40 Folgen (Hitlisten des Westens), Folge 21–40

  • Folge 21 (45 Min.)
    Eine Woche vor dem Höhepunkt der Session präsentiert Thomas Bug alle Fernsehsitzungen in nur einer Sendung. Die ZuschauerInnen hatten unter www.HitlistenDesWestens.wdr.de gewählt, welche Karnevalssitzung im WDR Fernsehen ihnen am besten gefallen hat. Stimmung total von der „Prinzenproklamation“ bis zur „Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst“ über die „Stunksitzung“ zur „Prunksitzung“. Welche Sitzung hat es auf Platz 1 geschafft? Von Westfalen über Dortmund und Düsseldorf ins Rheinland geht die närrische Reise. Reisebegleiter Bug begrüßt alle großen Stars der Karnevalsszene: Die Bläck Fööss, den Hausmann Jürgen Beckers, Bernd Stelter, die Höhner und viele mehr. Alaaf und Helau! Schunkeln und Ablachen ist angesagt. Stimmung aus dem jecksten Bundesland der ganzen Welt – und weit darüber hinaus. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 22 (45 Min.)
    Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Aber vorher bringt Thomas Bug noch Stimmung ins Wohnzimmer! Die beliebtesten Karnevalslieder der Nordrhein-Westfalen von „Heidewitzka, Herr Kapitän“, über „Wenn et Trömmelche jeht“ bis „Die Karawane zieht weiter“. Welcher ist der Top Karnevalshit und hat es auf Platz 1 geschafft? Welches Lied schmettern die Nordrhein-Westfalen am liebsten? Klar, „Der schönste Platz ist immer an der Theke“, aber der beste Platz am Mittwoch um 21:00 Uhr ist Ihr Wohnzimmer und „Die Besten im Westen“ mit den beliebtesten Karnevalshits der Nordrhein-Westfalen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 23 (90 Min.)
    Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Karneval steht vor der Tür. Und das heißt: feiern, feiern, feiern. Aber wissen Sie eigentlich warum? Warum wird geschunkelt, gebützt und in die Bütt gegangen? Und: Woher kommen die Ausrufe Alaaf und Helau? Was bedeutet eigentlich Rosenmontag, Veilchendienstag oder Aschermittwoch? Warum tragen Karnevalisten so komische Uniformen, starten Raketen und freuen sich über einen Tusch? Warum werfen die Jecken mit Kamellen und verbrennen am Aschermittwoch Strohpuppen mit regional verschieden Namen? Das lustige Alphabet geht den Karnevalsbräuchen auf den Grund. Wenn Sie im bunten Treiben mit karnevalistischem Fachwissen beeindrucken und beim „lecker Mädche“ Punkte sammeln wollen, dann dürfen sie diese Sendung auf gar keinen Fall verpassen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2014 WDR
  • Folge 24 (45 Min.)
    Stille Refugien, Zeugen der christlichen Religion und beeindruckende Architekturzeugen, das sind die Klöster in unserem Land. Auch heute finden wir an diesen Orten noch Ruhe und Besinnung in einer Zeit, die immer hektischer und rastloser wird. Thomas Bug hat sich auf den Weg durch die Klosterlandschaft Nordrhein-Westfalens gemacht und die schönsten und beeindruckendsten Klöster aufgesucht. Schön der Reihe nach. So wie es die Zuschauer der Hitlisten des Westens mit ihrer Stimme im Netz bestimmt haben. Sein persönliches Lieblingskloster ist das Kloster Kamp mit einem wunderschönen Garten in der Nähe von Duisburg. Aber welches der schönsten Klöster in Nordrhein-Westfalen hat es auf Platz 1 geschafft? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 25 (45 Min.)
    Wasser – die Quelle allen Lebens. Und Nordrhein-Westfalen hat reichlich davon! Auf über 50.000 Kilometern fließen Flüsse und Bäche durch die Landschaft. Sie bieten Lebensraum für Flora und Fauna und dienen den Menschen als Wirtschaftsfaktor und Erholungsraum. Sagen und Mythen ranken sich um unsere Flüsse; sie werden in Gedichten verewigt und in Liedern besungen. Jeder Fluss, ob groß oder klein, hat seine Besonderheit und Schönheit, hat Sehenswürdigkeiten zu bieten und Geschichten zu erzählen. Und welchen Fluss mögen die Menschen in Nordrhein-Westfalen am liebsten? Thomas Bug verrät, welches fließende Wasser es auf den ersten Platz geschafft hat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 26 (45 Min.)
