2015/2016, Folge 747–771
Folge 747
Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2015 arte Folge 748
Hommage an André Glucksmann / Gianluigi Nuzzi / Kann man soziale Durchmischung verordnen?
Hommage an André Glucksmann
André Glucksmann ist vergangene Nacht gestorben. Er war einer der führenden Köpfe der Neuen Philosophen, eine Bewegung, die in Frankreich nach 1968 nach der Abkehr vom Marxismus entstand. Glucksmann setzte sich für zahlreiche Zwecke ein, Armut war für ihn inakzeptabel, er verstand sich selbst als Linker, unterstützte aber Nicolas Sarkozy im Wahlkampf 2007, seit Beginn seiner Tätigkeit nutzte er das Fernsehen als Tribüne für seine Ideen.
Seine Freunde, der Essayist und Romanautor Pascal Bruckner und der Regisseur Romain Goupil, sind heute Abend bei uns im Studio, um ihm eine letzte Ehre zu erweisen.
Der Journalist, der den Vatikan erzittern lässt
Der auf italienische Justizskandale spezialisierte Journalist Gianluigi Nuzzi erzählt in seinem neuen Buch „Kreuzweg“, mit welchen Schwierigkeiten Papst Franziskus bei der Reform der Kurie und der Sanierung der Finanzen des Heiligen Stuhls zu kämpfen hat.
Das Investigationsbuch beruht auf Geheimdokumenten und enthüllt den Kampf des Papstes gegen ein System der Korruption. Wir empfangen den Journalisten und Schriftsteller Gianluigi Nuzzi heute Abend.
Kann man soziale Durchmischung verordnen?
Mehr soziale Mischung in der Mittelschule, lautet der Wunsch von Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem, die heute ihr Reformvorhaben vorstellt. Heute gehen 10 Prozent aller Mittelstufenschüler in eine Schule ohne soziale Mischung, in der über 63 Prozent der Schüler aus bildungsfernen Familien stammen. „Ich möchte die Familien nicht zwingen, aber motivieren, soziale Mischung anzustreben. Die Schulen müssen attraktiver werden.“, meint die Bildungsministerin, die auf eine neue Verwendung der Schulbezirke setzt, um den „Ghettoschulen“ ein Ende zu setzen. Die Zuordnung des Schulbezirks könnte künftig nach sozialen Kriterien erfolgen. Kann diese Maßnahme Erfolg haben? Kann man soziale Mischung verordnen?
Um darüber zu diskutieren, geben wir heute Abend der Soziologin Nathalie Mons und dem Ökonomen und Soziologen Éric Maurin das Wort. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2015 arte Folge 749
Best-of-Sendung
In dieser Best-of-Sendung vom 11. November 2015 bieten wir einen Rückblick auf die Beiträge besonders starker Persönlichkeiten, die das Team von „28 Minuten“ durch ihr Engagement und ihre Entschlossenheit beeindruckt haben.
Im zweiten Teil kommen wir auf die wichtigsten Ereignisse seit der Sommerpause und die immer noch brandaktuellen Fragen − Syrien, die Flüchtlingskrise u. a. − zurück.
Xavier Mauduit und Jean-Mathieu Pernin werden Sie in Hochform durch die Sendung begleiten.
Wir wünschen Ihnen interessante Momente mit unserem „Best of“! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2015 arte Folge 750
Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2015 arte Folge 751
Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2015 arte Folge 752
Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2015 arte Folge 753
Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2015 arte Folge 754
Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2015 arte Folge 755
Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2015 arte Folge 756
Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2015 arte Folge 757
Deutsche TV-Premiere Di. 24.11.2015 arte Folge 758
Deutsche TV-Premiere Mi. 25.11.2015 arte Folge 759
Deutsche TV-Premiere Do. 26.11.2015 arte Folge 760
Deutsche TV-Premiere Fr. 27.11.2015 arte Folge 761
Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2015 arte Folge 762
Deutsche TV-Premiere Di. 01.12.2015 arte Folge 763
Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2015 arte Folge 764
Deutsche TV-Premiere Do. 03.12.2015 arte Folge 765
Deutsche TV-Premiere Fr. 04.12.2015 arte Folge 766
Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2015 arte Folge 767
Deutsche TV-Premiere Di. 08.12.2015 arte Folge 768
Zwei Filmemacher ergründen Jesu Platz im Koran / Muss man die neue IS-Zuflucht in Libyen angreifen?
