2057 – Unser Leben in der Zukunft Folge 3: Die Welt
Folge 3
3. Die Welt
Folge 3 (45 Min.)
Während im Jahre 2057 die Welt von einer dramatischen Energiekrise beherrscht wird, entdecken zwei junge Physiker, der Amerikaner Paul Sanders (Tim Williams) und der Chinese Lichao Wang (Alexander Benjamin), in einem Weltraumlabor eine Substanz, die einen außergewöhnlich hohen Anteil des Sonnenlichts in Elektrizität umwandeln kann. Das Labor der zwei Forscher ist über einen Weltraumaufzug, dem sogenannten „Space-Elevator“, mit der Erde verbunden. Als sich an einer großen Öllieferung aus Zentralasien ein schwer wiegender Konflikt zwischen China und den USA entzündet, erhält der wissenschaftliche Durchbruch der Physiker zusätzliche politische Brisanz. Während die Militärmaschinerie beider Seiten ins Rollen kommt, setzen die Forscher alles aufs Spiel, um ihre Entdeckung zu entschlüsseln: Die zugrunde liegende Formel könnte einen Weg aus der Energiekrise und der Kriegsgefahr weisen. Wissenschaftlicher
Hintergrund der Spielhandlung sind die neuen vielversprechenden Ansätze der Solarforschung: An der Universität Utrecht experimentiert das Team von Professor van Maekelberg mit einem Material, welches das gesamte Lichtspektrum der Sonne erfassen soll. Damit können über 80 Prozent des Sonnenlichts in elektrische Energie umgewandelt werden. Ein Erfolg dieses Forschungsprojekts würde eine Revolution der globalen Energieversorgung bedeuten. Der Weltraumaufzug, der das Labor von Bob Sanders und Lichao Wang mit der Erde verbindet, zeigt, wohin die Reise der Menschheit in Zukunft gehen könnte. In den Laboratorien des amerikanischen Physikers Bradley Edwards und Wissenschaftlern der Los Alamos National Laboratories nimmt der Aufzug heute schon erste Formen an. Nach ihren ambitionierten Konzepten soll in 50 Jahren eine Kapsel an einem ultra-stabilen Kabel aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen zwischen Himmel und Erde pendeln. (Text: ZDF)