Isabelle Sarfati: Ist die Schönheitschirurgie ein „Maßanzug“? Isabelle Sarfati weiß, wozu ihr Skalpell dient: „Die Schönheitschirurgie kann ein Mittel der Befreiung sein, fröhlich und frech.“ Die 65-jährige Schönheitschirurgin, die David Bowie zu ihren Vorbildern zählt, ist überzeugt, dass ihr Beruf „den Menschen helfen kann, sich besser zu entfalten anstatt sie zu verurteilen“. Sie selbst ist ein lebendes Beispiel dieser These, denn sie testet alle Produkte, die sie verwendet, an sich selbst und hat bereits zahlreiche Operationen hinter sich: eine Kinnchirurgie zur Vorverlagerung des Kinns im Alter von 25 Jahren, eine Fettabsaugung an den Oberschenkeln im Alter von 30 Jahren, eine Augenlidoperation zehn Jahre später … Für die Taschenbuchausgabe ihres Essays Histoires plastiques (Geschichten aus der Schönheitschirurgie) zeichnet Isabelle Sarfati eine Reihe von Porträts von Patientinnen aus ihrer Sprechstunde und erzählt gleichzeitig von ihrem Werdegang als Chirurgin, ihren Zweifeln und ihren Errungenschaften. Sie ist heute in unserer Sendung zu
Gast. Waffenstillstand, Freilassung von 50 Geiseln: Wer ist der Gewinner der Einigung zwischen Israel und der Hamas? Das Abkommen wurde in der Nacht von der israelischen Regierung gebilligt. Es sieht die Freilassung von mindestens 50 der rund 240 von der Hamas festgehaltenen Geiseln im Gegenzug für die Freilassung von 150 palästinensischen Gefangenen und eine viertägige Waffenruhe im Gazastreifen vor. Für Benjamin Netanjahu war das Abkommen „eine richtige Entscheidung“. Sie bedeutet jedoch nicht das Ende der Feindseligkeiten. „Die Hamas hat unseren Brüdern in Katar und den Vermittlern ihre Antwort gegeben. Wir nähern uns dem Abschluss eines Waffenstillstandsabkommens“, erklärte der Führer der islamistischen Palästinenserorganisation, Ismail Haniyeh, am Dienstag. Wird der Krieg nach einer viertägigen Waffenruhe erneut aufflammen? Warum spielt Katar bei diesen Verhandlungen eine zentrale Rolle? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)