und Kulturhistoriker an der Universität Tübingen. Vor Ort mit dem „Zoffometer“ – wie weit geht der Corona-Streit? Ausgestattet mit einem „Zoff-Barometer“ will Reporterin Alexandra Gondorf wissen, wie hoch die Wogen in Familien und Freundeskreisen beim Thema Corona schlagen. Ergebnis: ziemlich hoch, denn Streit gibt es oft sogar im engsten Familienkreis. Zwei Menschen berichten von tiefen Brüchen im nahen Umfeld. Der eine sympathisiert mit der Querdenken-Bewegung, der andere steht ihr kritisch gegenüber. Verkaufen, verschenken, vernichten – wohin mit der Wintermode? Die Modebranche hat es in der Corona- Krise hart getroffen, rund 60 Prozent der Händlerinnen und Händler sehen ihre Existenz in Gefahr. Ware kann im Lockdown nicht verkauft werden, bereits vor der Krise war die Nachfrage gesunken. Kleidung lagert massenhaft in Läden und Fabriken. Eine halbe Milliarde Modeartikel drohen in Deutschland vernichtet zu werden, warnt Greenpeace und fordert ein „Vernichtungsverbot“. Auch Altkleiderverwerter beklagen fallende Preise. Corona habe das Problem noch verschärft. Wandern am Ende der Saison neue Winterpullis und warme Jacken einfach in den Müll? Porträtreihe zur Landtagswahl – Susanne Eisenmann (CDU) will’s wissen Sie möchte die erste Ministerpräsidentin von Baden-Württemberg werden: Susanne Eisenmann, 56 Jahre alt, streitbar, konservativ, Stuttgarterin. „Zur Sache Baden-Württemberg!“ trifft die amtierende Kultusministerin an ihrem Lieblingsort, im Stadion der Stuttgarter Kickers auf der Waldau. Laut Umfragen liegen Grüne und CDU im Land aktuell bei der Wählergunst recht nah beieinander. Doch einem Großteil der Menschen in Baden-Württemberg ist Eisenmann offenbar noch immer unbekannt. Welche Pläne verfolgt sie und wie möchte sie das Land führen? Vor der Landtagswahl am 14. März stellt „Zur Sache Baden-Württemberg!“ die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im Landtag vertretenen Parteien vor. (Text: SWR)