unvollständige Folgenliste

  • Die Österreicher im Russlandfeldzug

    Fliegerbatterie. – Bild: ORF/​ORF III
    Fliegerbatterie.
    Vor 80 Jahren begann der Krieg zwischen dem Drittem Reich und der Sowjetunion. Die ORF-III-Neuproduktion erzählt die Geschichte der Österreicher in Hitlers Russlandfeldzug. Sie waren Soldaten, Sanitäter oder Offiziere. Oder sie waren die Frauen, die zuhause der Propaganda von einem schnellen Sieg lauschten während der Krieg langsam in ihre Richtung rückte. Die Österreicher und Österreicherinnen waren Augenzeugen, Täter und Opfer im Russlandfeldzug. Er sollte zum Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs werden. Nachdem der Plan England zu erobern aufgrund der verlorenen Luftschlacht aufgegeben werden musste, erfolgte am frühen Morgen des 22. Juni 1941 der Angriff auf die Sowjetunion.
    Der Krieg war von vornherein als rassenbiologischer Vernichtungskrieg konzipiert, der zudem die Eroberung von neuem Lebensraum im Osten zum Ziel hatte. Die überlegene arische Rasse sollte im Kampf um das Dasein der Völker den unterlegenen „jüdischen Bolschewismus“ schnell besiegen. Zunächst sah es auch nach einem schnellen Sieg aus. Die deutsche Armee stieß auf breiter Front mit über drei Millionen Soldaten und 3600 Panzer in der erprobten Kriegstaktik mit keilförmigen vorgetragenen Panzerangriffen tief
    ins Landesinnere der Sowjetunion vor.
    Während die Heeresgruppe Nord Stalingrad erreichte, eroberte die Heeresgruppe Mitte und Süd weite Gebiete in der heutigen Ukraine und Weißrussland. Doch dann kam der Winter. Große Kälte, Schneefälle und lange Versorgungswege führten Anfang Dezember zum endgültigen Zusammenbruch der deutschen Offensive. Die nicht erfolgreiche Eroberung Stalingrads, die damit verbundene Einkesselung und Vernichtung der 6. deutschen Armee bis zum 2. Februar 1943 gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges. Der darauffolgende Aufruf Goebbels zum „Totalen Krieg“ im Februar 1943 war nicht mehr als eine Durchhalteparole zu einem Krieg, der längst verloren war.
    Der Krieg gegen die Sowjetunion kostete ca. 20 Millionen Russen das Leben und war an Grausamkeiten kaum zu überbieten. Ermöglicht wurde diese brutale Kriegsführung unter anderem auch durch eine nationalsozialistische Propaganda, die den Gegner ständig als minderwertigen Untermenschen darstellte. Mit Zeitzeugeninterviews und Expertengesprächen versucht ORF III den Verlauf des Krieges darzustellen und zu untersuchen was in den Köpfen der Österreicherinnen und Österreicher damals vor sich ging. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 12.06.2021 ORF III

Sendetermine

Mo. 30.01.2023
01:35–02:25
01:35–
Sa. 28.01.2023
22:45–23:35
22:45–
Do. 23.12.2021
02:15–03:05
02:15–
Mo. 20.12.2021
01:40–02:25
01:40–
Sa. 18.12.2021
21:55–22:45
21:55–
Do. 17.06.2021
02:40–03:30
02:40–
Mo. 14.06.2021
02:05–02:55
02:05–
So. 13.06.2021
01:00–01:50
01:00–
Sa. 12.06.2021
20:15–21:05
20:15–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App