    Staatschefs, Politiker, religiöse Oberhäupter oder Popstars – die Liste der prominenten Gäste in Nordrhein-Westfalen ist lang und bunt. Für die Queen, den US-Präsidenten oder den Papst herrschte Sicherheitsstufe 1, die Beatles oder Pink Floyd lösten Kreischalarm aus. Einige Besucher haben Geschichte geschrieben oder Herzen erobert. Und die Zuschauer haben ihre Wahl getroffen: Welcher „Hohe Besuch“ ist für die Nordrhein-Westfalen der schönste oder bedeutendste? Thomas Bug präsentiert eine unterhaltende Zeitreise in 45 Minuten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 27 (45 Min.)
    Eine amerikanische Studie belegt, dass Musik im menschlichen Gehirn Prozesse in Gang setzt, die für Glücksgefühle sorgen. Beim Hören unserer Lieblingssongs verändern sich Puls, Atmung und die Aktivität der Gesichtsmuskeln. Aus einem Stimmungstief katapultiert uns die Gute-Laune-Musik wieder nach oben. Aber welcher Song macht die Menschen in Nordrhein-Westfalen am glücklichsten? Bei welcher Musik geht auch in dunklen Tagen die Sonne im Herzen auf? 20 Songs, die Glücksgefühle auslösen, standen zur Auswahl: vom traditionellen „Oh Happy Day“ über „May Way“ bis zu Grönemeyers „Glück“ – quer durch Epochen, Sprachen und Musikstile. Und welcher Song hat es nun in Nordrhein-Westfalen auf Platz 1 geschafft? Das Ergebnis präsentieren Ingolf Lück, Moses Pelham, Stefanie Tücking und viele andere in unterhaltenden 45 Minuten mit Informationen rund um die Interpreten, Begebenheiten, Trends aus der Zeit des Erscheinens der Songs und: natürlich mit ganz viel Musik, die glücklich macht! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 28 (45 Min.)
    Nordrhein-Westfalen ist bekannt für seine dicht besiedelten Industrieregionen. Relativ unbekannt ist, dass sich gerade in diesem Bundesland sehr viel unberührte Natur findet: Rund 3000 Naturschutzgebiete bilden Lebens- und Schutzräume für Pflanzen und Tiere und bieten Erholung für Menschen von nah und fern. Die Naturschutzräume sind über das ganze Land verteilt, von den Rieselfeldern in Münster durch das Zwillbrocker Venn bis zum eindrucksvollen Siebengebirge. Thomas Bug präsentiert die 15 beliebtesten Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen und verrät, welches Gebiet es auf den ersten Platz geschafft hat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 29 (45 Min.)
    Das ganze Jahr über feiern die Nordrhein-Westfalen. Zum Beispiel beim traditionellen Schützenfest in Neuss, auf der Kirmes mit Geschichte in Soest oder auf Kulturveranstaltungen wie der Extraschicht im Ruhrgebiet. Spektakel, die für Hunderttausende als Magneten wirken. Thomas Bug präsentiert die 15 buntesten, sportlichsten und fröhlichsten Großveranstaltungen im feierfreudigsten Bundesland der ganzen Welt. Da kann man gespannt sein, welches Spektakel bei den Zuschauern die größte Anziehungskraft entwickelt und es auf Platz 1 geschafft hat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2014 WDR
    Moderation: Thomas Bug
  • Folge 30 (45 Min.)
