Europäische Union: 27 Nuancen einer gemeinsamen Kultur Anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft hat der Schriftsteller und Journalist Olivier Guez 27 Autoren aus den 27 EU-Mitgliedstaaten gebeten, über Orte der europäischen Kultur und Geschichte zu schreiben. Daraus ist das Buch „Le Grand Tour – Autoportrait de l’Europe par ses écrivains“ entstanden, das am 2. März im Grasset-Verlag erscheint. Die slowenische Schriftstellerin Brina Svit ist eine der Autorinnen/-en, die einen Einblick in ihr Europa gewähren. Sie hat sich für einen Text über Nova Gorica entschieden, eine slowenische Kleinstadt an der italienischen Grenze, die 2025 zusammen mit der Stadt Gorizia in Italien europäische Kulturhauptstadt sein wird. Olivier Guez und Brina Svit sind in unserem Studio zu Gast, um über die gemeinsame Kultur Europas zu sprechen. Kann man in Kriegszeiten Geschäfte machen, als wäre nichts geschehen? Disney, WarnerMedia und Sony Pictures stoppen Filmstarts, Facebook, Twitter und Microsoft
beschränken die Verbreitung von Informationen aus Presseorganen, die mit der russischen Regierung in Zusammenhang gebracht werden, die Ölkonzerne BP und Shell trennen sich von ihren Anteilen an gemeinsamen Projekten mit russischen Konzernen, ebenso Lafarge in Syrien oder Ericsson im Irak … Ab wann ist es für ein Unternehmen inakzeptabel, mit einem Drittland Geschäfte zu machen? Die Frage nach der Ethik von Unternehmen ist nicht neu, wurde durch den russisch-ukrainischen Konflikt jedoch in ein neues Licht gerückt. Die Europäische Kommission hat vor einer Woche einen Textentwurf über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen vorgelegt, der diese dazu verpflichten soll, sicherzustellen, dass ihre Subunternehmer die Menschenrechte und die Umwelt respektieren. Ist es Aufgabe der Unternehmen, eine politische Rolle zu übernehmen? Und wer legt fest, was akzeptabel ist und was nicht? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen. Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen Beiträge von Paola Puerari und Alix Van Pée. (Text: arte)