Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 19: Folge 19/2019
Folge 19
Folge 19/2019
Folge 19 (45 Min.)
Erst nass, dann warm: Was tun gegen die drohende Stechmückenplage? Es hat genug geregnet – und ist jetzt auch noch sommerlich warm geworden. Für die Entwicklung der Stechmücken paradiesische Bedingungen. In den Rheinauen sind massenweise Larven der Plagegeister geschlüpft. Doch mitten in die Bekämpfung platzt die Hiobsbotschaft, dass beide Spezialhubschrauber kaputt gegangen sind. Denn aus der Luft wird in den Rheinauen seit Jahren ein Biozid verteilt, das 90 Prozent der Stechmücken ausrottet. Ohne Hubschrauber, so die Sorge, werden gut die Hälfte aller Larven überleben. Wie wirkt sich das Schädlingsbekämpfungsmittel auf die Natur aus? Ein Großteil der Rheinauen steht unter Naturschutz. Und Stechmücken sind wertvolle Nahrung für Libellen, Fische, Molche und Vögel. Drohen Langzeitfolgen für das Ökosystem? Gibt es tatsächlich keine Alternative? Oder ist es nur die einfachste Methode für die Menschen, sich die Natur vom Hals zu halten? Gast im Studio: Axel Weiß, Biologe, SWR-Umweltredaktion Vor Ort in den Rheinauen Es wimmelt von Larven, als unsere Vor-Ort-Reporterin Alix Koch mit einem Stechmücken-Fachmann der KABS unterwegs ist. Die Mitarbeiter der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage“ sind im Dauereinsatz. Und doch werden sie eine Plage nicht verhindern können. Wie reagieren die Bewohner? Wie wappnen sie sich? Beleidigungen an der Wurst-Theke Ein Satz, der bundesweit für Aufsehen sorgt: „Wenn du weiter nichts für die Schule lernst, dann stehst du auch mal
hinter der Wurst-Theke.“ Das sagte eine Mutter zu ihrer Tochter, so dass die Wurst-Verkäuferinnen es hören konnten. Und ihr Chef auch. Der postet den Vorfall in einem sozialen Netzwerk. Empörung macht sich breit. Aber: Wie steht es wirklich um das Image des Metzgerei-Handwerks? Und: Warum sind manche Berufe so unbeliebt? Leergut-Mangel: Wird jetzt das Bier knapp? Viele kleine Brauereien können nicht mehr so viel Bier abfüllen, wie sie wollen. Leere Bierkästen und Flaschen werden monatelang in Kellern gehortet oder sogar zweckentfremdet, klagt die Branche. Könnte deshalb das Bier knapp werden? Proteste gegen superschnelles Handynetz 5G Gegen den neuen Mobilfunkstandard 5G regt sich Widerstand. Allgemeinmediziner Klaus Dold aus Villingen-Schwenningen zum Beispiel will den Ausbau in seiner Stadt verhindern. Seinen Patienten würde die Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit schlagen. Zwar entwarnen Wissenschaftler und Behörden – doch Dold ist sich sicher: Mobilfunkstrahlung kann Krebs auslösen. Personalkarussell nach der Wahl-Schlappe Bei der Europawahl verliert die CDU im Land 8,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2014, die SPD sogar 9,7. Danach geht es Schlag auf Schlag: Im Südwesten zieht CDU-Chef Thomas Strobl als Spitzenkandidat für die Landtagswahl zurück. In Berlin erklärt SPD-Chefin Andrea Nahles ihren Rücktritt. Für den SPD-Landeschef Andreas Stoch geht es um den „Fortbestand der Sozialdemokratie“. Wie steht es um die Volksparteien CDU und SPD? Im Studio: Edda Markeli, landespolitische Korrespondentin des SWR (Text: SWR)