zeit.geschichte Maginot gegen Siegfried – Verteidigungslinien des Zweiten Weltkriegs
unvollständige Folgenliste
Maginot gegen Siegfried – Verteidigungslinien des Zweiten Weltkriegs
In den 1930er Jahren verbarrikadierte sich Europa hinter einer Befestigungslinie die ihresgleichen suchte selbst. Zwei Überbauten versetzten die Welt in Erstaunen: die französische Maginot- und die deutsche Siegfriedlinie. Kilometerlange Verteidigungssysteme aus Bunkern, Stollen, sowie zahllosen Gräben und Panzersperren. Was brachte Europa dazu sich nur 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wieder auf einen Krieg vorzubereiten? Und weshalb setzten beide Länder in einer Zeit in der Flugzeuge und Panzer eine immer wichtigere Rolle in der Kriegsmaschinerie spielten wieder auf befestigte Stellungen? Die beiden Befestigungslinien waren ein Resultat aus zwei diametral entgegengesetzten taktischen, ideologischen und militärischen Herangehensweisen. Der Bau des Westwalls wie die Siegfriedlinie von den Nationalsozialisten genannt wurde, wurde von der deutschen Propaganda deutlich über die Notwendigkeit
hinaus als unbezwingbares Bollwerk dargestellt, und zwar sowohl im Inland als auch im Ausland. Zu Beginn des Krieges verblieben die gegnerischen Truppen hinter ihren eigenen Grenzbefestigungen, der Westwall stellte für sie nicht nur eine reale, sondern auch eine psychologische Grenze dar. Die Maginotlinie wurde gebaut um vor einem erneuten Angriff der deutschen Truppen gewappnet zu sein – der Erste Weltkrieg mit seiner Zerstörung steckte den Franzosen noch in den Gliedern. Technisch waren die beiden Verteidigungslinien das Modernste was ihre Zeit zu bieten hatte. 1940 hielt die Welt dann den Atem an als der Krieg die beiden Stellungen erreichte und sich erwies wie die jahrelangen baulichen Bemühungen dem anstürmenden Feind entgegenhalten würden. Mit Archivmaterial und Experteninterviews geht die Dokumentation einem der vergessenen Kapitel des Zweiten Weltkriegs nach. (Text: ORF)
Original-TV-PremiereFr. 24.05.2019ORF III
Sendetermine
So. 01.09.2019
02:10–03:05
02:10–
Sa. 31.08.2019
09:25–10:20
09:25–
So. 26.05.2019
09:50–10:40
09:50–
So. 26.05.2019
03:00–03:50
03:00–
Fr. 24.05.2019
22:00–22:55
22:00–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.