2021, Folge 763–773

enthält gemäß NDR-Zählung vereinzelt auch "Zapp spezial"-Ausgaben
  • Folge 763 (30 Min.)
    Die Themen:
    Umstritten: Biden will Tech-Konzerne regulieren
    Gefährlich: Handys als Waffe
    Unverzichtbar: Fixer im Krieg. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.01.2021NDR
  • Folge 764 (30 Min.)
    Clash: Wissenschaft und Medien Missverständlich: wie Medien über Wissenschaft berichten Politisch: Virologe auf fremdem Terrain Wahr oder falsch: medial erwünschte Eindeutigkeit Hochs und Tiefs: Wetterlagen im Wissenschaftsjournalismus Gesprächsgast: Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.02.2021NDR
  • Folge 765 (30 Min.)
    Julian Reichelt: Halali auf den „BILD“-Chef Videoagentur Ruptly: Russlands Informationskrieger „Estonia“: Dokumentarfilmer macht brisante Entdeckung Kasia Lenhardt: gehetzt vom Boulevard (Hinweis: Beitrag im Langformat als YouTube-Veröffentlichung am 17. März zwischen 17.00 bis 18:00 Uhr). (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.03.2021NDR
  • Folge 766 (30 Min.)
    Machtkampf versus Kuschelkurs – Kandidatenkür in den Medien /​ Medien als Feind – Gewalt auf Querdenken-Demos nimmt zu /​ Selfies an gefährlichen Orten – Social Media Trend mit Folgen /​ Datenhandel – Chancen für russische Investigativ-Reporter (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.04.2021NDR
  • Folge 767 (30 Min.)
    Propagandistische Botschaften: Israelis und Palästinenser ringen um Deutungshoheit /​ Verbotene Recherche: Belarussische Journalisten vor Gericht /​ Nackte Haut: Was der Insta-Algorithmus liebt (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.05.2021NDR
  • Folge 768 (30 Min.)
    Das vorläufige Aus für den höheren Rundfunkbeitrag im Dezember 2020 hat eine alte Debatte neu entfacht: Wie soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Zukunft aussehen? Das NDR Medienmagazin „ZAPP“ hat sich auf eine Deutschlandreise begeben. Autor Daniel Bouhs hat drei Verantwortlichen für Medienpolitik eine Deutschlandkarte mit den Angeboten von ARD, ZDF und Deutschlandradio mitgebracht und dazu einen Rotstift: Was ist zeitgemäß – und was kann nach gut 70 Jahren ARD weg? In Kiel streicht FDP-Politiker Jan Marcus Rossa Das Erste und die Spartensender der ARD.
    Hinter Radiosender für ein jüngeres Publikum setzt er ein Fragezeichen. Der private Markt sei vielfältig genug. In Magdeburg markiert Staatskanzlei-Chef Rainer Robra viele Sender, streicht aber nichts: ARD und ZDF seien wichtig, doch vor allem die Hauptprogramme sollten sich stärker voneinander unterscheiden. Und in Mainz, wo die Medienpolitik der Länder koordiniert wird, will SPD-Politikerin und Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Rotstift gar nicht erst entgegennehmen: Künftig sollen die Intendantinnen und Intendanten mit ihren Gremien entscheiden, welche Kanäle nötig sind.
    „Wir brauchen da erheblich mehr Flexibilität“, erklärt Dreyer gegenüber „ZAPP“. Doch auf welche Kanäle etwa die ARD verzichten würde, verrät der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow nicht. „Es führt nirgendwo hin, weil jeder gerade in seinem Bundesland erst einmal sagt: Das muss jetzt bleiben!“ Dennoch ist er sich sicher, dass es am Ende des Jahrzehnts weniger Kanäle geben wird: „Das ist doch einfach eine Tatsache.“ Wenn Sender tatsächlich im Programm kürzen, ist die Begeisterung oft auch schnell verflogen, berichtet wiederum NDR Intendant Joachim Knuth: „Dann ist der erste Reflex ‚Aber doch nicht der ‚Tatort‘ aus dem Bundesland X oder Y!’ – und beim Sport ist es genauso“.
    Irgendwo müssten Prioritäten gesetzt werden. Der Film zeigt, wie Medienpolitik und Intendantinnen und Intendanten um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ringen, wohin die Debatte zeigt und welche Kräfte wirken, wenn die Angebote von ARD und ZDF verändert werden sollen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.06.2021NDR
  • Folge 769 (30 Min.)
    Die Flutberichterstattung hat wieder gezeigt: Informationen von vor Ort sind wichtig, doch die Lokalpresse kämpft seit Jahren mit sinkenden Auflagen und einbrechenden Werbeeinnahmen. Und: die Digitalisierung ist vernachlässigt worden. „ZAPP“ fragt, wie es trotzdem weitergehen kann, begleitet junge Lokaljournalist*innen, zeigt neue Geschäftsmodelle und Ideen für mehr Mitsprache der Nutzer*innen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.08.2021NDR
  • Folge 770 (30 Min.)
    „Ibiza-Affäre“: Österreichs Justiz knöpft sich den Macher des Skandalvideos vor
    BILD TV: Wie Julian Reichelt mit Emotionen Fernsehen macht
    Naziangriff auf Fotografen: Prozessauftakt mehr als drei Jahre nach der Tat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.09.2021NDR
  • Folge 771 (30 Min.)
    Die Themen:
    Recherchen zu Reichelt
    Kampf um Kanäle – Russia Today in Deutschland. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.10.2021NDR
  • Folge 772 (30 Min.)
    Die Themen:
    Polen/​Belarus: Journalist*innen zwischen Restriktion und Propaganda
    Facebook Files: von der Whistleblowerin zur Aktivistin
    Klimajournalismus: Umweltthemen zwischen Wetterbericht und Fachressort
    Studiogast: Prof. Michael Brüggemann, Professor für Kommunikationswissenschaft, Klima- und Wissenschaftskommunikation, Universität Hamburg. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.11.2021NDR
  • Folge 773 (30 Min.)
    Olaf Scholz und die Medien: viele Worte, wenig Inhalt
    Berichterstattung über Gewalttaten: Gehen Reporter*innen zu weit?
    „Auslandsagenten“: Putin gegen kritische Medien. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.12.2021NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zapp online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…