2011, Folge 104–119

  • Folge 104
    Nach knapp zehn Jahren wurde Thomas (32) von seiner großen Liebe verlassen. Er sehnt sich noch heute nach ihr – oder zumindest glaubt er das. Mit Hilfe eines Beziehungsberaters arbeitet er die Erlebnisse aus der Partnerschaft auf und erfährt, dass nicht alles immer eitel Sonnenschein war. Karin (29) lebt als alleinerziehende Mutter auf dem Lande. Mit dem Vater ihres Sohnes hat sie abgeschlossen – endlich nach drei kraftraubenden Jahren voller ungehaltener Versprechungen. Immer gerät sie an die Falschen! Oder ist sie diejenige, die Beziehungen unbewusst gegen die Wand laufen lässt? Ein Online-Coaching soll es an den Tag bringen und Karin helfen, in Zukunft den Mann fürs Leben für sich und ihren Sohn zu finden. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.08.2011 RTL
  • Folge 105
    Hajo kämpft um seine Existenz. Seit Jahren ist er spielsüchtig. Er steckte tausende Euro in die blinkenden Automaten, verzockte nicht nur ganze Monatslöhne, sondern am Ende seine Existenz. Immer wieder leiht er sich Geld bei Freunden, baut sich ein Lügenkonstrukt auf. Hauptsache spielen. Erst nach Jahren sucht sich Hajo Hilfe. In Berlins einziger Anlaufstelle für Spielsüchtige, dem „Café Beispiellos“, bekommt er Rat und Unterstützung, um wieder ein normales Leben führen zu können. Therapeut Andreas Koch und seine Kollegen stehen mit Rat und Hilfe ihren meist männlichen Klienten bei. Und es werden immer mehr. In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Hilfesuchenden fast verdoppelt.
    Gerade Spielhallen bergen ein hohes Suchtpotenztial. Und diese schießen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. Allein in Berlin stieg die Zahl der von außen nicht einsehbaren Automaten-Casions um ein Drittel. Täglich werden in der Hauptstadt rund 400.000 Euro regelrecht versenkt. Mit ihnen nicht selten ganze Existenzen. Eine Tatsache, die die Politik auf den Plan ruft. Anfang Juni diesen Jahres trat das strengste Spielhallengesetz in Berlin in Kraft und gilt als Vorreiter zur Bekämpfung der Spielhallenflut. Doch reichen die neuen Gesetze aus, um die damit einhergehende Spielsucht in den Griff zu bekommen? Die Automatenindustrie wehrt sich zumindest heftig gegen die neuen Auflagen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.08.2011 RTL
  • Folge 106
    Schulden beim Energieversorger, beim Versandhandel, Zahnarzt oder Vermieter, Miese bei der Bank, in der Kreide bei Freunden – etwa fünf bis sechs Millionen Bundesbürger stecken dauerhaft finanziell in der Klemme, gelten als überschuldet. Wer Rechnungen und Raten nicht zahlt, dem sind schnell die Gläubiger auf den Fersen. Beißen die bei säumigen Kunden auf Granit, engagieren sie erfahrene Profis, um an ihr Geld zu kommen. Oft werden Anwälte mit dem Geldeintreiben beauftragt, noch häufiger Inkassofirmen.
    Weil die Zahlungsmoral der Deutschen schlecht ist, hat die Branche derzeit alle Hände voll zu tun. Mehr als vier Milliarden Euro an Außenständen treiben Inkassobüros pro Jahr ein. Im Schnitt schaffen sie es in etwa 50 Prozent der Fälle, dass Schuldner letztendlich doch noch Geld rausrücken und Gläubiger nicht ihre gesamte Forderung in den Wind schreiben müssen. Doch der Ruf der Eintreiber ist nicht der beste: rabiate Methoden, bullige Mitarbeiter, viele Beschwerden. In diese Lücke schlüpfen jetzt immer mehr Frauen.