    Das Museum Folkwang in Essen, das Haus der Geschichte in Bonn, das Museum Ludwig in Köln oder die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – das alles sind erste Adressen für Kunstliebhaber in Nordrhein-Westfalen. Auf der Hitliste der Lieblingsmuseen von Erwin Grosche finden allerdings ganz andere Museen ihren Platz. Die kleinen versteckten, skurrilen Museen im Land haben es dem Kleinkünstler und Schauspieler angetan. Das Sackmuseum zum Beispiel oder das Feuerwehrmuseum. Das Drahtmuseum oder das Gerichtsmuseum. Eine bunte, sehr unterhaltsame Museen-Mischung aus Nordrhein-Westfalen, dem skurrilsten Bundesland und weit darüber hinaus. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.04.2014 WDR
  • Folge 31 (90 Min.)
    Eine amerikanische Studie belegt, dass Musik im menschlichen Gehirn Prozesse in Gang setzt, die für Glücksgefühle sorgen. Beim Hören unserer Lieblingssongs verändern sich Puls, Atmung und die Aktivität der Gesichtsmuskeln. Aus einem Stimmungstief katapultiert uns die Gute-Laune-Musik wieder nach oben. Aber welcher Song macht die Menschen in Nordrhein-Westfalen am glücklichsten? Bei welcher Musik geht auch in dunklen Tagen die Sonne im Herzen auf? 50 Songs, die Glücksgefühle auslösen, standen zur Auswahl: vom traditionellen „Oh Happy Day“ über „Sunny“ bis zu Reinhard Meys „Über den Wolken“ – quer durch Epochen, Sprachen und Musikstile. Und welcher Song schafft es in Nordrhein-Westfalen auf Platz 1? Das Ergebnis präsentieren Ingolf Lück, Moses Pelham, Stefanie Tücking und viele andere in unterhaltsamen 90 Minuten mit Informationen rund um die Interpreten, mit Storys und Trends aus der Zeit des Erscheinens und: natürlich mit ganz viel Musik, die glücklich macht! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.05.2014 WDR
  • Folge 32 (90 Min.)
    Ob Sportfahrzeug, Familienkutsche oder Kompaktwagen – der Deutsche pflegt eine innige Beziehung zu seinem Auto. Viele klassische Modelle haben längst Kult-Status erreicht. Manche wegen ihrer Schnelligkeit, andere wegen ihres Designs oder ihrer innovativen Technik. Liebhaberstücke erzielen Höchstpreise auf dem Automarkt und manche Autos werden nach Jahren immer noch gebaut – weil es eben einfach nicht ohne sie geht. Klassiker, Kult-Fahrzeug oder Schmuckobjekt – welcher Oldtimer wird das Rennen machen? Welcher ist der beliebteste Oldtimer der Nordrhein-Westfalen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.06.2014 WDR
  • Folge 33 (90 Min.)
    Ob Millionenmetropole oder Kleinstadt: Nordrhein-Westfalen ist vielfältig und hat einiges zu bieten. In Köln steht der Dom stolz wie eh und je, der schwarze Ruhrpott glänzt mit Essen, Bochum oder Oberhausen, und auf dem Lande laden Bad Münstereifel oder Monschau mit verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern zum entspannenden Entdecken ein. Aber welche Stadt ist die sehenswerteste und damit die gewählte Nummer 1 der Nordrhein-Westfalen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.06.2014 WDR
  • Folge 34 (45 Min.)
    Ob Elefanten, Tiger, heimische Wildtiere, Greifvögel oder exotische Reptilien – Tiere zu beobachten ist faszinierend. Ein Besuch im Tierpark um die Ecke wird zum Ausflug nach Afrika, Alaska oder Asien. Früher ein gesellschaftliches Highlight am Sonntag – heute lernen die Stadtkinder so die heimische und auch exotische Tierwelt kennen. Die zahlreichen Zoos und Tierparks in Nordrhein-Westfalen sind beliebte Ausflugsziele für Jung und Alt. Aber welcher ist der beliebteste Tierpark in Nordrhein-Westfalen? Wer hat es auf Platz Eins geschafft in der Gunst der Zuschauer? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.06.2014 WDR
  • Folge 35 (45 Min.)
