unvollständige Folgenliste

  • Ukraine 1933 – Die große Hungerkatastrophe

    Es ist das Jahr 1933. Trotz guter Wetterverhältnisse leiden die Menschen in der Ukraine an großem Hunger. Doch warum herrscht in einem der getreidereichsten Länder Europas, wie es die Ukraine bis heute ist, eine Hungersnot? Es geht das Gerücht um, dass das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer durch die fehlerhafte Politik des Sowjetstaates entstanden ist. Der britische Journalist und Politikberater Gareth Jones entschließt sich in die Ukraine zu reisen, um sich die Lage vor Ort anzusehen und über das Leid der Menschen zu berichten.
    Die Dokumentation stütz sich auf die erhaltenen Aufzeichnungen Gareth Jones’ von dieser Reise und liefert so Eindrücke aus erster Hand von einem der der opferreichsten Ereignisse des 20.Jahrhunderts. Die Anreise führt Jones durch das faschistische Deutschland, wo Adolf Hitler gerade zum Reichskanzler ernannt wurde. Von dort aus reist Jones weiter nach Moskau. Hier steht die karge Lebensrealität der Menschen im krassen Gegensatz zur Propaganda des Staates.
    Jones widersetzt sich dem direkt von Stalin erlassenen Verbot, dass es Ausländern verbietet die russische Hauptstadt zu verlassen und in ländliche Gebiete der Sowjetunion zu reisen. Er macht sich auf den Weg in die Ukraine. Hier existieren seit Beginn der
    sowjetischen Herrschaft und ihrer Fünfjahresplanpolitik Probleme in der Nahrungsversorgung der Bevölkerung. Der Plan der Sowjets sieht vor, das ukrainische Getreide zu exportieren, um so die Industrialisierung der Sowjetunion finanzieren zu können.
    Die Bäuerinnen und Bauern werden gezwungen sich in Kolchosen zusammen zu schließen, was große Ablehnung unter den Menschen hervorruft. Die Kollektivierung wird jedoch trotzdem eisern vorangetrieben. Wer sich ihr widersetzt, hat mit harten Strafen zu rechnen. Die ukrainische Bevölkerung wehrt sich nichtsdestotrotz gegen die Getreideabgaben. Bestärkt durch die sowjetische Gewaltherrschaft, findet der Nationalismus immer mehr Anhängerinnen und Anhänger. Sie fordern die Unabhängigkeit ihres Staates und ein Ende der Getreidezölle.
    Moskau reagiert auf die wachsende Unabhängigkeitsbewegung, indem sie die ukrainischen Grenzen schließt, und so den Menschen die letzte Möglichkeit nimmt ihrem sicheren Hungertot zu entgehen. Millionen von Ukrainern und Ukrainerinnen sterben an Hunger in Folge der sowjetischen Politik. Gareth Jones kehrt zurück nach Europa und schreibt unermüdlich über die Hungersnot. Am Abend seines 30. Geburtstag wird er erschossen. Die Umstände seines Mordes werden nie aufgeklärt. (Text: ORF)
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 03.09.2022
Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App