Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 4: Folge 4/2018
Folge 4
Folge 4/2018
Folge 4 (45 Min.)
Baden-Württemberg im Stau – Autofahrer am Rande des Nervenzusammenbruchs Mit 195.000 Kilometer Stau im Jahr 2017 ist Baden-Württemberg in der deutschen „Stau-Bundesliga“ auf Platz 3 angekommen. Viele Pendlerinnen und Pendler sind genervt und den Betrieben im Land entstehen durch den Zeitverlust hohe Schäden. Was sind die Ursachen der Verkehrsstörungen und welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es? Ärztemangel im Land – ersetzt die Telemedizin den Doktor? Ärztevereinigungen schlagen Alarm, denn in den kommenden Jahren könnte jede dritte Hausarztpraxis in Baden-Württemberg geschlossen sein. Besonders auf dem Land fehlt es an Nachfolgerinnen und Nachfolgern. In Stuttgart und im Kreis Tuttlingen sollen nun Teledoktoren zum Einsatz kommen. Patienten können per Skype oder Telefon ihre Beschwerden vorbringen und erhalten eine Diagnose. Ist die Telemedizin der richtige Weg, um den Hausarztmangel zu kompensieren? Gast im Studio ist der Allgemeinmediziner Dr. Suso Lederle aus Stuttgart. Wohnungsmangel – Bürogebäude statt günstiger Mietwohnungen Obwohl erschwinglicher Wohnraum
immer knapper wird, lässt die Stadt Stuttgart im Ortsteil Vaihingen günstige Wohnungen abreißen. Eine große Versicherung will auf dem Gelände bauen und die Stadt profitiert von den Gewerbesteuern. Die Mieter hingegen fürchten, keine bezahlbaren neuen Wohnungen zu finden. Bankensterben – Zaster am Zapfhahn Wie viele Bankfilialen im Land hat auch die Volksbank Brenztal in Heldenfingen im Ostalbkreis aus Kostengründen geschlossen. Auch den Geldautomaten hat die Bank abgezogen. Bargeld erhalten die Heldenfinger im Gasthaus „Zum Ochsen“. Dort ist Gastwirt Bernd Schmid künftig auch als „Finanzwirt“ tätig und bietet „Zaster am Zapfhahn“. Menschenversuche – Wissenschaft an der Grenze der Moral? Nicht nur Tiere sind Versuchskandidaten für die Grundlagenforschung in der Medizin und die Entwicklung neuer Medikamente. Auch viele Menschen nehmen freiwillig daran teil. Wie bei den bekanntgewordenen Stickstoffdioxid-Versuchen für die Autoindustrie. Und an Experimenten zum Schmerzempfinden in Mannheim oder zur Krebstherapie in Stuttgart. Ist das im Dienste der Wissenschaft notwendig oder unmoralisch? (Text: SWR)