    Und der Erfolg gibt ihnen Recht: einfühlsam können sie oft mehr aus den Schuldnern „herausholen“, als ihre männlichen Kollegen. Wie zum Beispiel Angela Hampicke. Die 51-Jährige ist geprüfte Rechtsfachwirtin und setzt sich bei der überwiegend männlichen Klientel durch. Die zierliche Blondine weiß, wie sie bei ihren Kunden kassieren kann. Und sie setzt sich für den Nachwuchs ein. Sindy Trautenhahn ist 22 Jahre alt und begleitet Angela Hampicke, um von der erfahrenen Rechtsfachwirtin die Tricks zu lernen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.08.2011 RTL
  • Folge 107
    „30 Minuten Deutschland“ über Glück und Unglück deutscher Glücksritter. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.08.2011 RTL
  • Folge 108
    Die neue Generation der Großmütter – längst sitzen die nicht mehr strickend im Schaukelstuhl. Die Märchenbuch-Oma ist out, Menschen in ihrem Alter sind heute modern, vital und lebensfroh. „Best Ager“ hat die Werbung sie getauft – und prompt auch in den Spots eingesetzt. Designer Michael Michalsky lässt schon zum zweiten Mal Eveline Hall seine Kollektion bei der Fashion Week vorführen. Die Hamburgerin ist 65 Jahre alt – und begehrter als viele ihrer wesentlich jüngeren Kolleginnen. Das beweisen auch die Teilnehmer der Wahl zum Silverline Model: die findet in Hamburg statt – ein Wettbewerb, der eigentlich allem widerspricht, was die Werbung verlangt: gestandene Frauen 50 plus und mit Kleidergröße 42 plus zeigen, was in ihnen steckt.
    Mehr als 700 Frauen bewarben sich, die besten 15 wurden ausgewählt und zeigen in einem dreitägigen Casting, wer den besten Modelgang auf dem Catwalk hinlegt. Diana Briant von der „Agentur Autseider“ hat diesen Trend erkannt und setzt mit ihren Models auf echte Typen: ob älter, tätowiert oder übergewichtig – Hauptsache auffallend. Mit 20 tätowierten Frauen definiert sie bei der Premierenfeier zum Kinofilm „Gegengerade“ den Begriff Hostess auf eine neue Art und Weise. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2011 RTL
  • Folge 109
    Constanze Köpp hat eine Mission: sie will Menschen glücklich machen – durch ein gemütliches Wohnflair. Als Wohnkosmetikerin ist die 42-Jährige ständig in ganz Deutschland unterwegs. Diesmal führt sie der Weg nach Hamburg. Ein kleines vollgekramtes Haus mit einem Garten voller Müll, drei kleine Kinder ohne eigenes Zimmer, ein Neugeborenes, eine müde Mama und ein völlig überarbeiteter Vater mit zwei Jobs – höchste Zeit für die Wohnkosmetikerin Conni Köpp Ordnung in dieses Chaos zu bringen. Das größte Problem der Familie: es fehlt Struktur.
    Die jüngste Tochter schläft im Ehebett der Eltern und der Sohn im Arbeitszimmer des Vaters. Privatssphäre: Fehlanzeige. Niemand fühlt sich wohl und alle sind ständig genervt. Haus und Garten sind komplett zugestellt mit alten Möbeln und allerlei Krimskrams und sogar das verwunschene Gartenhäuschen ist bis an die Decke voll. Doch Conni hat eine Lösung: Die im Chaos verborgenen Schätze werden auf dem Flohmarkt verkauft. Und die ganze Familie lernt, Räume sinnvoll zu nutzen und aufzuteilen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.09.2011 RTL
  • Folge 110
    Glücksspiel ist nach Alkohol die Droge Nummer Zwei der Deutschen. Die Deutschen verzocken jedes Jahr Millionen. Nach vorsichtigen Schätzungen sind rund 600.000 Deutsche spielsüchtig. Einer von ihnen ist Klaus F. Schmidt. Der Self-Made-Man ohne Ausbildung machte Mitte der 90er Jahre mit der Markteinführung eines Wassersprudelgerätes in Deutschland Millionen. Nach dem Ausstieg aus der Firma verfiel er der Droge Glücksspiel und verlor am Roulette innerhalb von zwei Jahren alles. Heute lebt er in einer Dachgeschosskammer am Existenzminimum und kämpft für eine Reformierung des Glücksspielstaatsvertrages und gegen staatliche Spielbanken.
