Die Blockade von Leningrad der Deutschen Wehrmacht begann am 8. September 1941 und dauerte fast drei Jahre. 872 Tage lang war die Stadt eingekesselt. Im Inneren herrschte Verzweiflung, Hungersnot und Kannibalismus. „Ein kleiner Junge war gestorben und seine Mutter legte seinen Körper in den Fensterrahmen. Sie hatte nicht die Kraft, ihn zu beerdigen. Dann schnitt sie nach und nach Stücke von ihm ab, um ihre Tochter damit zu füttern.“ Die Ausweglosigkeit ließ erst im Frühling 1942 nach, als Hilfspakete die Stadt über den Ladogasee erreichten. Nichtsdestotrotz war es, entgegen den Erklärungen der Sowjetischen Propaganda Maschinerie, noch immer nicht möglich, die gesamte Bevölkerung Leningrads zu
ernähren. Mehr als eine Million Menschen starben in dieser Zeit. Es ist die Geschichte von außergewöhnlichem Heldentum auf der einen Seite und menschlichem Versagen auf der Anderen – und es ist eine der schlimmsten Gräueltaten, die von Nazi-Deutschland während des Zweiten Weltkriegs verübt wurde. In ihrem Buch „Blockade“ beschreibt die britische Historikerin Anna Reid die Ereignisse der Jahre 1941 und 1942. Ihre neue, umfassende Studie basiert auf Augenzeugenberichten und Dokumenten des NKWD, des Innenministeriums der UdSSR. Gemeinsam mit seltenem Film- und Bildmaterial, Original-Tagebüchern und Dokumenten dieser Zeit versuchen sie die unbeschreibliche Tragödie zu veranschaulichen. (Text: ORF)
Original-TV-PremiereSa. 09.12.2017ORF III
Sendetermine
So. 10.12.2017
23:20–00:10
23:20–
So. 10.12.2017
09:50–10:40
09:50–
So. 10.12.2017
01:25–02:20
01:25–
Sa. 09.12.2017
21:00–21:55
21:00–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.