zeit.geschichte Der Zweite Weltkrieg in Farbe – Die sowjetische Dampfwalze
unvollständige Folgenliste
Der Zweite Weltkrieg in Farbe – Die sowjetische Dampfwalze
Im Osten ändert sich die Lage für die Wehrmacht. Die sowjetischen Kräfte können größere Fortschritte machen und erobern so Stadt um Stadt zurück. Nachdem sie Stalingrad und Moskau erfolgreich verteidigt und eingenommen haben, drängen sie die Frontlinie immer weiter in den von Hitler benannten „Lebensraum im Osten“ zurück. Von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer wird gekämpft und auf der ganzen Länge stehen sich sechs Millionen Rotarmisten und drei Millionen Wehrmachtssoldaten gegenüber. Die Ostfront ist hart umkämpft und beim Rückzug verfolgt die Wehrmacht eine erprobte Taktik. Nach dem Motto der verbrannten Erde zerstören sie auf ihrem Weg nach Westen Kraftwerke, Brücken und Fabriken und hinterlassen nur
Trümmer. Auf ihrem Vormarsch gen Westen befreit die Rote Armee auch das Vernichtungslager Majdanek. Kurz vor dem Rückzug vernichtete die SS alle Dokumente des KZ und verlegte die Insassen weiter nach Westen. Das, was die Rote Armee vorfindet, sind 1000 kranke sowjetische Kriegsgefangene und Asche, aber trotzdem ergibt sich ein erstes Bild über die deutsche Vernichtungspolitik. Überhastet ziehen sich die deutschen Truppen vom Balkan zurück und werden von den sowjetischen Streitkräften weiter verdrängt. Im Süden schreiten bereits die Amerikaner von Italien in Richtung des Deutschen Reichs vor und vom Westen her sind erste alliierte Militäraktionen im Gange. Hitler muss sich nun auf zwei seiner drei Fronten verteidigen. (Text: ORF)
Original-TV-PremiereSa. 02.09.2017ORF III
Sendetermine
So. 03.09.2017
23:05–00:00
23:05–
Sa. 02.09.2017
20:15–21:05
20:15–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.