    Das Casino des kleinen Mannes sind die Automatenspielhallen, die in ganz Deutschland überall aus dem Boden schießen. Allein in Berlin sind es inzwischen knapp 500 – Tendenz steigend. Zwei dieser Berliner Automatencasinos gehören Marion K. In dritter Generation stellt sie die sogenannten Groschengräber in ganz Berlin und Umgebung auf. Vor allem in den typischen Berliner Eckkneipen gehören sie zum Inventar.
    „Ohne die Automaten können Gastwirte heutzutage nicht überleben“, sagt auch Dagmar Steinke, Kneipenwirtin aus Leidenschaft. „Mit den Einnahmen aus den Automaten bezahlen wir Strom und Gas.“ Von Spielsucht will man nichts hören, Alkohol und Zigaretten gehören hier schließlich ebenso zum Alltag wie die Automaten. Nicolai Laaser aus Berlin holt sich seinen wöchentlichen Nervenkitzel auf der Pferderennbahn. Auch wenn er maximal hundert Euro verwettet, das Spielen um Geld gehört für ihn und seine Familie immer dazu. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.09.2011 RTL
  • Folge 111
    Etwa jeder siebte Euro wird in Deutschland schwarz verdient. Auch wenn sie dank Wirtschaftsboom zurückgeht, Schwarzarbeit kostet das deutsche Gemeinwesen auch dieses Jahr wieder etwa 340 Milliarden Euro: denn die Auftraggeber zahlen keine Steuern, keine Sozialabgaben. Das Unrechtsbewusstsein beim Bürger ist gering – immerhin beschäftigen 4,5 Millionen Haushalte illegal eine Putzfrau. Der neueste Trend: Immer mehr Hartz IV-Empfänger bessern ihre Haushaltskasse durch Schwarzarbeit auf. So wurden im vergangenen Jahr 59.000 Fälle wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit an die zuständige Zollverwaltung weitergegeben, 10.000 mehr als 2009. Betroffen vor allem Branchen, in denen Personal ohne besondere Qualifikation beschäftigt wird.
    In der Baubranche hat jetzt die erste Fachgemeinschaft ein deutschlandweit bisher einzigartiges Projekt gestartet: die Fachgemeinschaft beschäftigten die so genannten Baustellenläufer. Diese privaten Ermittler observieren Baustellen auf der Suche nach Schwarzarbeitern und sehen auf den ersten Blick, wer Fachmann ist und wer ungelernter Helfer.
    Die gängigste Ausrede bei Kontrollen: Ich arbeite hier nicht, ich suche nur jemanden. Dagegen halten die Schwarzarbeit-Detektive mit Beweisfotos und genauen Aufzeichnungen über Arbeitszeiten, Arbeitsschutzverletzungen und sogar Pausenzeiten. Ungefährlich ist ihre Arbeit nicht, denn die Einkünfte der Schwarzarbeiter liegen im dreistelligen Milliarden-Bereich. Jeden Tag wechseln sie mehrmals das Auto, um an den Baustellen nicht wiedererkannt zu werden. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.09.2011 RTL
  • Folge 112
    „30 Minuten Deutschland“ über die Münchner Wiesn, einem Massenphänomen mit Kultfaktor. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.09.2011 RTL
  • Folge 113
    „30 Minuten Deutschland“ über das „Phänomen Pharo“ und die Faszination Hypnose. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.10.2011 RTL
  • Folge 114
    Sarah Wieduwilt aus Berlin trägt eine schwarze Uniform. Die alleinerziehende Mutter macht gerade bei Promi-Bodyguard Ahmad Mohammed eine Ausbildung zur Personenschützerin. So wie ihr Meister möchte sie irgendwann mal Stars wie Silvester Stallone und Claudia Schiffer beschützen. Morgens geht es zum Kampfsport- und Waffentraining, abends schreien die Kinder nach Aufmerksamkeit – und am Tag der Abschlussprüfung wacht die 27-Jährige mit Kopfschmerzen auf … Nada Nagel aus Eppstein bei Wiesbaden trägt eine weiße Uniform. Ein Minikleid, so provokativ wie ihre roten Lippen und wasserstoffblonden Haare. Die 48-Jährige ist Altenpflegerin und eine Ausnahmeerscheinung.
    Sie kümmert sich um demente Menschen. Mit ihrer quirligen Art kämpft sie gegen die Altersdepression ihrer Patienten an – und stößt dabei selbst an ihre eigenen Energiereserven. Annette Ostertag trägt eine grüne Uniform. Sie ist eine von nur vier freiwilligen Soldatinnen in der Dornstädter Kaserne bei Ulm. Ihre langen Haare und blauen Augen verraten nicht, dass die 20-Jährige eine Kämpferin ist: Liegestützen auf leerem Magen, kriechen auf matschigem Boden, Hindernislauf in voller Waffenmontur. Viele Rekruten geben auf, Männer wie Frauen, aber Annette will Ausbilderin werden. Ist sie stark genug für diese raue Männerwelt? (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.10.2011 RTL
  • Folge 115
    Deutschland ist im Goldrausch. Dank der Schulden- und Finanzkrise haben viele Menschen Angst vor einer Inflation und dem Wertverlust des Euro. Auf der Suche nach sicheren Geldanlagen wird immer wieder Gold ins Gespräch gebracht und der Goldpreis steigt ständig auf neue Rekordwerte. Deshalb greifen immer mehr Menschen in die Schmuckkästen, um ihren Familienschmuck zu verkaufen. Doch woran erkennt man einen seriösen Goldankäufer? Mit der versteckten Kamera testen wir fünf verschiedene Geschäfte – mit erschreckenden Ergebnissen. In nur einem wird uns der tatsächliche Wert angeboten, alle anderen würden uns mit viel weniger Geld für unser Gold abspeisen.
    In der Stadt des Goldes, Pforzheim, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer Goldscheideanstalt. Hier werden Münzen, Alt- und Zahngold verflüssigt und in Barrenform gegossen. Und in Pforzheim befindet sich auch Europas größte Erlebniswelt rund ums Thema Schmuck. Denn immerhin kommen 80 Prozent des aus Deutschland exportierten Geschmeides aus der kleinen Stadt. Oft sind es Familienunternehmen wie Wellendorff, die in vierter Generation Gold verarbeiten. Gold in seiner Naturform, das ist es, was Sven Kreher fasziniert. Der Vogtländer hat ein eigenes Goldmuseum eröffnet und bietet Goldwaschkurse an. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2011 RTL
  • Folge 116
    Jedes Jahr sterben rund 70.000 Menschen einsam und ohne Erben. Dann bleibt die große Frage: Was passiert mit den Hab und Gut der Verstorbenen? Hier beginnt die Arbeit der Erbschaftsdetektive. Im Namen des Gesetzes durchsuchen sie Wohnungen und Häuser in der Hoffnung, bislang unbekannte, vielleicht sogar verschollene Hinterbliebene zu finden. Gabriele Müller-Mamerow ist seit zwölf Jahren als Nachlasspflegerin im Raum Frankfurt am Main unterwegs. Viel Routine gepaart mit einem untrüglichen Gespür für die Lebensumstände der Verstorbenen helfen ihr dabei, fast jeden Nachlassfall in der Manier von Miss Marple zu lösen. Auch Michael Doddek ist Erbschaftsdetektiv.
