aber immer wieder sind auch Bedenken zu hören, dass es schädlich für unsere Gesundheit sein könnte. So soll ein Zusammenhang mit Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Demenz bestehen. Was ist da dran? Manche Hersteller bieten deshalb Zahnpasta mit einen anderen Inhaltsstoff an: Hydroxylapatit. Schützt der unsere Zähne tatsächlich besser? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 hr-fernsehen Glyphosat aus Waschmitteln
Folge 39 (45 Min.)Bisher schien völlig klar, wie Glyphosat in die Umwelt gelangt: Landwirte verspritzen es auf ihren Feldern. Aber es gibt Ungereimtheiten bei den Messwerten. Und es steht der Verdacht im Raum, dass eine ganz andere Quelle für die konstant hohen Schadstoffwerte verantwortlich sein könnte. Wir begleiten eine Forscherin auf ihrer Spurensuche. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 hr-fernsehen Neuanfang
Folge 40 (45 Min.)Ein Neuanfang, das erste Date, der neue Job, die neuen Nachbarn – immer gilt es, sich auf neue Situationen und Herausforderungen einzustellen. Das verunsichert. Gleichzeitig läuft unser Gehirn zur Hochform auf. Aber was genau passiert da? Neuanfang und Ende, Trauer und Neubeginn, Rückblick und Ausblick, darum geht es in der der letzten Ausgabe von „alles wissen“. Moderator Thomas Ranft liefert nicht nur wie gewohnt spannende Geschichten, sondern verrät auch, wie es ab dem 20.03.2025 weitergeht: Dann startet im hr-fernsehen das Wissensmagazin „Quarks“ – eine Gemeinschaftsproduktion von hr und WDR. Das Magazin wird immer donnerstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt. Das Themenspektrum ist überwiegend naturwissenschaftlich: Ernährung, Medizin, Technik, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Natur. In der ersten Ausgabe geht es um das Thema Meere, moderiert von Thomas Ranft. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 hr-fernsehen
zurückweiter
Füge alles wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alles wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alles wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail