Im Laufe der Sendung wird der Meeresfotograf Ben Thouard zu unserer Gesprächsrunde kommen, dessen Werk Turbulences vor kurzem im Mons-Verlag erschienen ist. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Der Fall Peng Shuai. Bis auf Weiteres werden in China keine internationalen Tennisturniere für Frauen mehr veranstaltet. Diese spektakuläre Entscheidung wurde vom Frauentennisverband WTA getroffen, der die professionellen Damen-Tennisturniere organisiert. Der Vorsitzende erklärte: „Ich weiß nicht, wie ich unsere Athletinnen bitten kann, dort an Turnieren teilzunehmen, wenn Peng Shuai nicht frei kommunizieren darf.“ Hintergrund war das Verschwinden der Tennisspielerin Peng Shuai, nachdem sie einen hochrangigen Beamten ihres Landes der Vergewaltigung beschuldigt hatte. Später tauchte sie auf wundersame Weise in einer Inszenierung auf, die den besten Propagandavideos Pekings würdig war. Kommt nach der Ping-Pong-Diplomatie nun die Tennis-Diplomatie? Omikron. Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen hat die EU-Mitgliedstaaten am Mittwoch, den 1. Dezember, zu einer Debatte über ein politisch heikles Thema – die Impfpflicht – aufgefordert. Müssen wir eine Impfpflicht beschließen? Im Duell der Woche lässt Renaud Dély die
beiden Bewerber um die LR-Präsidentschaftskandidatur Valérie Pécresse und Éric Ciotti gegeneinander antreten. Wer wird für die französischen Republikaner ins Rennen geschickt? Die Spannung im konservativen Lager steigt. Der argentinische Fußballer Lionel Messi wurde zum siebten Mal mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet. Und wie jedes Mal, wenn es sich um Rankings im Fußball handelt, löste die Entscheidung heftige Reaktionen in den sozialen Netzwerken aus. Ein Bericht von Sonia Chironi. In seiner Geschichte der Woche erzählt Claude Askolovitch erneut von einem sozialen Drama. Nach der Schließung des Stahlwerks in Florange im Jahr 2012 und des Whirlpool-Werks im Jahr 2017 könnte das Stahlwerk SAM in Decazeville zum nächsten Symbol für die fortschreitende Desindustrialisierung Frankreichs werden. Die SAM und seine 350 Mitarbeiter wurden unter Zwangsverwaltung gestellt. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der russischen Tageszeitung Kommersant vom 2. Dezember mit dem Titel „Ukraine im Fokus der Weltöffentlichkeit“. Hintergrund ist die Eskalation der Spannungen zwischen Kiew und Moskau. Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)