    Bei seiner Arbeit stößt der Leipziger Anwalt immer wieder an die Grenzen des Erträglichen. Besonders dann, wenn die ehemaligen Lebensräume von Gestank, Unrat und Ungeziefer beherrscht werden. Stück für Stück setzen die beiden die Lebensgeschichten der Verstorbenen zusammen und fragen sich jedes Mal: Wie kann es sein, dass Menschen in einsamen und verdreckten Häusern sterben? Wieso melden betreuende Hausärzte und Pfleger diese unwürdigen Bedingungen nicht den zuständigen Ämtern? „30 Minuten Deutschland“ begleitet die Spurensuche in einsamen Wohnungen und zeigt, wie die nichtsahnenden Erben auf die überraschenden Neuigkeiten reagieren. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.11.2011 RTL
  • Folge 117
    Sie sagt endlich „Ja“ und er besiegelt den Heiratsantrag mit einem funkelnden und sündhaft teuren … Schuh! Kein Diamant, kein Pelz und keine Perle hätten den Liebesbeweis von Mr. Big an die „Sex And The Cit“-Heldin Carrie besser zum Ausdruck bringen können. Aber warum begleitet der Schuhtick uns in allen wichtigen Situationen? Eine Erklärung hat Balletttänzerin Ksenia Kotina: „Wer sich mit Schuhen beschäftigt, hat es mit Menschen zu tun.“ Sie selbst ist Gründerin der deutschlandweit einzigartigen High Heels Schule und bringt Hausfrauen, Geschäftsfrauen, Models und Drag Queens das Laufen in Stöckelschuhen bei. Kirstin Hennemann hingegen hat aus ihrem Schuhtick ein Handwerk gemacht.
    Sie fertigt Maßschuhe für Promis und Millionäre an. Naht für Naht, Stich für Stich – rund drei Monate dauert es, einen Schuh für Tausende von Euros herzustellen. Das Unikat aus Leder hebt die Laune, so mancher Promi plaudert beim Anprobieren auch schon mal aus dem Nähkästchen. Und sogar Männer stehen zu ihrem Schuhtick. Hikmet Sugoer, der Sneaker-King Berlins, ist Sammler und Designer. Seine Sportschuhe stehen bei Rappern wie Pharrell Williams auf der Orderliste. Hikmet veranstaltet Sneakerbörsen und bekommt jetzt Konkurrenz aus den eigenen Reihen. Sneakersammlerin Julia Schoierer hat bei rund 700 Paaren im Keller aufgehört zu zählen. Ist der Sneakerking bald eine Sneakerqueen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.11.2011 RTL
  • Folge 118
    Eine Nacht allein in einem der größten Kaufhäuser Deutschlands und Shoppen bis zum Umfallen. Für zwei junge Paare geht der Traum des Kaufrauschs auch 2011 wieder in Erfüllung. Eine Nacht lang dürfen beide Paare alles einpacken, was ihr Herz begehrt. In dieser Nacht heißt es: einfach nur zugreifen! Behalten darf seinen Einkauf aber nur das Paar, das mit dem Gesamtwert seiner Einkäufe dem Wert von 5.000 Euro am nächsten kommt. Denn nur einer kann gewinnen und die gesamte Ware mit nach Hause nehmen. Kaufen, kaufen, kaufen und nur ein paar kleine Hürden sind zu überwinden … So müssen mindestens 25 Artikel nicht nur nach modischen, sondern auch nach taktischen Kriterien ausgewählt werden.
    Die Preise addieren die Paare im Kopf und das ganz ohne Hilfsmittel. Martin und Sarah sind frisch zusammen gezogen und suchen beim nächtlichen Beutezug viele schöne Dinge für die neue Wohnung. Doch Canan und Issa sind gerade zum ersten Mal Eltern geworden und brauchen von Stramplern bis Spielzeug alles für das Baby. Nur eine Stunde haben beide Paare Zeit und es lauert noch die eine oder andere Falle beim Shopping-Duell. Und so wird im Laufe der Nacht aus einem anfänglich entspannten Einkaufsduell ein spannender Kampf um jeden Euro. Am Ende wird abgerechnet – und nur ein Paar kann gewinnen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.11.2011 RTL
  • Folge 119
    Zweiter Teil des spannenden Shopping-Duells. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.12.2011 RTL

zurückweiter

Füge 30 Minuten Deutschland kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 30 Minuten Deutschland und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 30 Minuten Deutschland online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App