unvollständige Folgenliste

  • Kampf um Österreich – Februar 1934: Ausbruch der Gewalt

    Bürgerkrieg 1934, zerstörtes Haus. – Bild: ORF/​Pammer Film/​ÖNB
    Bürgerkrieg 1934, zerstörtes Haus.
    Die ORF-III-Neuproduktion beschreibt die dramatischen Tage des Februarkämpfe 1934. Im Februar 1934 überschlagen sich in Österreich die Ereignisse. Die beiden Großparteien, die nur wenige Jahre zuvor gemeinsam die Erste Republik begründeten, lassen die Waffen sprechen und somit der Gewalt freien Lauf. Der politische Konflikt zwischen den Christlich-Sozialen und den Sozialisten mündet in eine gewaltvolle Konfrontation – in Österreich herrscht Bürgerkrieg, der hunderte Todesopfer fordert. Die Lagerbildung in der jungen österreichischen Demokratie beginnt bereits in den 1920er Jahren.
    Während die Bürgerlichen eine „Diktatur des Proletariats“ fürchten, sprechen sich prominente Vertreter der Christlich-Sozialen für einen autoritär geführten Staat aus. Mit den Heimwehren auf der einen und dem Republikanischen Schutzbund auf der anderen Seite unterhalten zudem beide Parteien paramilitärische Einheiten – der Weg zur bewaffneten Auseinandersetzung ist schon früh geebnet. Alternativlos erscheint die Lage nach dem Staatsstreich durch Kanzler Engelbert
    Dollfuss: die österreichische Demokratie wird Stück für Stück zu Grabe getragen und die Sozialdemokratie gerät zusehends in die Defensive.
    Am 12. Februar 1934 nimmt nach einer Waffensuche im Linzer Hotel Schiff, der Parteizentrale der oberösterreichischen Sozialisten, die Eskalationsspirale ihren Lauf: Polizei, Bundesheer und Heimatwehr werden unter Beschuss genommen, diese reagieren mit voller Härte. Nur kurze Zeit später brechen auch in Wien, Graz, Steyr und anderen Orten Kämpfe aus. Doch die Kämpfe dauern nur drei Tage, zu groß ist die Übermacht des Regimes gegenüber den Aufständischen.
    Drei Tage jedoch, die tiefe Narben hinterlassen. Die Neuproduktion „Februarkämpfe 1934 – Ausbruch der Gewalt“ beleuchtet ein Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte, das, trotz der kurzen Dauer der Ereignisse, Politik wie Gesellschaft wie kaum ein anderes geprägt hat. Die Dokumentation thematisiert den Konflikt der beiden Großparteien, der in eine mit Waffen ausgetragene Konfrontation ausartete, und das Verhältnis zwischen ÖVP und SPÖ bis heute beeinflusst. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 10.02.2024 ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 05.05.2025
01:55–02:45
01:55–
So. 04.05.2025
22:45–23:30
22:45–
Mo. 12.02.2024
00:40–01:30
00:40–
Sa. 10.02.2024
20:15–21:05
20:15–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App