zeit.geschichte Oskar Schindlers schwieriges Erbe. Die Fabrik in Brünnlitz
unvollständige Folgenliste
Oskar Schindlers schwieriges Erbe. Die Fabrik in Brünnlitz
Die meisten Menschen kennen Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“, der die Rettung von nahezu 1.200 jüdischen Zwangsarbeitern durch Oskar Schindler beschreibt. Der Unternehmer veranlasste 1944 die Verlegung dieser Menschen aus dem Konzentrationslager Plaszow bei Krakau in seine Fabrik im tschechisch-mährischen Brnenec/Brünnlitz. Damit bewahrte Schindler die KZ-Insassen vor dem sicheren Tod. Doch was passierte mit der so
bekannt gewordenen Fabrik Schindlers in Brünnlitz? Die Fabrik, nur zwei Autostunden nördlich Wiens gelegen, eignet sich besonders gut für eine Spurensuche zu Oskar Schindlers Wirken. Die Dokumentation von Werner Müller erzählt die Geschichte Oskar Schindlers und heftet sich auf die Spuren der Fabrik, die nach dem Krieg eine bewegte Geschichte durchlebt hat und wo nun eine Gedenkstätte entstehen soll. (Text: ORF)