zeit.geschichte Soundtrack Österreich – Von Glockenhosen und Austropop
unvollständige Folgenliste
Soundtrack Österreich – Von Glockenhosen und Austropop
Die neue ORF-III-Dokureihe „Soundtrack Österreich“ nimmt das Publikum mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch insgesamt sieben Jahrzehnte österreichischer Musik und Geschichte. Als Präsentatorin führt Kristina Sprenger durch die Reihe. Der dritte Teil widmet sich den 1970er Jahren – eine Zeit, die als die „Ära Kreisky“ die heimische Gesellschaft geprägt hat. Unter Kreisky finden große politische und gesellschaftliche Veränderungen statt und modernisieren das Land. Die Folgen der internationalen Jugendrevolten erreichen
Österreich. Es sind die Jahre, in denen der ganz große Erfolg des Austro Pop geboren wird. Marianne Mendt eröffnet die neue österreichische Dialektwelle mit ihrem Hit „Wie a Glockn“. Wolfgang Ambros setzt danach mit „Da Hofa“ eine Entwicklung in Gang, die die österreichische Musiklandschaft viele Jahre hindurch prägen wird. Weitere Vertreter dieser Dialektwelle sind Georg Danzer, Arik Brauer oder Peter Cornelius. Noch „wildere“ musikalische Eigenheiten bringt der Austropop hervor, wie die für ihre exzessive Bühnenshow bekannten „Drahdiwaberl“. (Text: ORF)