    Schlossgärten, Landschafts-, Kultur- oder Skulpturenparks zeugen von der kulturellen Vielfalt und der reichen Geschichte des buntesten Bundeslandes der ganzen Welt. Ob am Schloss Nordkirchen, dem Landschaftspark Duisburg oder den japanischen Gärten in Düsseldorf – überall in Nordrhein-Westfalen laden blühende Gärten und Parks zum Erholen, Bewundern und Entspannen ein. Moderator und Hobbygärtner Thomas Bug macht 45 Minuten Lust auf den nächsten Ausflug in einen der 15 schönsten, blühendsten und farbenfrohesten Parks und Gärten in Nordrhein-Westfalen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.07.2014 WDR
  • Folge 36 (45 Min.)
    Der Kölner Dom, die Zeche Zollverein, das Schloss Augustusburg und der Aachener Dom haben sie bereits: die Auszeichnung „Weltkulturerbe“ der Unesco. Jetzt sollen weitere Kandidaten hinzukommen. Ganz vorne im Rennen um den Titel des immateriellen Kulturerbes sind der Rheinische Karneval und der Osterräderlauf in Lüdge. Welchen Ort oder welches Ereignis würden die Nordrhein-Westfalen noch gerne als Kan-didaten aufstellen? Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten das Sagen und herausge-kommen ist eine Hitliste der beliebtesten Bewerber um den Titel „Weltkulturerbe“. Und diese zeigt einmal mehr, wie erlebenswert Nordrhein-Westfalen ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.08.2014 WDR
  • Folge 37 (45 Min.)
    Thomas Bug lädt ein zu einer Führung durch die beliebtesten Museen im Kulturland Nordrhein-Westfalen. Und das sind allesamt Meisterwerke und Publikumsmagnete. Von der Bundeskunsthalle bis zum Römisch-Germanischen Museum geht die Reise durch die größten und schönsten Kulturtempel im Land. Und welches der beliebten Museen am Ende auf Platz 1 der Hitliste des Westens steht, das entscheiden wie immer die Zu-schauerinnen und Zuschauer. Das Ergebnis der Abstimmung präsentiert ihnen Muse-umswärter Bug in unterhaltsamen 45 Minuten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.08.2014 WDR
  • Folge 38 (45 Min.)
    Wohnen in NRW? Ja, unbedingt – aber wie? Diese Frage stellen sich im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte viele Städteplaner und Architekten in unserem Bundesland. Die Antwort darauf fällt sehr unterschiedlich aus und so entsteht eine Vielzahl an Wohnkonzepten: Arbeitersiedlungen, wie Eisenheim in Oberhausen oder Teutoburgia in Herne, um schnellen Wohnraum für Bergwerksarbeiter zu schaffen. Villen-Viertel, wie die Jugendstil-Siedlungen in Hagen, bei denen sich die angesagten Architekten der Zeit austoben dürfen. Innovative Wohnviertel, wie die Solarsiedlung in Gelsenkirchen, um neue Technologien auszuprobieren. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.08.2014 WDR
  • Folge 39 (45 Min.)
    Ob Stadt, Land oder Fluss – Aussichtspunkte bieten eine Vielzahl an Panoramen, die man von oben entdecken kann. Oft ist ein atemberaubender Ausblick auf die Natur die größte Belohnung für Wanderer. Häufig stellt aber auch der Aussichtspunkt selbst ein interessantes Stück Architektur dar. Überall in Nordrhein-Westfalen gibt es diese Ort, doch welche sind die beliebtesten? Welcher Aussichtspunkt ist Ihr Favorit? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.08.2014 WDR
  • Folge 40 (45 Min.)
    Energie aus Wind und Wasser gewinnen – was heute unter den Begriff „Energiewende“ fällt, ist eine Methode zur Energiegewinnung, die eine jahrhundertlange Tradition hat. Wasser- und Windmühlen gehören zu den ältesten und wohl wichtigsten technischen Errungenschaften der Menschheit – in NRW gibt es zahlreiche dieser Technikwunder zu bestaunen. Allerdings erfüllen nur noch wenige der alten Mühlen ihren ursprünglichen Zweck, viele sind aber liebevoll restauriert und können besucht werden. Und ob Wind-, Wasser- oder Rossmühle – sie alle liegen in idyllischer Lage und sind so auch attraktive Ausflugsziele. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.09.2014 WDR

zurück

Füge 21 Dinge kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 21 Dinge und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 21 Dinge online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App