Seit Monaten ist die Griechenland-Schuldenkrise fast täglich in den Schlagzeilen. Krisengipfel folgt Krisengipfel, vordergründig geht es um die Formel „Geld für Strukturreformen“. Dabei wurde ein bisschen aus den Augen verloren, dass Europa weit größere Probleme hat. „ZDFzoom“ fragt daher: „Ist Europa noch zu retten?“ und schaut nicht nur nach Griechenland und Brüssel, sondern auch nach Spanien und Großbritannien. Vieles in Europa ist in eine Schieflage geraten. Europäische Grundwerte wie Solidarität wurden schleichend aufgegeben. So haben sich z. B. knapp die Hälfte aller EU-Mitgliedstaaten geweigert, Flüchtlinge aufzunehmen, in Ungarn wurden demokratische Spielregeln außer Kraft gesetzt,
ohne dass es einen Aufschrei gegeben hätte. Das Griechenland-Debakel verdeutlicht, dass nationalstaatliches Denken stärker wird, es fällt immer schwerer gemeinsame Kompromisse zu finden. Experten warnen vor so einer Entwicklung. Europa dürfe nicht zu einem Klub verkommen, in dem sich jeder aus dem gemeinsamen Geldtopf bediene, aber ansonsten keine Verantwortung übernähme. Die einzige Chance für ein Überleben der Europäischen Gemeinschaft sehen sie in einem Vorantreiben der Integration, auch wenn das bedeutet ein Europa der zwei Geschwindigkeiten einzuführen. Doku-Reihe Film von Hilde Buder-Monath/Halim Hosny/Nicolai Piechota/Diana Zimmermann/Bernd Weisener, BRD 2015 (Text: ZDF)