Zwei Filmemacher ergründen Jesu Platz im Koran
Drei Wochen nach den Anschlägen in Paris und Saint-Denis beginnt Arte heute Abend mit der Ausstrahlung einer Doku-Serie über die Wurzeln des Islam und den Platz Jesu im Koran. „Jesus und der Islam“ ist eine Dokumentationsreihe von Gérard Mordillat und Jérôme Prieur in sieben Folgen („Die Kreuzigung im Koran“, „Die Leute des Buches“, „Der Sohn Marias“, „Das Exil des Propheten“, „Mohammed und die Bibel“, „Die Religion Abrahams“ und „Das Buch des Islam“), in denen 26 Wissenschaftler, Historiker und Theologen die zahlreichen Verbindungen zwischen dem Islam und dem Christentum beleuchten. Ein Thema, dessen Verständnis heute wichtiger denn je ist.
Wir empfangen heute bei uns im Studio die Schriftsteller und Filmemacher Gérard Mordillat und Jérôme Prieur und den Islamologen und Dozenten an der Université libre de Bruxelles Guillaume Dye.
Muss man die neue IS-Zuflucht in Libyen angreifen?
Seit über einem Jahr baut die IS-Terrorgruppe ihre libysche Zentrale in Sirte aus, der Geburtsstadt Muammar al-Gaddafis. Immer mehr Kämpfer und neue ausländische Rekruten strömen nach Sirte. Die Terrorgruppe beherrscht die Stadt, die durch ihre Lage an der Mittelmeerküste gegenüber von Italien von strategischer Bedeutung ist, und hat dort ihre Gesetze durchgesetzt. Inzwischen verfügt der IS jedoch auch über einzelne Zellen im ganzen Land und will Libyen in einen weiteren Hauptstützpunkt seines „Kalifats“ verwandeln.
Um über die Lage zu diskutieren, empfangen wir heute Abend den ehemaligen Diplomaten in Tripolis und Libyenexperten Patrick Haimzadeh, die Sonderberaterin für die arabische Welt am Französischen Institut für Internationale Beziehungen IFRI Mansouria Mokhefi und den Experten für Militärstrategie und Verteidigung Pierre Servent. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2015 arte Folge 769
Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2015 arte Folge 770
Deutsche TV-Premiere Fr. 11.12.2015 arte Folge 771
Der Club 28′ bietet einen Rückblick auf die aktuellen Themen der Woche
Jeden Freitag treffen wir uns in einer Gesprächsrunde mit Intellektuellen über aktuelle Themen der Woche.
Heute Abend sind die Kolumnistin bei The Sunday Telegraph Anne-Elisabeth Moutet, der Korrespondent der Tageszeitung Libération in Brüssel Jean Quatremer, erstmals die Pariskorrespondentin des portugiesischen Magazins Visão Ana Navarro Pedro und der Karikaturist Riss bei uns im Studio zu Gast.
Wir werden über die französischen Regionalwahlen und die verschiedenen Strategien der rechten und linken Parteien sprechen, um die rechtsextreme Welle einzudämmen. Anschließend werden wir über das Klima und die Klimakonferenz COP21 diskutieren, die heute zu Ende geht. Kann man den Versprechen der Staats- und Regierungschefs trauen?
Ein weiterer Gast wird erst im Laufe der Sendung zu uns kommen. Es handelt sich um den Gründer eines Heims für Nomadenkinder in Niamey im Niger, Aboubacar Ahmed. Der Touareg ist Juwelier und Goldsucher in von Dschihadisten besetzten Gebieten und fährt mit Fahrgemeinschaften durch ganz Frankreich, um eine Schule im Niger zu finanzieren.
Nadia Daam wird über den Auftritt von Nicolas Sarkozy in den Nachrichten des Senders France 2 am vergangenen Mittwoch berichten, dessen Versprecher bei einer alten französischen Redewendung großes Aufsehen in den sozialen Netzwerken erregte. Im Duell der Woche lässt Renaud Dély die Gegner der republikanischen Kandidatur für die amerikanischen Präsidentschaftswahlen Jeb Bush und Donald Trump gegeneinander antreten.
Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte der Woche, die Geschichte von Latifa Ibn Ziaten, der Mutter eines Opfers des Attentäters Mohammed Merah, die am Dienstag in der französischen Nationalversammlung wegen ihres Schleiers ausgepfiffen wurde, als sie an einer von der sozialistischen Fraktion organisierten Konferenz zum Thema Laizität teilnahm.
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus dem amerikanischen Wochenmagazin Time vom vergangenen Mittwoch, das die deutsche Kanzlerin Angela Merkel als Person des Jahres 2015 ausgezeichnet hat.
In dem besonderen Beitrag „Ausartungen der Kontinente“ macht Benoît Forgeard verrückte Namensvorschläge für die neuen Regionen.
Und zum Abschluss wird Elisabeth Quin das Wort der Woche und unsere Gäste werden die Fotos der Woche kommentieren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2015 arte
zurückweiter
Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail